40 Jahre taz – 40 Jahre Buchmesse Frankfurt/Main: Nullnummern, Streitereien und die RAF
In der Hamburger Allee, gleich um die Ecke des Frankfurter Messegeländes, wo jeden Oktober die Buchmesse eröffnet wird, wurde vor 40 Jahren an den Nullnummern der „tageszeitung“ gebastelt. Ein Jahr zuvor, zur Buchmesse 1977, hatten sich die ersten Aktivisten zusammengefunden und beschlossen, an der Idee einer alternativen Tageszeitung zu arbeiten. Ein Jahr später dann war es dann so weit – und nach der ersten Nullnummer, die Ende September herausgekommen war, erschien die zweite Ausgabe dann – natürlich – zur Buchmesse. Sie forderte auf dem Titel „Amnestie!“ (s. Foto) und hatte – weil damit die RAF-Gefangenen gemeint waren – für einigen Zoff unter den tazler*innen der ersten Stunde gesorgt. Diese „Streitkultur“ blieb dann ebenso ein Markenzeichen der taz wie die jährliche Präsenz auf dem großen Marktplatz der schreibenden Zunft. Eine Ausnahme bildete nur das Jahr 1987, als die taz die Creme der deutschen Literatur in der Redaktion versammelt hatte, die dann statt Sekt und Smalltalk auf der Messe drei Tage lang die Zeitung machten. Die Geschichte über diese tollen Tage, als Dichter*innen und Schöngeister dem schnöden Geschäft des Tagesjournalismus nachgingen, kann jetzt in dem opulenten Werk noch einmal nachgelesen werden, das zum Geburtstag der Zeitung erschienen ist: „40 Jahre taz. Das Buch“. Es wird natürlich auf der diesjährigen Buchmesse vorgestellt (s. Text oben). mb
Sie schaffen es nicht nach Frankfurt/Main? Bestellen Sie das Buch jetzt im taz-Shop: www.taz.de/40
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen