piwik no script img

30. Wendland-JahrestagBergwerk Gorleben umzingelt

Bei der Demonstration am Wochenende im Wendland ging es nicht nur friedlich zu. 12 Verletzte gab es, drei Aktivisten wurden vorübergehend in Gewahrsam genommen.

Polizisten kreisen das Anti-Atom-Dorf in gorleben am 4. Juni 1980 ein. Bild: dpa

GORLEBEN taz | Für Atomkraftgegner gibt es künftig eine neue Anlaufstelle - eine sechseckige Hütte im Gorlebener Wald. Am Wochenende weihten Zimmerleute und Landwirte die Undine-von-Blottnitz-Hütte mit etlichen Litern Wendlandbräu ein. Von Blottnitz - vor neun Jahren gestorben - war Mitglied der Grünen und kämpfte gegen die Lagerung von atomarem Müll im niedersächsischen Gorleben. Sie war dabei, als vor 30 Jahren 10.000 Polizisten die "Republik Freies Wendland" räumten. Damals gab es viel Ärger - und Protest. Und der Aufruhr ist wieder da.

Es gab nicht nur das Richtfest, sondern auch Demonstrationen am Wochenende in Gorleben - zur Erinnerung an das gewaltsame Ende des Hüttendorfs 1980. Und: aus Protest gegen die Pläne von Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU), den Salzstock in Gorleben weiter zu erforschen. Es kamen viele Leute, die inzwischen graue Haare haben. Aber auch die alten Anti-Atom-Protestler sind noch immer hochaktiv.

Die Grünen-Europaabgeordnete Rebecca Harms ist so eine, die von Beginn an im Widerstand dabei war. Sie kann erzählen von den ersten Protesten gegen das "nukleare Entsorgungszentrum" 1977. Vom großen Treck der Lüchow-Dannenberger Bauern nach Hannover zwei Jahre später und von den gescheiterten Versuchen, die Tiefbohrungen in dem Gorlebener Salzstock durch "Baumblockaden" zu verhindern. "Die Polizei war immer schon da, deshalb wollten wir dieses Mal die Ersten sein", sagte Harms. Auch am Wochenende. Es ging nicht nur friedlich zu.

Samstag, Demonstration, der Beginn: "Sitzkissen, Strahlenschutzanzüge! Leute, nehmt Sitzkissen und Strahlenschutzanzüge mit, die Belagerung kann länger dauern!" Am Gorlebener Erkundungsbergwerk verteilen zwei Frauen weiße Anzüge aus reißfestem Papier. Mehr als 1.000 Demonstranten zählte die BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg, 400 bis 500 waren es nach Angaben der Polizei, die zur symbolischen "Umzingelung" des Bergwerks kamen.

Einige Demonstranten rüttelten beim Spaziergang ums Bergwerk am Zaun. Manche wollten Transparente befestigen. Polizisten gingen gegen sie vor. "Mit körperlicher Gewalt", sagte Polizeisprecher Thilo Koch. "Das war ein völlig überzogener Schlagstockeinsatz", schimpften Umweltschützer. Auch Pfefferspray sei eingesetzt worden. Die BI berichtete von zwölf Verletzten. Drei Demonstranten wurden festgenommen, waren abends aber wieder auf freiem Fuß.

Vor 30 Jahren waren es bedeutendere Vergehen, die den Atomgegnern vorgeworfen wurden. Der Rechtsanwalt Wolf Römmig brachte am Wochenende eine Erklärung des damaligen niedersächsischen Innenministers Egbert Möcklinghoff (CDU) mit. Für Möcklinghoff war die Proklamierung der Republik Freies Wendland "Hochverrat gegen die Bundesrepublik Deutschland", weil ein Teil des Territoriums der Bundesrepublik Deutschland abgespalten werde.

Wie der Hochverrat damals aussah? Viele Besetzer in der Republik Freies Wendland zimmerten damals Hütten, legten Gemüsebeete an, bauten Windräder und verwirklichten so ihre Träume vom anderen Leben. Andere stritten sich im täglichen "Sprecherrat" über die Widerstandsformen, so sagt die Journalistin Gabi Haas. "Es gab keine Mehrheitsentscheidungen, sondern das Konsensprinzip." Es sei so lange diskutiert worden, bis alle sich hinter eine Entscheidung stellten. "Wer das nicht konnte, musste gehen", sagte Haas. Es ging am Wochenende nicht nur um Erinnerung.

Die BI-Vorsitzende Kerstin Rudek kündigte einen "heißen Herbst" und "Massenproteste" gegen Castortransporte nach Gorleben an: "Wir werden da sein, wo sie uns nicht haben wollen, und wir werden viele sein."

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • TC
    Thomas Carnap

    netanjahu,wulf und ramsauer stehen in einer linie.die linie der betonköpfe,der selbstmörder die morden um sich nicht zu ändern. "sachgerecht"war die entscheidung für das endlager gorleben laut wulf.aus sicherheitsgründen darf kein zement direkt nach gazah laut netanhjau. aus sicherheitsgründen werden die brückendaten nicht veröffentlicht(dpa klagt dagegen).die sicherheit ist das geschäft der geheimniskrämer.wenn einer eine atombombe hat, fühlt der andere sich sicherer, wenn er auch eine hat.aber alle anderen sind mit einem bein in der psychatrie.

  • VB
    vorlaut boy

    "Es gab keine Mehrheitsentscheidungen, sondern das Konsensprinzip." Es sei so lange diskutiert worden, bis alle sich hinter eine Entscheidung stellten. "Wer das nicht konnte, musste gehen"..

     

    Jau, toll, sehr demokratisch!

    Und da sind die auch noch stolz drauf?!

    Jetzt weiß ich, was mit 'Öko-Faschisten' gemeint ist.

  • E
    Elenie

    Sorry, aber diesen Bericht empfinde ich als voreingenommen. Ich war selbst auf dieser Demo und es waren zu wenig Menschen da,sodass das "Erkundungsbergwerk" also bei weitem nicht umzingelt werden konnte, dann war der festgenommene Mann eigendlich eine Frau auch wurde wohl tatsächlich jemand mit Reizgas verletzt und es ist ein Gerangel entstanden(aber von angeblich 12 Verletzten habe zumindest ich nichts mitbekommen)

    Generell hat mich an dieser Demo die einseitige Sichtweise der Redner und "Kommentatoren" gestört.