20 Jahre Ende des Kroatienkriegs: Getrenntes Erinnern an die Opfer
Mit der „Operation Sturm“ wurde 1995 die Krajina zurückerobert und der Kroatienkrieg beendet. Gedacht wird nun mit getrennten Zeremonien.
Auch von offizieller Seite ist an ein gemeinsames Erinnern an die Opfer des Krieges nicht zu denken. Es wird zwei Zeremonien geben, um der „Operation Sturm“, die am 5. August 1995 den Kroatienkrieg beendete, zu gedenken. In Kroatien werden die zweitägigen Feiern am Dienstag in der Hauptstadt Zagreb mit einer Militärparade eröffnet. Serbien veranstaltet eine Gedenkzeremonie an der bosnisch-serbischen Grenze, über die viele serbische Flüchtlinge damals nach Serbien kamen.
Für die Kroaten stellt die „Operation Sturm“ einen großen Sieg dar. In nur 72 Stunden gelang es den kroatischen Truppen, die ehemals überlegenen serbischen Truppen aus Kroatien zu vertreiben. Die Serben hatten bis dahin fast ein Drittel des Landes besetzt gehalten. In Kroatien bedeutet die Militäraktion, bei der 200.000 kroatische Soldaten in Bewegung gesetzt wurden, einen Akt der Befreiung von einer vierjährigen Besatzung.
Bei den Feierlichkeiten werden kroatische Redner daran erinnern, dass während der „serbischen Aggression“ 1991 Hunderttausende von Kroaten aus den von Serben eroberten Gebieten vertrieben wurden und fast 15.000 Menschen den Tod fanden.
Serbische Redner werden dagegen daran erinnern, dass sich mit dem Zerfall Jugoslawiens und der kroatischen Unabhängigkeitserklärung am 25. Juni 1991 die serbische Minderheit in Kroatien, die 12 Prozent der Bevölkerung ausmachte und in der Krajina sowie in Westslawonien die Mehrheit stellte, in ihrer Existenz bedroht sah. Die Serben Kroatiens seien wie im Zweiten Weltkrieg von nationalistischen Kroaten bedroht gewesen.
Der Einmarsch serbischer Freiwilligenverbände 1991 und die jugoslawische Armee hätten die Serben Kroatiens beschützt. Mit der „Operation Sturm“ 1995 hätten die Kroaten 200.000 serbische Zivilisten vertrieben, die nach Bosnien und Herzegowina sowie Serbien fliehen mussten.
Vorerst keine gemeinsame Aufarbeitung
Erste Schritte zu einer gemeinsamen Aufarbeitung der Geschichte wird es auch dieses Jahr nicht geben. Die kroatische Seite entgegnet, dass kaum vier Wochen vor der Offensive der kroatischen Truppen die Serben den Genozid in der bosnischen Enklave Srebrenica zu verantworten hätten, wo über 8.000 Männer und Jungen ermordet wurden. Während der militärisch viel größeren „Operation Sturm“ dagegen seien lediglich 350 Zivilisten ums Leben gekommen.
Tatsache ist, dass die von Nato-Militärs unterstützten kroatischen Generäle Fluchtkorridore für die serbischen Truppen und die serbische Bevölkerung eingeplant hatten, weswegen die Zahl der Opfer relativ gering ausfiel, während die serbischen Truppen in Srebrenica an Fluchtkorridore gar nicht dachten.
Die von Serben besetzten Teile Ostslawoniens, zu der die Stadt Vukovar gehörte, wurden 1995 nicht militärisch zurückerobert. Unter der Ägide der UNO wurde verhandelt, im Vertrag von Erdut wurde das Gebiet 1998 wieder Kroatien zugeschlagen. Die dort lebenden Serben konnten aber in der Region bleiben, 30 Prozent der Bevölkerung Vukovars sind Serben. Doch leben die Bevölkerungsgruppen in der Regel getrennt, in den Schulen lernen serbische Kinder die eine, kroatische Kinder die andere Version der Geschichte. Nur Menschenrechtler beider Seiten versuchen Brücken zu bauen – oftmals vergeblich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund