9-Euro-Fonds wird fortgeführt: Sonneborn fährt ticketlos
Die Initiative 9-Euro-Fonds, die Mitgliedern die Strafen für Fahren ohne Fahrschein erstattet, wird von der Partei übernommen. Das sichert das Projekt.
„Dadurch, dass der 9-Euro-Fonds Teil der Partei wird, ist er besser geschützt gegen rechtliche Angriffe“, sagt Leo Maurer, einer der Initiatoren, im Gespräch mit der taz. Damit könne „dauerhaft sichergestellt werden, dass Menschen ihr erhöhtes Beförderungsentgelt bezahlt wird“.
Der Fonds funktioniert wie eine Versicherung. Wer Mitglied wird und monatlich 9 Euro zahlt, kann sich eventuelle Strafen für das Nutzen des städtischen Nahverkehrs ohne Ticket erstatten lassen.
Ursprünglich sollte der Fonds nur als Zwischenlösung dienen, bis der Bund ein Anschlussticket anbietet. Die Einigung des Bundes auf ein 49-Euro-Ticket, die an diesem Donnerstag ansteht, sei jedoch etwas anderes. Damit „begräbt die Ampel den Erfolg des 9-Euro-Tickets“, so Maurer.
Martin Sonneborn hatte sich selbst an die Initiatoren gewandt und eine Übernahme angeboten. Er sagt: „Wir freuen uns, dass wir Parteigelder einem gutem Zweck zuführen können und dass wir über die Parteienfinanzierung SPD, CDU, Grüne und FDP an den Kosten beteiligen können.“
Der Fonds werde zukünftig durch die Partei und deren Mitarbeiter fortgeführt. „Angesichts steigender Preise und Inflation stehen wir den Menschen zur Seite, die sich keine Fahrscheine leisten können“, erklärt Sonneborn – „so lange, bis es 9-Euro-Porsches gibt“.
Größere Nachfrage erwartet
Den Preis von 9 Euro bezeichnete Maurer als politischen Preis, dessen Finanzierung bislang auch durch die Einnahme von Spenden sichergestellt wurde. In den ersten beiden Monaten sind laut Maurer 8.000 Menschen dem Fonds beigetreten. 462 Mal wurde ein erhöhtes Beförderungsentgelt übernommen. Durch die Reichweite der Partei rechnen die Initiator:innen in Zukunft mit einer noch größeren Nachfrage.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft