ADFC-Sprecher über neue Fahrradpolitik: „Aggression rausnehmen“
Das Radeln auf der Straße, das die SPD jetzt forcieren will, sei sicherer als das auf Bürgersteigen, sagt Dirk Lau vom ADFC.
taz: Herr Lau, kippt durch die neuen Radstreifen, die die SPD auf den Straßen einrichten will, endlich die Radwegpflicht?
Dirk Lau: Es gibt keine generelle Radweg-Benutzungspflicht. Es gibt aber Ausnahmeregelungen für bestimmte Straßen, bei denen die Polizei eine besondere Gefährlichkeit für Radler nachweisen kann.
Und wenn Radler mal kurz auf den Gehweg straucheln, machen sie sich strafbar.
Es ist eine Ordnungswidrigkeit …
… während der Fußgänger den Radweg straffrei blockieren darf.
Nein. Wenn er dadurch den Radverkehr behindert, begeht auch er eine Ordnungswidrigkeit, die man der Polizei melden kann. Dieses Szenario ist natürlich utopisch, aber genau darin liegt die Krux: dass man Fußgänger und Radfahrer in den letzten Jahrzehnten auf den engen Bürgersteigen zusammengepresst hat.
Warum eigentlich?
Das sind Stadtentwicklungskonzepte der 1950er-, 1960er-Jahre, in denen es darum ging, viel Autoverkehr schnell durch die Stadt zu leiten. Da störten die anderen Verkehrsarten. Fußgänger und Radler wurden also an den Rand der Straße, an die Häuserfront gedrängt und durften sich um den knappen Raum prügeln.
49, Journalist, ist seit 2008 stellvertretender Vorsitzender des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) Hamburg.
Die 1960er-Jahre sind ja eine Weile her. Wann begann das Umdenken?
Bei Hamburgs SPD offensichtlich letzten Monat, als sie ihren Antrag beschloss, der den Radlern mehr Platz auf den Straßen einräumen will. Insgesamt geht der Trend aber schon seit einem knappen Jahrzehnt weg vom „Autostadt“-Konzept. Das zeigen verschiedene Gerichtsurteile, die besagen, dass der Autoverkehr nicht derart bevorzugt werden darf wie in Hamburg.
Hamburgs Bürgerschaft hat den von der regierenden SPD eingebrachten Antrag (Drucksache 20/9679) zum Radverkehr am Donnerstag beschlossen.
Hintergrund des Papiers sind das stetig steigende Radverkehrsaufkommen sowie nicht normgerechte, das heißt zu schmale, nachweislich unfallträchtige Radwege.
Ziel ist es, eine gut sichtbare Radverkehrsinfrastruktur zu bilden und zum Radfahren zu animieren. Auch will man Konflikte mit Fußgängern auf den Gehsteigen, die durch die Radwege stark verengt sind, lindern und so die Unfallzahlen reduzieren.
Maßnahmen sollen - vor allem im Zuge von Straßensanierungen - der verstärkte Ausbau von Radstreifen, von Fahrradstraßen am stark befahrenen West- und Ostufer der Außenalster sowie der Rückbau der auf Gehwegen angelegten Radwege sein.
Aber sind Radstreifen nicht gefährlicher als Radwege auf dem Gehsteig?
Das ist ein Vorurteil, das den Radfahrern jahrelang eingeimpft wurde. Aber inzwischen sagt selbst der ADAC: Alle Unfallstudien zeigen, dass der Radverkehr auf der Straße am sichersten ist.
Warum?
Wegen des Prinzips „Sehen und Gesehenwerden“. Sie werden als Radler vor allem dann angefahren, wenn die Autofahrer Sie nicht rechtzeitig sehen – etwa, weil Sie plötzlich vom Fußweg her in eine Kreuzung einbiegen.
Und ein Radstreifen löst all diese Probleme?
Das genügt natürlich nicht, sondern man braucht ein Maßnahmenbündel: Geschwindigkeitsreduzierung zum Beispiel. Denn die Tempo-Unterschiede zwischen Rad und Auto führen zu Unsicherheiten und Unfällen, auch das zeigen Statistiken.
Aber die Straße wird durch den Radstreifen schmaler. Das Gedränge wird also nur verlagert.
Da muss die Polizei natürlich Aufklärungsarbeit leisten und für Rücksichtnahme werben. Denn der Platz ist begrenzt und muss gerechter verteilt werden. Es kann nicht sein, dass die Autos 80 Prozent bekommen und die anderen den kargen Rest. Diese Vorstellung steckt aber noch in vielen Autofahrer-Köpfen.
Aber bis das Feindbild „Radler“ verschwindet, wird es Jahrzehnte dauern.
Das glaube ich nicht. Das Bild vom Rüpelradler wird teils von den Medien, teils von der Politik forciert und spiegelt nicht die Realität wider. Die Realität ist, dass ein Verteilungskampf stattfindet, da muss die Aggressivität rausgenommen werden. Politik und Polizei sind gefordert, auf die Verkehrsteilnehmer besänftigend einzuwirken. Und eine Verkehrspolitik zu machen, die den Straßenverkehr ganz konkret entschleunigt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird