ARD-Film „Über den Tag hinaus“: Kitsch-Pendel im Lot
Wieder ein Film über Alter, Tod und Demenz in der ARD: Klischeefrei, aber an das Genre-Meisterstück kommt er nicht heran.
![Mann und Frau im Auto Mann und Frau im Auto](https://taz.de/picture/639796/14/1_Ueber_den_Tag_hinaus.jpg)
Für einen deutschen Fernsehfilm sind das schon mal ungewohnte Schauwerte: Split Screen am Anfang und später eine Kamera-Kreisfahrt à la Michael Ballhaus um die beiden Hauptfiguren herum (Kamera: Philipp Timme). „Über den Tag hinaus“ (Regie: Martin Enlen) ist – beinahe – ein Zweipersonenstück und spielt an einem einzigen Tag.
Für Schauspieler ist so eine „Before Sunrise“-Konstellation natürlich ein Glücksfall. So wie dieser Fahrgast für jeden Taxifahrer, selbst wenn er gerade eine Nachschicht hinter sich hat und eigentlich nur noch schlafen will. So wie Greta Tullner (Katja Studt), als der Mann (Horst Sachtleben) ihr das Angebot macht: „Was würden Sie den ganzen Tag kosten? Ich meine, was würde es kosten, wenn Sie mich den ganzen Tag fahren würden? [...] Schlafen können Sie noch ein ganzes Leben, Frau Tullner. Außerdem werde ich zahlen, was Sie verlangen. Geld spielt keine Rolle. Also. Am besten Sie denken sich eine Summe aus. Pauschal.“
Für einen Mann von über 80 hat Walter Singer viele Termine an diesem Tag. Und im Unterschied zu Greta ahnt der altgediente TV-Gucker bald, worauf das hinauslaufen soll. Die Gesellschaft wird immer älter, das ARD-Publikum sowieso. Da ist die beachtliche Zahl an Filmen, die sich zuletzt mit Alter, Tod und Demenz befasst haben, nur logisch. Für die Drehbuchautorin Edda Leesch ist es nach „Das Gewinnerlos“ bereits der zweite Film dieses florierenden TV-Genres in diesem Jahr. Und wie schon im Mai geht sie es vergleichsweise leicht an.
Greta ist mit ihren 41 Jahren eine arg frustrierte Frau, in Liebe und Beruf ist es in nicht so gelaufen, wie sie sich das einmal gedacht hatte. Gentleman Walter dagegen scheint mit sich im Reinen – erst später wird offenbar, dass er in seinem Leben einen schweren Verlust zu verkraften hatte. Die beiden fahren also Taxi, durch die Stadt (Frankfurt), aufs Land, sie reden und reden, gehen mal behutsam und mal brutal miteinander um.
Mittwoch, 9. September, 20.15 Uhr, ARD
Walter hat eine Vorliebe für Kalendersprüche (“Es ist nie zu spät, zu sein, was man will.“), Greta hält das Kitsch-Pendel mit ihrer etwas übertriebenen Schnoddrigkeit im Lot. Da geht dann sogar das gemeinsame in den Nachthimmel gucken und Sternschnuppen zählen in Ordnung. Das Genre-Meisterstück „Altersglühen“ stammt aus dem vergangenen Jahr und bleibt Lichtjahre entfernt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau