9-Euro-Ticket in Berlin: Der Andrang ist groß
Die BVG meldet am ersten Tag 35.000 verkaufte 9-Euro-Tickets – dabei gilt der Fahrschein erst ab 1. Juni und ist unbegrenzt verfügbar.
Der Verkaufsstart war ursprünglich für Samstag geplant, die BVG hatte ihn dann aber nach der Bundesratsentscheidung vorgezogen. Die 35.000 Tickets am Freitag seien innerhalb von nur zwölf Stunden gekauft worden. Zahlen für Samstag nannten die Verkehrsbetriebe noch nicht. Die S-Bahn machte dazu ebenfalls keine Angaben.
Schwentu zufolge rechnet die BVG aber auch für das Wochenende und die darauffolgenden Tage und Wochen mit einer hohen Nachfrage. Gültig ist das Ticket ab 1. Juni. Nach Angaben der BVG sind bereits auch Tickets für Juli und August gekauft worden. „Am häufigsten wurde bisher aber wie zu erwarten das 9-Euro-Ticket für Juni gekauft.“
Die BVG wies zum Verkaufsstart noch einmal darauf hin, dass Abokunden kein extra 9-Euro-Ticket brauchen. Allein bei der BVG betreffe das rund 870.000 Fahrgäste. Bei ihnen gelte das Abo während der kommenden drei Monate außerhalb des eigenen Tarifbereichs automatisch zusätzlich deutschlandweit als 9-Euro-Ticket. „Die Kundinnen und Kunden müssen nichts unternehmen und bekommen den Differenzbetrag erstattet, beziehungsweise es wird weniger Geld abgebucht.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung