AKW Hinkley Point C: Kreditgarantie für britische Atomkraft
Umweltschützer warnen, Finanzanalysten raten ab und Klagen sind auch anhängig. Doch die britische Regierung will das AKW Hinkley Point C.
Atomkraft spiele ebenso wie Schiefergas, das durch Fracking gewonnen wird, eine wichtige Rolle bei der britischen Energie-Mischung, sagte Osborne und fügte hinzu: „Deshalb ist es mir eine besondere Freude, heute diese Garantie für Hinkley Point abzugeben und hier in China über die Investitionen in die britische Atomindustrie zu sprechen.“
Die beiden Druckwasserreaktoren sollen in der Grafschaft Somerset im Südwesten Englands neben zwei bereits bestehende Atomkraftwerke gebaut werden. Es ist der erste Neubau seit rund 20 Jahren. Er sollte eigentlich 2023 in Betrieb gehen und Strom für sechs Millionen Haushalte liefern, doch der Termin wird nicht einzuhalten sein.
Gebaut wird das AKW vom französischen Staatskonzern EDF unter Beteiligung der beiden chinesischen Firmen, die sich mit zwei Milliarden Pfund beteiligen wollen. Der Vertrag soll vom chinesischen Präsidenten Xi Jinping bei seinem London-Besuch im Oktober unterzeichnet werden. Die britische Regierung hat EDF einen Preis von 92,5 Pfund pro Megawattstunde über 35 Jahre garantiert – plus Inflationsausgleich. Das ist mehr als das Doppelte des derzeitigen Börsenpreises.
Klage vor EU-Gericht eingereicht
Nach EU-Recht sind solche Subventionen illegal, doch die Kommission in Brüssel hat vor knapp einem Jahr erlaubt, dass London die beiden Meiler mit Steuergeld bezuschusst. Österreich sowie mehrere deutsche Stadtwerke und ein österreichischer Anbieter klagen dagegen vor einem EU-Gericht, weil die Subventionen den Wettbewerb für Anbieter von Ökostrom verzerren.
Auch die britische Stromindustrie und Börsenexperten haben das Projekt als viel zu teuer bezeichnet: Mit knapp 25 Milliarden Pfund verschlinge es dieselbe Summe wie das Eisenbahn-Verkehrsprojekt im Großraum London, die Olympischen Spiele 2012 und das neue Flughafenabfertigungsgebäude in Heathrow – zusammen.
Der Wissenschaftler Doug Parr von Greenpeace sagte, Osbornes Erklärung sei ein Reklametrick: „Hinkley Point hat weder die Finanzierung noch das Sicherheitszertifikat, und bis auf die Atomindustrie und unsere engstirnige Regierung halten alle dieses Projekt für absurd.“ Analysten der Großbank HSBC haben in einem Untersuchungsbericht festgestellt, der Bau von Hinkley Point C sei immer schwerer zu rechtfertigen.
EDF habe in Finnland, Frankreich und China mit seinen Druckwasserreaktoren Rückschläge erlitten. Darüber hinaus sei der Börsenpreis seit November 2011 um 16 Prozent gesunken, und der Strombedarf gehe in Großbritannien wegen Energiesparmaßnahmen derzeit um ein Prozent im Jahr zurück.
„Typische Züge einer Fehlinvestition“
Drei führende britische Umweltschützer, die sich für die neue Generation von Atomkraftwerken ausgesprochen hatten, forderten die Regierung am Wochenende auf, das Projekt aus Eis zu legen. George Monbiot, Mark Lynas und Chris Goodall sagten in einer gemeinsamen Erklärung: „Hinkley C trägt die typischen Züge einer Fehlinvestition: zu teuer, zu kompliziert und überfällig. Die angekündigte weitere Verzögerung sollte der Tropfen sein, der das Fass zum Überlaufen bringt.“
Die drei Umweltschützer hatten anders als ihre Kollegen Atomkraft bisher befürwortet, weil sie im Klimawandel eine größere Gefahr sahen. Sie befürchten nun jedoch, die Verzögerungen beim Bau von Hinkley Point werden dazu führen, dass am Ende Strom verstärkt durch Gas und Kohle erzeugt werden müsse, was den Klimawandel beschleunigen würde. Die 25 Milliarden sollten deshalb lieber sofort in kohlenstoffarme Technologien gesteckt werden.
Das wird nicht geschehen. Die britische Regierung hat sich in das Atomprojekt regelrecht verbissen – sehr zur Freude von EDF. „Die Investitionen in neue Atomkraftwerke sind der Schlüssel für die Einhaltung der britischen Verpflichtungen hinsichtlich des Klimawandels“, freute sich ein Firmensprecher. „Sie sichern gleichzeitig unsern Energiebedarf zu erschwinglichen Kosten.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird