28 Tote nach Gefechten im Gazastreifen: Hamas schlägt Revolte nieder
Innerpalästinensische Kämpfe im Gazastreifen fordern 28 Tote und über 150 Verletzte. Die "Soldaten der Kameraden Gottes" wollten ein Emirat ausrufen.
![](https://taz.de/picture/341851/14/gaza_29.jpg)
JERUSALEM taz | Die Hamas will sich die Macht im Gazastreifen nicht von noch extremistischeren Kräften nehmen lassen. Am Wochenende stürmten Polizisten des islamischen Regimes in der Grenzstadt Rafah eine Moschee. Dort hatte kurz zuvor Scheich Abdel Latif Mussa, Chef der Dschund Ansar Allah (Soldaten der Kameraden Gottes) ein "Islamisches Emirat" ausgerufen.
Die bewaffneten Anhänger Mussas lieferten sich bis in die Morgenstunden heftige Gefechte mit den Sicherheitsleuten der Hamas. 28 Menschen starben, darunter Mussa selbst, über 150 wurden verletzt. Angeblich hatte sich der Scheich zusammen mit einem von der Hamas entsandten Schlichter selbst in die Luft gesprengt.
Erst vor wenigen Tagen hatte die Hamas israelische Berichte abgestritten, nach denen Al-Qaida-Gesandte aus dem Irak und Afghanistan zur Rekrutierung neuer Aktivisten in den Gazastreifen geschickt worden seien. Mindestens einer der am Wochenende erschossenen Extremisten kam aus Syrien. Sicher ist außerdem, dass die Dschund Ansar Allah Waffen aus dem Ausland bezogen und Ausbildungslager unterhielten.
Zwischen der Hamas und al-Qaida bestehen tiefe ideologische Differenzen. Während das Netzwerk der al-Qaida gobale Ausmaße genießt, hat die Hamas nur das eine erklärte Ziel: Palästina von der Besatzung zu befreien. Der Gegner der palästinensischen Islamisten ist allein Israel und seine Verbündeten.
Im Gazastreifens verfolgte die Al-Qaida-nahe Gruppe eine weitere Islamisierung und die Einführung der Scharia. Anhänger der Dschund Ansar Allah hatten in den vergangenen Wochen eine Reihe von Internetcafés und Restaurants angegriffen, um gegen den "westlichen Einfluss" und die "Sittenlosigkeit" vorzugehen.
Bei der Gruppe handelt es sich nur um eine von mehreren islamistischen Splittergruppen, die seit der Machtübernahme der Hamas in Gaza vor zwei Jahren offen eine strengere Kleiderordnung für Frauen, den Kampf gegen Ausländer und sogar gegen palästinensische Christen predigen. Die meisten zählen sich zu den Salafiten, sunnitischen Extremisten, die sich auf die frühesten Quellen des Korans beziehen.
"Wir waren vollkommen überrascht, als Scheich Mussa das islamische Königreich ausrief und auch, dass er mit schwer bewaffneten Männern in die Moschee kam", rechtfertigte Ahmad Jussuf, politischer Berater von Expremier Ismail Hanijeh, das harte Vorgehen der Hamas-Polizei. Nach langen Verhandlungen hätte die Hamas "genau das Gegenteil erwartet und Worte, die die Spannung beilegen".
Jussuf leugnet, dass al-Qaida eine Zweigstelle im Gazastreifen unterhält: "Wir lassen es nicht zu, dass Leute von draußen kommen und Chaos verbreiten." Er hofft, dass sich die noch auf freiem Fuß befindlichen Anhänger der Gruppe freiwillig stellen, "damit sie in Gesprächen mit Religionslehrern von ihrem Irrweg abgebracht werden können".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören