AS Rom in der Europa League: Turbulente Tage
Im Halbfinale der Europa League ist AS Rom gegen Bayer Leverkusen zum Siegen verdammt, denn der Fußballklub braucht Geld.
Rom, die ewige Stadt, in der alles begann – auch wenn es um das aktuelle italienische Fußball-Märchen geht. Vor einem Jahr triumphierte die AS Roma in der neuen Conference League, und auch wenn es sich nur um die dritte kontinentale Division handelte, war es eine Initialzündung: Plötzlich stellt der so lange kriselnde calcio diese Saison fünf Europapokal-Halbfinalisten. Der römische Erfolg scheint die Gewohnheit des Siegens zurückgebracht zu haben, die italienische Klubs früher immer auszeichnete und die dann in zwölf titellosen Jahren verschütt ging.
Ihre Mentalität soll der Roma, von Verletzungsproblemen und Formkrise geplagt, heute auch gegen Bayer Leverkusen im Halbfinalhinspiel der Europa League helfen (20.50 Uhr, RTL+). Das Olympiastadion wird voll sein, es ist ein seltener Festtag, denn es gibt wenige so abgöttisch verehrte Vereine, die gleichzeitig so wenige Erfolge vorzuweisen haben. Die Conference League war Roms erster internationaler Titel seit dem Messepokal 1961; die letzte von drei Meisterschaften liegt 22 Jahre zurück.
„Die Roma diskutiert man nicht, man liebt sie“, heißt es dennoch. Und das gilt vor allem für den Mann, den die Fans als ihren Erlöser betrachten, José Mourinho. Der Trainer, der mit Inter 2010 auch den letzten italienischen Europapokal gewonnen hatte, ist ein Experte für K.o.-Schlachten.
Da wird ihm von den Fans auch verziehen, dass er als Tabellensiebter und mit nur zwei Punkten aus den letzten vier Spielen auch dieses Jahr wohl einen Champions-League-Platz in der Liga verpassen wird. Nur der Klubbesitzer macht sich allmählich so seine Gedanken. Zahlen tut der Amerikaner Dan Friedkin nämlich auf Topniveau. 204 Millionen Euro, 185 Millionen und 220 Millionen – jeweils Miese:
Harte Sanktionen
Das sind die Bilanzen, seit er den Verein während der Pandemie von seinem Landsmann James Pallotta übernahm. Allein Katar-Ableger Paris St. Germain hat europaweit im selben Zeitraum noch mehr Verluste angehäuft. Nach den Franzosen erhielten die Römer daher vorigen Herbst von der Uefa die zweithöchste Strafe wegen Verstößen gegen das Financial Fairplay, und auch mit ihren Schulden stehen die Hauptstädter stellvertretend für die Serie A: Auf der Uefa-Sanktionsrangliste folgten Inter Mailand, Juventus Turin und der AC Mailand. Aber die kickten diese Saison dafür wenigstens in der Champions League.
Bei der Roma dagegen gibt es für die Ausgaben besonders wenig zurück. Immerhin spielt die Mannschaft den bekannt pragmatischen Mourinho-Fußball mit Leidenschaft, sie gilt ihrem Trainer als treu ergeben. Größter Hingucker ist der Argentinier Paulo Dybala, der mal als neuer Messi galt, aber bei Juventus die Freude am Spiel verlor, ehe Mourinho den Kicker wieder aufpäppelte. Mit 16 Saisontoren ist er nicht nur Roms bester Torschütze, sondern auch wegen der sonst eher spärlich gesäten Kreativität unerlässlich.
Jetzt soll er wieder voll einsatzfähig sein, nachdem er zuletzt wegen Blessuren nur in Notsituationen auf den Platz geworfen wurde wie beim drohenden Ausscheiden im Viertelfinale gegen Rotterdam. Begleitet wird Dybala im Angriff von Tammy Abraham, ehemals Chelsea, der seine starke Debütsaison im zweiten Jahr bislang aber nicht wiederholen konnte.
Dazu zahlt der Klub stattliche Gehälter auch für gestandene Routiniers wie Georginio Wijnaldum oder Nemanja Matic – physische Spieler nach dem Geschmack Mourinhos, der seine Chefs für das letzte seiner drei Vertragsjahre zu weiteren Transfers drängen möchte. „Wir haben nicht genug investiert, um in die Champions League zu kommen“, klagte der Portugiese; es trotzdem zu schaffen, wäre ein „Wunder“.
Es sind mal wieder turbulente Tage um den Trainerstar, denn dazu kommen die Gerüchte über einen Abgang, die sein Umfeld seit jeher notorisch gut zu streuen versteht. Paris soll Interesse haben, um endlich Ordnung in die Mannschaft und eine Champions League in die Vitrine zu bringen: Nirgendwo braucht man einen Siegertypen dringender, nirgendwo macht man dafür notfalls auch noch mehr Schulden, und wer Dybala wieder hinbekommt, schafft das ja vielleicht auch mit Neymar.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind