7. Berlin Biennale: Künstler wie Journalisten
Die Berlin Biennale übt eine neue Semantik. Die belgische Politologin Chantal Mouffe verteidigt die Sarrazin-Sammelstelle-Kunstaktion des Künstlers Martin Zet.
Abgabepunkte. Die neutrale Vokabel, mit der die Berlin Biennale zwischenzeitlich das Wort "Sammelstelle" ersetzt hat, zeigt: Der Vorwurf, die Kunstaktion "Deutschland schafft es ab" des tschechischen Künstlers Martin Zet für die 7. Ausgabe der Biennale erinnere an die "Bücherverbrennung" der Nazis, hat sie doch stärker getroffen. Attraktiver hat die neue Semantik das Projekt aber nicht gemacht.
Thilo Sarrazins umstrittenen Bestseller massenhaft zum Altpapiercontainer zu tragen wie ein abgelaufenes Telefonbuch, formuliert nämlich keine Antwort auf den selbst ernannten Rassentheoretiker, die über formale Ablehnung hinausginge. Da ist es ein wenig schleierhaft, warum Chantal Mouffe diese lahme Geste zur "visuellen" Reaktion einer "kritischen Kunstpraxis" nobilitiert. So hat die belgische Politologin dieser Tage das Projekt auf der Biennale-Website verteidigt. Artur Zmijewski, ihr gleichfalls in die Schusslinie geratener Kurator, musste sich offenbar intellektuelle Schützenhilfe organisieren.
Die wird er brauchen können: Der Arbeit seines Gastes gebricht es nämlich deutlich an Fantasie. Mit Musik, Malerei, Performance, Theater, Video oder Film Sarrazins krude Mixtur aus Rassismus und Eugenik zu konterkarieren, könnte eine der spannendsten ästhetischen Herausforderungen unserer Zeit sein. Doch Zet entledigt sich ihrer mit Hilfe des Komposthaufens.
Auch die "radikale und provokative Institutionenkritik", als die manche Häuser Zets Aktion sehen, pumpt das Paradebeispiel eines hilflosen Antirassismus zu unverdienter Größe auf. Verglichen mit dem Pissoir, mit dem Marcel Duchamp die Institution Museum hinterfragte, wird die intellektuelle Fallhöhe deutlich. Seine Epigonen haben die Frage, was Kunst-Institutionen zulassen dürfen, ebenso zum Kleingeld des internationalen Kunstbetriebs entwertet wie Zmijewskis erklärter Versuch, "Kunst und Kultur zu politisieren".
Walter Benjamins schöne Idee mutierte in den letzten 15 Jahren auf den meisten Biennalen zum Fiebertraum einer Politkunst, die so schmissig ist wie die "Randale" der Petersburger Kunstaktivisten von "Woina", die Zmijewski zu Co-Kuratoren der Berlin Biennale gemacht hat.
Die fackeln gern mal eine Polizeiwanne ab. Und dass ein Künstler als Kurator eines Tages "Politisierung" so definieren würde, dass "Künstler sich wie Journalisten einmischen können" (Zmijewski), hätte sich der Passagen-Mann sicher auch nicht träumen lassen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich