AUSGRABUNG: Eine elf Millionen Jahre alte Robbe
Seit 1984 haben Hobby-Paläontologen in der Kiesgrube in Groß Pampau im Kreis Herzogtum Lauenburg insgesamt zehn Skelette von Walen und Haien gefunden. Die Tiere schwammen nach Erkenntnisse der Wissenschaftler vor rund elf Millionen Jahren in der Ur-Nordsee. Der jüngste Fund: gut erhaltene Knochen einer wohl elf Millionen Jahre alten Robbe. Stolz präsentierte das Grabungsteam eine nahezu komplette Hinterflosse, Wirbel, Rippen, Schädelteile, dazu Zähne und einen Oberarmknochen der Robbe. „Der Fund ist eine kleine Sensation“, sagte Grabungsleiter Gerhard Höpfner. „Ein Robbenskelett aus dem Miozän ist hundertmal seltener als ein Walskelett.“ Wie die Funde zuvor soll auch das Robbenskelett im Lübecker Museum für Natur und Umwelt ausgestellt werden. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen