350 km/h für Hochgeschwindigkeitszüge: Spanien hat den Schnellsten in Europa
Der AVE soll künftig von Madrid nach Barcelona und Sevilla mehr Gas geben. Das dürfte den Flugverkehr weiter dezimieren. Kritik am „elitären Zug“.
Spanien wird schneller. Verkehrsminister Óscar Puente hat einen Plan für die Modernisierung des Hochgeschwindigkeitsnetzes der Bahn angekündigt. Künftig sollen die AVE-Züge mit bis zu 350 Kilometern pro Stunde unterwegs sein. Das wird die Reisezeit zwischen Madrid und Barcelona (gut 600 Kilometer) oder Madrid und Sevilla (über 500 Kilometer) auf unter zwei Stunden drücken.
Das wäre europaweit Spitze. 350 Stundenkilometer wird weltweit bisher nur in China gefahren. In weiten Teilen Europas, so auch in Deutschland, ist bisher bei 300 km/h Schluss, in Frankreich sind es 320 km/h. Möglich werden die geplanten 350 Stundenkilometer durch die Umrüstung der Strecken mit aerodynamischen Schwellen. „Das ermöglicht eine um 12 Prozent höhere Geschwindigkeit bei gleicher aerodynamischer Belastung“, erklärt Minister Puente. Die Züge würden dadurch nicht mehr Energie verbrauchen. Da die Kapazitäten auf den Verbindungen ausgelastet sind, hätte man entweder nur neue Strecken bauen können – oder aber durch schnellere Züge die Belegung der Trassen erhöhen können, erläuterte der Minister.
Spanien hat mit rund 4.000 Kilometern nach China mittlerweile das zweitlängste Hochgeschwindigkeitsnetz weltweit. Als erste Strecke soll Madrid–Barcelona umgebaut werden. Sie wurde vor genau 15 Jahren eingeweiht. Bislang dauert die Fahrt zwischen den wichtigsten Metropolen des Landes zweieinhalb Stunden. In drei Jahren soll der Umbau fertig sein.
Den Hochgeschwindigkeitszug Madrid–Barcelona nutzen jährlich 15 Millionen Reisende. Bevor die Strecke gebaut wurde, war es üblich, die sogenannte Luftbrücke zu nutzen: eine Flugverbindung von Iberia, die zu Stoßzeiten im Stundentakt beide Städte verband. Heute nutzen nur noch 15 Prozent der Reisenden den Flieger.
Neuer Bahnhof außerhalb Madrids
Außerdem sollen Züge, die aus dem Süden kommen, einen neuen Bahnhof außerhalb Madrids in Parla erhalten, damit sie nicht in die Metropole müssen, wenn dies nicht unbedingt notwendig ist. Dieser wird auch als Umsteigebahnhof dienen, um die beiden innerstädtischen Bahnhöfe Atocha und Chamartín zu entlasten. Eine Reise vom einen Ende Spaniens zum anderen wäre dann in rund vier Stunden machbar. Das Hochgeschwindigkeitsnetz ist – wie ein Großteil der Fernstraßen auch – in Spanien radial. Das heißt, es geht von überall her nach Madrid und von dort weiter – nicht immer der kürzeste Weg.
Die Preise für die Tickets sind im Land im Vergleich zum restlichen Europa erschwinglich. Dennoch führt das Konzept, das die spanische Bahn Renfe und das Transportministerium in den letzten Jahrzehnten verfolgen, immer wieder zu Debatten.
Der Plan stößt, kaum bekanntgegeben, auf Kritik bei Verbraucherverbänden und Umweltbewegung. „Es ist wie immer. Für einen elitären Zug werden Milliardenbeträge ausgegeben, während gleichzeitig der Rest des Bahnnetzes vernachlässigt wird“, erklärt der Sprecher von Ecologistas en Acción, Paco Segura. Er verweist auf die Nahverkehrs- und auf die veralteten Regionalzüge, die immer schlechter funktionierten. „Es fehlt an Geld für Instandhaltung, Modernisierung und Ausbau dieser Strecken“, beschwert sich Segura.
Während das Hochgeschwindigkeitsnetz immer weiter ausgebaut wird, wurden in Spanien viele nicht zentrale Strecken geschlossen. Der betroffenen Bevölkerung stehen nur noch Fernbusse zur Verfügung. Insgesamt wurden in Spanien seit der Eröffnung der Strecke Madrid-Sevilla 1992 70 Milliarden Euro in Hochgeschwindigkeit investiert.
Mit diesem Betrag hätte mit herkömmlicher Technik und Geschwindigkeiten um die 200 km/h wesentlich größere Teile des Landes mit Zügen versorgt werden können. Der von Puentes vorgestellte Plan sieht Investitionen von insgesamt 60 Milliarden Euro in den kommenden vier Jahren vor. Neben dem Hochgeschwindigkeitsnetz sollen auch Flughäfen und Autobahnen profitieren. „Es werden Milliarden und Milliarden aus dem Fenster geworfen, mit dem Versprechen ein paar Minuten zu gewinnen“, resümiert Segura.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert