20.000 demonstrieren in Tel Aviv: "Die Demokratie ruft um Hilfe"
Rund 20.000 Israelis demonstrieren in Tel Aviv gegen die Überwachung der NGOs, die Schwächung der Demokratie und den Rechtsruck in Regierung und Gesellschaft.
Eine Serie von umstrittenen Gesetzentwürfen hat die Überreste der israelischen Linken am Samstagabend auf die Straße getrieben. Etwa 20.000 Menschen versammelten sich in Tel Aviv aus Sorge um die Demokratie in ihrem Land. Auslöser war der jüngste Entwurf für einen Untersuchungsausschuss über das Finanzgebaren der NGOs und linker Menschenrechtsorganisationen. Ein weiterer Anlass war der Haftantritt des Friedensaktivisten Jonathan Pollack, der vergangene Woche für drei Monate ins Gefängnis ging.
Die Schilder der Demonstranten in Tel Aviv trugen Aufschriften wie: "Die Demokratie ruft um Hilfe", "Gegen die Regierung der Dunkelheit" und "Juden und Araber weigern sich, Feinde zu sein". Viele Demonstranten führten im Protestzug auch blau-weiße Nationalflaggen mit sich.
Der Rechtsruck der Regierung nach den Wahlen vor zwei Jahren hinterlässt immer deutlichere Spuren. Besonders fleißig ist die rechtsnationale Partei Israel Beteinu von Avigdor Lieberman. Von ihr stammen zahlreiche heftig umstrittene Gesetzentwürfe wie der Treueschwur, den Antragsteller auf israelische Staatsangehörigkeit künftig auf den "demokratischen und jüdischen Staat Israel" leisten sollen.
Dabei ist es nicht nur die Arbeit der Politiker, die es den linken Liberalen und der palästinensischen Minderheit in Israel immer schwerer macht. Der sogenannte Brief der Rabbiner rief unverhüllt dazu auf, keine Wohnungen an Nichtjuden zu verkaufen, ja nicht einmal zu vermieten. Einer Umfrage zufolge, die das Israelische Institut für Demokratie jüngst in Auftrag gab, wünschen sich 60 Prozent der israelischen Bevölkerung "eine starke Führung anstelle demokratischer Debatten". Eine Mehrheit von immerhin 53 Prozent ist außerdem der Meinung, dass die Abwanderung arabischer Staatsangehöriger ermutigt werden sollte.
In der Hoffnung, die Wogen zu glätten, erwägt Premierminister Benjamin Netanjahu offenbar, nicht nur linke Organisationen zur parlamentarischen Untersuchung vorzuladen, sondern auch die Finanzierungsquellen rechter Initiativen unter die Lupe zu nehmen. Der Premier erklärte auch, dass Zahlungen von privaten Vereinen im Ausland oder von ausländischen Regierungen an die NGOs besonders unter die Lupe genommen werden sollen. Der Abgeordnete Meir Shitrit (Kadima), ehemals Justizminister, machte im Verlauf der Protestveranstaltung darauf aufmerksam, dass die Knesset (Parlament) rechtlich keine Befugnis hat, Privatpersonen oder Gruppen zu untersuchen.
Initiativen wie die Menschenrechtsorganisation Betselem, die Soldaten von "Das Schweigen brechen" und das Anti-Folter-Komitee, die vorgeladen werden sollen, lehnen eine Kooperation ab. "Unsere Finanzen sind im Internet einsehbar", sagt Seew Samir vom Anti-Folter-Komitee. "Wir haben nicht vor, unsere Bücher zur Knesset zu tragen."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Comeback der K-Gruppen
Ein Heilsversprechen für junge Kader
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Liberale in der „D-Day“-Krise
Marco Buschmann folgt Djir-Sarai als FDP-Generalsekretär