90. Geburtstag von Juliette Gréco: Glamourös gepuderter Eigensinn
Es heißt, sie sei die Muse für Männer wie Jean-Paul Sartre gewesen. Vielleicht war es aber auch umgekehrt. Die Gréco wird 90.
In gewisser Weise hat sie Glück gehabt: Juliette Gréco, 1927 in Montpellier geboren, war nach dem Zweiten Weltkrieg im Paris der intellektuellen Boheme zur richtigen Zeit am richtigen Ort für ihre künstlerischen Ambitionen.
Sie kannte Stars des Geistes wie Jean-Paul Sartre und Albert Camus, Schriftsteller wie Boris Vian und Filmschaffende wie Orson Welles. In Texten über sie heißt es: Die Gréco sei deren Muse gewesen. In Wahrheit könnte es auch umgekehrt gewesen sein. Die junge Chanteuse ebnete ästhetisch auf allen möglichen Bühnen diesen Männern den Weg zur Prominenz, die sie mit Büchern und öffentlichen Kommentaren nicht gehabt hätten.
Anders als viele ihrer Generation war die Gréco keine Mitläuferin der Naziokkupanten, sondern selbst Opfer der deutschen Besatzer. Ihre Mutter zählte zur Résistance, Juliette Gréco musste selbst drei Wochen ins Gefängnis von Frèsnes, verdächtigt, dem Widerstand gedient zu haben. Deutschland hielt sie sich viele Jahre auf Distanz, erst 1959 trat sie als Sängerin zum ersten Mal in der Bundesrepublik auf.
Mitte der Sechziger war sie eine der wichtigsten Protagonist*innen des französischen Chansons in Deutschland, Lieder wie „Accordéon“, „Je hais des dimanches“ oder „Mon fils chantent“ profilierten sie als Frau mit rauchig intonierten Vokalisen, die stets Relevanz und lebensweise Tristesse verströmten. Ihre Körpersprache auf den Bühnen lebte von dramatischen Armbewegungen, ihr Gestikulieren war so künstlich, dass es wieder nur zu natürlich wirkte.
Empfohlener externer Inhalt
Accordéon
Mit der Gréco mochten sich besonders Frauen identifizieren, die sich weder frauenbewegten Anliegen anschließen mochten noch sich klassisch irgendeiner subalternen Rolle fügen wollten: Diese Französin zeigte ihnen, wie Haltung mit glamourös gepudertem Eigensinn lebbar wird.
In Deutschland fand sie, die wichtigste noch lebende Zeitzeugin der feiernden Seiten des Pariser Nachtlebens im Zeichen existenzialistischer Deutungen, ihr treuestes Publikum. Heute wird die Gréco 90 Jahre alt. Sie leidet immer noch an den Folgen eines im vorigen Jahr erlittenen Schlaganfalls. Sie möge ihren Geburtstag genießen können!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Pistorius wird nicht SPD-Kanzlerkandidat
Boris Pistorius wählt Olaf Scholz
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen