AKWs vom Fließband: Finnlands nächstes Atomabenteuer
Finnland setzt jetzt auf Kleinreaktoren, die die Baukosten deutlich senken sollen. Sie bringen allerdings ähnliche Probleme mit sich wie große AKWs.
Ebenso das Neubauprojekt Hanhikivi: Schon vor Baubeginn um Jahre hintendran. Aber die finnische Atomlobby will sich schon wieder in ein nächstes Atomenergie-Abenteuer stürzen: den Bau von sogenannten Kleinen modularen Reaktoren (Small Modular Reactors – SMR).
Das Konzept: Atomreaktoren, die mit einer Leistung von 50 bis 300 MW deutlich kleiner als die bisherigen sind, sollen fabrikmäßig quasi am Fließband hergestellt und dann vor Ort montiert werden. Das soll die Baukosten deutlich senken. Die Sicherheits- und Atommüllprobleme unterscheiden sich allerdings nicht von denen bisheriger AKW.
Bislang gibt es weltweit viele Pläne, aber erst einen fertigen SMR: das schwimmende russische AKW Akademik Lomonossow, das seit Dezember 2019 in Betrieb ist. Seine beiden Reaktoren sind eine Weiterentwicklung der Reaktoren von russischen Atom-U-Booten. Trotzdem dauerte die Fertigstellung 12 Jahre, die projektierten Kosten verdreifachten sich.
Typen- statt Einzelgenehmigungen geplant
Weil man es in Finnland aber eilig hat, hat das staatliche Forschungsunternehmen VTT zusammen mit dem teilstaatlichen Energiekonzern Fortum, der estnischen Fermi Energia und der belgischen Tractebel eine Entwicklungsgesellschaft gegründet, die einen SMR mit einer Leistung von 300 MW zur lokalen Fernwärmeversorgung finnischer Städte bauen will.
Die finnische Strahlenaufsichtsbehörde STUK ist eine der ersten nationalen Atomaufsichtsbehörden, die auch schon die Grundlagen für ein Genehmigungsverfahren von SMR-Reaktortypen erarbeitet hat.
Und das Wirtschaftsministerium bereitet eine Reform der Atomsicherheitsgesetzgebung im Hinblick auf Typgenehmigungen vor. Denn ein Vorteil des SMR-Konzepts soll es sein, dass nicht jeder Reaktor neu genehmigt werden muss, sondern eine bloße Typgenehmigung ausreichen soll.
Natürlich müsse sich auch STUK auf diese Zukunft vorbereiten, betont STUK-Generaldirektor Petteri Tiippana. „Es werden ja weltweit erhebliche Investitionen gemacht.“
Vor allem wird unheimlich viel Wind gemacht, meint M. V. Ramana, Physikprofessor am Nuclear Futures Laborator der Princeton-University. Schon 2001 prophezeite das US-Energieministerium, SMR würden binnen einer Zehnjahresperiode marktreif entwickelt sein. Tatsächlich gebe es aber ganz einfach keinen Markt dafür, sagt Ramana – sie seien nicht wettbewerbsfähig.
Kleine Reaktoren würden aufgrund der Kosten für Material und Personal immer teurere Energie liefern, schätzt auch Paul Dorfman vom britischen UCL Energy Institute und Mitverfasser einer SMR-Studie der Nuclear Consulting Group: Die massiven Investitionen, die erforderlich seien, um eine Lieferkette zu schaffen, die die Skaleneffekte großer Reaktoren durch den Vorteil der Serienproduktion ersetzt, würden das Investitionsrisiko für SMR sogar noch höher machen als für Standardreaktoren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links