piwik no script img

7 sünden in münster

1 Gleich am Hauptbahnhof sehen Sie die größte Fahrradparkstation Deutschlands. 3.300 Räder haben hier Platz: Münster ist Fahrradhauptstadt. Wegen ausufernder Nachfrage (Hollandräder) und begrenztem Platz ­(historische Altstadt) gibt es ein strenges Kontrollregime. Im Januar ließ die Stadt binnen eines Tages eben mal 3.000 (!) Räder abschleppen. Also auf keinem Fall das Fahrrad falsch parken.

2 In der wunderschönen Altstadt sollten Sie nicht nur nach raren Fahrradparkplätzen Ausschau halten, sondern auch nach den Wiedertäufer-Käfigen am Prinzipalmarkt. Am Turm der Lamberti-Kirche hängen die drei Eisen-Verliese, in denen vor einem halben Jahrtausend die Leichen Gefolterter ausgestellt wurden. Sie waren Anführer der Täuferbewegung, die von Brüderlichkeit und Christi Wiederkehr träumten. Bitte seien Sie auf der Hut, sollten Sie kein ­Katholik sein.

3 Wenn wir schon bei den unangenehmen Dingen sind: Der Münsteraner trinkt am Liebsten Altbierbowle mit Erdbeeren. Eine Stadt mit dieser Geschichte, aber keinSinn für das ­historische Reinheitsgebot.

4 Wer deshalb motzen will, sollte dabei nicht die Worte „Laumann“, „Pore“ oder „Mackes“ vermeiden. Das ist Masematte, ein Rotwelsch-Dialekt aus dem 19. Jahrhundert, den Münsteraner auch heute noch sprechen. Und die könnten es als unhöflich auffassen, wenn Sie von „Faulenzer“, „Kuh“ oder gar „Prügel“ sprechen. Vielleicht lassen Sie das doch besser mit der Geheim­sprache.

5 Wenig Geheimnisse gibt es dagegen um Petra. Seit Jahren sieht man die Trauerschwänin untrennbar auf dem Aasee mit ihrem Partner schwimmen – einem übergroßen weißen Tretboot. Sollten Sie also die Münsteraner mit etwas beein­drucken wollen, versuchen Sie es nicht mit der Liebe zu ­Gegenständen.

6 Von 21 Uhr bis Mitternacht kann man in Münster ein ­Nebelhorn-artiges Getröte hören. Bitte nicht aufregen über diese nächtliche Ruhestörung! Denn das „Tuten“ kommt von der Türmerin der Lamberti-Kirche, die wie schon seit dem 14. Jahrhundert vom Turm nach Feuer Ausschau hält. Halten Sie sich daher auch zurück und zündeln Sie nicht!

7 Sollten Sie trotz allem mit Münsteranern ins Gespräch kommen – hier noch ein letzter Tipp: Münster ist „Tatort“-Terrain. Wenn Sie von Frank Thiel und ­Karl-Friedrich Boerne noch nie etwas gehört haben, ­verschweigen Sie es. Es muss nicht jeder wissen, dass Sie keine Krimis ­mögen.

Ralf Pauli

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen