30 Jahre Falkland-Krieg: London verurteilt Ausschreitungen
Anlässlich des 30. Jahrestages der Auseinandersetzung um die Falklandinseln griffen Demonstranten die britische Botschaft in Buenos Aires mit Molotowcocktails an.
LONDON afp | Die britische Regierung hat scharf gegen gewaltsame Ausschreitungen vor ihrer Botschaft in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires protestiert. „Wir verurteilen die gewaltsamen Aktionen einer Minderheit“, hieß es in einer am späten Montagabend veröffentlichten Erklärung des Außenministeriums in London.
Bei den Protesten anlässlich des 30. Jahrestags des Beginn des Falklandkriegs waren am Montag mehrere Demonstranten leicht verletzt worden, wie die argentinische Polizei mitteilte. Die Polizeiposten vor der Botschaft waren mit Molotowcocktails beworfen worden.
London erwarte von der argentinischen Regierung, dass sie ihren Verpflichtungen gemäß internationaler Vereinbarungen zum Schutz diplomatischer Einrichtungen nachkomme, hieß es in der Erklärung des Außenamts. Der Einsatz der argentinischen Polizei gegen die Demonstranten wurde darin gelobt.
Großbritannien und Argentinien gedachten am Montag inmitten neuer Spannungen des Beginns des Falklandkriegs vor 30 Jahren. Am 2. April 1982 hatte die damalige argentinische Militärjunta einen Angriff auf die Falkland-Inseln gestartet, die seit 1833 unter britischer Herrschaft stehen.
In dem 74 Tage langen Krieg wurden rund 650 argentinische und 250 britische Soldaten getötet. Er endete mit einer Niederlage für das lateinamerikanische Land. Buenos Aires erhebt weiter Anspruch auf die Inselgruppe, die in Argentinien Malvinas heißen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!