70 Jahre Wannsee-Konferenz: "Beteiligte Zentralinstanzen"
Die Teilnehmer der Konferenz hatten umzusetzen, was die NS-Spitze um Hitler, Himmler und Göring zuvor beschlossen hatte. Mit dabei: "Judenreferent" Adolf Eichmann.
Die Teilnehmerliste der Besprechung am Großen Wannsee auf den ersten beiden Seiten des Protokolls macht deutlich, dass hier 15 spezialisierte Bürokraten zusammenkamen, um über die Organisation von Deportation und Vernichtung der europäischen Juden zu diskutieren. Den Beschluss selbst konnte nur die Staatsspitze um Adolf Hitler fällen. Am 20. Januar 1942 ging es darum, in den Vernichtungsprozess involvierte Behördenvertreter in die beabsichtigte Politik einzubinden, Kompetenzen abzuklären und damit bürokratische Reibungsverluste zu verringern.
Ranghöchster Vertreter bei der Besprechung war Reinhard Heydrich, damals Chef der Sicherheitspolizei, des SD sowie der Terrorzentrale Reichssicherheitshauptamt (RSHA), zudem seit wenigen Monaten stellvertretender Reichsprotektor Böhmen und Mähren. Aber auch er zählte nicht zur Staatsspitze, sondern war vielmehr seinem Chef, dem Reichsführer SS Heinrich Himmler, untergeordnet.
Gleich zu Beginn teilte Heydrich mit, er sei vom Reichsmarschall Hermann Göring mit der "Vorbereitung der Endlösung" beauftragt worden. Damit machte Heydrich gegenüber konkurrierenden Interessen den anwesenden Spitzenbürokraten deutlich, dass er die alleinige Kompetenz in dieser Angelegenheit beanspruchte. Die 15 Teilnehmer zählten zur Funktionselite des Nazi-Regimes. Sie waren es, die umsetzten, was die NS-Spitze um Hitler, Himmler und Göring beschlossen hatte.
Dr. Alfred Meyer, Dr. Gerhard Leibbrandt und Dr. Rudolf Lange waren als Vertreter aus den besetzten sowjetischen Gebieten anwesend. Dort war der Mord an den Juden, betrieben vornehmlich durch SS-Einsatzgruppen und Polizeieinheiten, bereits seit Sommer 1941 im Gang. Dabei galt Lange als der Praktiker von Massenexekutionen. In seinem Einsatzraum Lettland waren bis zum Dezember 1941 bereits etwa 60.000 Juden ermordet worden.
Als Spezialisten für die geplante Aufnahme von Deportierten in das kolonieähnliche "Generalgouvernement" auf einem Teil des Staatsgebiets von Polen nahmen Dr. Josef Bühler und Dr. Eberhard Schöngarth teil. Unter Schöngarths Verantwortung waren bis zum September 1941 etwa 4.000 Juden in Ostgalizien getötet worden.
Wie fünfzehn Nazi-Bürokraten die Deportation und Ermordung der europäischen Juden planten: Die taz dokumentiert und erläutert das "Besprechungsprotokoll" vom 20. Januar 1942 in der Freitagsausgabe der taz, am e-kiosk und am Kiosk.
Für die Organisation der Deportationen aus ganz Europa standen Adolf Eichmann und Martin Luther. Ersterer war als "Judenreferent" des RSHA u. a. mit der Koordination der Zugfahrten betraut. Er fertigte das Protokoll der Sitzung an. Luthers Ressort "Judenfrage, Rassenpolitik" im Auswärtigen Amt kümmerte sich darum, die Deportationen aus befreundeten Staaten diplomatisch vorzubereiten.
Gestapo-Chef Heinrich Müller war der Vorgesetzte von Adolf Eichmann. Er verantwortete u. a. die Befehle an die Einsatzgruppen in der Sowjetunion.
Erich Neumann kam als Vertreter von Görings Vierjahresplan-Behörde, dem daran gelegen war, dass die geplanten Deportationen nicht zu einem Mangel an jüdischen Zwangsarbeitern führten.
Otto Hofmann, Dr. Wilhelm Stuckart und Wilhelm Kritzinger galten als "Rasse-Experten" und damit als zuständig für die Frage, welche "Mischlinge" deportiert werden sollten. Hofmann verantwortete die "Germanisierungspolitik" auf den Gebieten Polens und der Sowjetunion.
Dr. Gerhard Klopfer verantworte die Zusammenarbeit zwischen RSHA und der Parteikanzlei der NSDAP. Er galt als einer der am besten informierten Parteibürokraten.
Dr. Roland Freisler war als Staatssekretär des Reichsjustizministeriums für die systematische Entrechtung der deutschen Juden zuständig.
Außerdem war ein namentlich nicht bekannter Stenograf anwesend.
Den ganzen Text und alle Dokumente lesen Sie in der Freitagsausgabe der taz. Darin dokumentiert und erläutert die taz das "Besprechungsprotokoll" vom 20. Januar 1942. Die taz am e-kiosk und am Kiosk.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?