AKW Krümmel: Vattenvall vertuscht Atomunfall
Der Brand war gravierender, als der Konzern bisher zugab.
Der Brand im Atomkraftwerk Krümmel hat schwerere Folgen, als der Betreiber Vattenfall bislang eingestanden hat: Die Expertenprüfung habe ergeben, dass auch das Reaktorgebäude selbst betroffen war, teilte das schleswig-holsteinische Sozialministerium mit. Durch den Ausfall einer Reaktorspeisewasserpumpe und durch das unplanmäßige Öffnen von zwei Sicherheitsventilen seien der Druck und der Füllstand im Reaktor-Behälter gesunken. Auf gut Deutsch heißt das, dass die Schnellabschaltung nicht wie notwendig funktionierte.
Im Zentrum jedes Siedewasser-Reaktors steht ein wassergefüllter Druckbehälter. In diesem heizen zahlreiche Uran-Brennstäbe mittels Kernspaltung das Wasser auf, das sie umgibt und kühlt. Der Regelbetrieb läuft bei einer Temperatur von 286 Grad Celsius, die Brennelemente müssen zu jedem Zeitpunkt vom Wasser bedeckt bleiben.
Bei der jetzt bekannt gewordenen Kette von Ereignissen in Krümmel kam es nach Angaben des Kieler Sozialministeriums durch den Trafo-Brand am Donnerstag zuerst zu einer automatischen Reaktorschnellabschaltung. Im Zuge dieser Abschaltung fiel eine von mehreren Wasserpumpen "unplanmäßig" aus. Ebenfalls "unplanmäßig" seien darüber hinaus zwei Sicherheits- und Entlastungsventile geöffnet worden. Dadurch seien der Druck und der Füllstand des Kühlwassers im Reaktordruckbehälter binnen kurzer Zeit abgefallen. Nach derzeitigen Erkenntnissen der Atomaufsicht sei der Wasserstand aber nicht so tief gesunken, dass die Brennelemente nicht mehr bedeckt gewesen wären. Ungekühlte Brennelemente lösen die Kernschmelze aus.
Selbst der atomfreundlichen CDU platzt jetzt die Hutschnur: Der CDU-Energieexperte im Kieler Landtag, Manfred Ritzek, fordert, dass geklärt werden muss, weshalb Vattenfall die Vorgänge nicht von sich aus transparent mitteilte. Vattenfall-Sprecher Ivo Banek sagte, das Unternehmen sei davon ausgegangen, "dass der Vorfall keine Bedeutung für die Öffentlichkeit hatte".
Die Grünen sprechen von "erneuter Fehlinformation des Energiekonzerns Vattenfall". Das Unternehmen habe die Öffentlichkeit und anscheinend auch das zuständige Kieler Sozialministerium falsch unterrichtet. Die umweltpolitische Sprecherin Sylvia Kotting-Uhl kündigte an: "Wir werden im Bundestag nun eine Initiative starten, um zu klären, ob Vattenfall noch die Voraussetzungen bietet, um die Hochrisikotechnologie AKW zu betreiben". (mit dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wasserstoff
Hoffnungsträger der Energiewende
Protest gegen AfD-Parteitag
Hart im Widerstand
Wärmewende
Schwarz regiert, grün beheizt
AfD-Parteitag
Viel Verdrängung und ein Kniefall vor Höcke
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?