ARD-"Tatort" aus München: Ausgebeutete Osteuropäer
Die Schauspieler machen ihre Sache in dem Drama um Demenz und häusliche Pflege durch papierlose Migrantinnen ordentlich. Allein die Spannung will sich nicht einstellen.

Hinter den gediegenen Gardinen des Münchner Stadtrandviertels Perlach wütet das Verbrechen: Illegal eingeschleuste Hilfskräfte werden von ihren Schleusern erpresst, ganz oben sitzt ein korrupter Anwalt, der sich durch das Vermitteln des Pflegepersonals in die Bücher der Familien schmuggelt und sich dafür eine Generalvollmacht abzeichnen lässt.
Das gibt es. Leider. Gerade wenn es um die Pflege älterer, beispielsweise demenzkranker Menschen geht, reichen die Familienfinanzen oft nicht aus, um ein legales Anstellungsverhältnis zu zahlen. Schwarzarbeiterinnen aus Osteuropa zu beschäftigen, ist für viele die letzte Rettung. Aber dass die hartgesottenen Münchner Hauptkommissare Batic und Leitmayr darauf nicht früher gekommen sind, sondern sich durch 90 Minuten quälen, bis sie endlich das Geflecht der Familie Lasinger - dementer Opa Max, toter Sohn Bernd, schweigender Enkelsohn Tobias, überforderte Schwiegertochter Karin - entwirren und den Deal mit der großäugigen Bulgarin Dana durchschauen, ist verwunderlich.
Schließlich gibt sich die Geschichte wenig Mühe, den Spannungsbogen zu retten, sondern macht den Zuschauer bereits am Anfang zum Zeugen des Geschehens, sodass am Ende fast nichts mehr zum Herausfinden übrig bleibt, außer dem kleinen Nebenaspekt, wer den habsüchtigen Bernd tatsächlich erstickte. Altersdemenz und ihre Folgen ist ein wichtiges Sujet, und das Kommissarteam, Günther Maria Halmer als undurchdringlich-irrer Max Lasinger und Johanna Gastdorf als dessen überforderte Tochter leisten ihren Schauspielerjob einwandfrei. Doch die nötige Neugier will sich einfach nicht einstellen.
Von Anfang an weiß man zu viel und kann den Kommissaren nicht abnehmen, dass sie angesichts von Fotos mit jungen Mädchen vor einem osteuropäischen Hotel nicht längst die Nachtigall trapsen hörten. Sie sind doch sonst immer so clever.
"Tatort: Gestern war kein Tag", So, 20.15 Uhr, ARD
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!