29. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: Hinter verschlossenen Türen
Eine ehemalige deutsche Lebensgefährtin des FDLR-Präsidenten Igance Murwanashyakas wird unter Ausschluss der Öffentlichkeit befragt.
![](https://taz.de/picture/247584/14/Ignace_Murwanashyaka_reuters.jpg)
STUTTGART taz | Zum ersten Mal im Kriegsverbrecherprozess gegen FDLR-Präsident Igance Murwanashyaka und seinen 1. Vizepräsidenten Straton Musoni fand am 28. September eine Zeugenvernmehmung unter komplettem Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Eine ehemalige deutsche Lebensgefährtin Murwanashyakas stand über eine Stunde lang Rede und Antwort; der Senat gab einem Antrag ihres Rechtsbeistands auf Ausschluss der Öffentlichkeit wegen möglicher Erörterung privater Angelegenheiten statt.
Zweiter Zeuge an diesem Tag war der Ruander Innocent N., ein Softwareentwickler, der 1992 als Student nach Deutschland gekommen war und bis heute in Deutschland lebt. N. hatte einst die Webseite der FDLR (Demokratische Kräfte zur Befreiung Ruandas) registriert; zu dieser Dimension seiner Zusammenarbeit mit Murwanashyaka verweigerte der Zeuge die Aussage.
Er sagte jedoch aus, Murwanashyaka habe ihm geholfen, seine versprengten Familienangehörigen zu finden.
Die Familie des Zeugen war seinen Angaben zufolge nach dem Sturz des Hutu-Regimes in Ruanda 1994 ebenso wie zahlreiche weitere Hutu in den Kongo geflohen.
Seine Familie sei im Kongo bedroht worden, mehrere seiner Familienangehörigen seien mittlerweile getötet worden, auch in Ruanda sei es nicht sicher. Die FDLR sieht sich als politische Vertretung der ruandischen Hutu-Flüchtlinge im Kongo. N. ist nach eigener Aussage kein FDLR-Mitglied.
Der Prozess wird wegen des Tages der Deutschen Einheit am kommenden Montag erst am Mittwoch 5. Oktober fortgesetzt. (Redaktion: Dominic Johnson)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!