30. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: "Kann mich nicht erinnern"
Eine unergiebige Zeugenbefragung in Stuttgart überschattet den Streit um den Umgang mit dem Internationalen Strafgerichtshof. Denn der hat ebenfalls gegen die FDLR Anklage erhoben.
Der Zeuge C. hat offenbar ein sehr lückenhaftes Gedächtnis. Wann ist er nach Lübeck gezogen? Er kann sich nicht erinnern. Hatte er in seiner Wohung Telefon? Er kann sich nicht erinnern. Woher kennt er Ignace Murwanashyaka, den wegen Kriegsverbrechen angeklagten Präsidenten der im Kongo kämpfenden ruandischen Miliz FDLR (Demokratische Kräfte zur Befreiung Ruandas)? Von einer Demonstration, aber wann das war, daran kann er sich nicht erinnern.
Hat er mit Murwanashyaka mehr als einmal telefoniert? Er kann sich nicht erinnern, aber sie hätten über Ruanda und über Frauen gesprochen. Wie oft hatte er überhaupt mit Murwanashyaka und seinem ebenfalls angeklagten Stellvertreter Straton Musoni zu tun? Er kann sich nicht erinnern.
Der 5. Strafsenat des OLG Stuttgart wirkt ob der geringen Ausbeute der Befragung dieses Exilruanders etwas verärgert. Der Zeuge bestreitet sogar, das polizeiliche Vernehmungsprotokoll unterzeichnet zu haben, obwohl darauf seine Unterschrift steht und der Vorsitzende Richter Hettich sie ihm zeigt. Er würde mal wissen wollen, wie die da draufgekommen sein, ohne dass er unterschrieben habe, meint der Zeuge dazu. Die Angeklagten grinsen.
Die Befragung von C. hätte den Nachmittag des 5. Oktober füllen sollen – sie war nach weniger als einer Stunde vorbei. Verlesen wurden davor und danach diverse interne FDLR-Dokumente, so das vom 13. August 2005 über Murwanashyakas Wiederwahl zum FDLR-Präsidenten durch das Führungskollektiv mit 88,89 Prozent der Stimmen, und auch die Anklage des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag gegen Callixte Mbarushimana, Exekutivsekretär der FDLR, 2010 in Paris festgenommen und nach Den Haag überführt. Mbarushimana war bis zu seiner Festnahme neben Murwanashyaka und Musoni der dritte und letzte hochrangige FDLR-Führer im europäischen Exil.
Plan einer humanitären Katastrophe im Kongo
Die auch im Internet nachzulesende Anklageschrift des Chefanklägers Luis Moreno-Ocampo gegen Mbarushimana ist weitaus präziser und umfassender als der in Stuttgart verlesene Anklagesatz gegen Murwanashyaka und Musoni und enthält auch direkte Vorwürfe gegen Murwanashyaka selbst. Dieser, Mbarushimana sowie der im Kongo basierte FDLR-Militärführer Sylvestre Mudacumura hätten mit gemeinsamer Zweckbestimmung gehandelt und einen gemeinsamen Plan verfolgt: eine humanitäre Katastrophe im Kongo herbeiführen, um damit die Weltgemeinschaft zu erpressen, damit sie Ruanda zu Zugestädnissen gegenüber der FDLR drängt; dazu eine Medienkampagne, um die Verbrechen der FDLR zu verschleiern.
Die Verteidigung – die zum Teil während dieser Verlesung untereinander scherzte - sagt, diese Anklageschrift sei "politisch motiviert" und es gebe keine Beweise für ihre Richtigkeit. Kein Wunder: der Prozess in Den Haag, bei dem Beweise präsentiert werden müssen, hat ja noch gar nicht begonnen. Sie moniert auch, dass Zeugen anonymisiert seien und Details "emotionalisierend beschrieben" wurden. Solle der Senat in der Anklageschrift Den Haags einen Beweiswert erkennen, werde man alle Verfahrensakten anfordern sowie die komplette Anklageschrift mit nicht-anonymisierten Zeugen.
Wieder einmal droht die Verteidigung also offenbar damit, Zeugen von FDLR-Verbrechen auffliegen zu lassen, die zum eigenen Schutz nur dann aussagen, wenn sie sich sicher sein können, dass die FDLR das nicht erfährt. Sie setzt sie damit bewußt Gefahren im Kongo aus, wo die FDLR nach wie vor militärisch aktiv ist.
Der Prozess wird am 12. Oktober fortgesetzt.
Redaktion: Dominic Johnson
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben