: 1971/72, die wilden Jahre
6. Juni 71: Horst Gregorio Canellas, Präsident des Bundesligaklubs Offenbacher Kickers, lädt zu einer Gartenparty und macht mit vorgespielten Tonbändern Bestechung im Fußball öffentlich – der Bundesligaskandal.
6. Juni 71: Der Stern erscheint mit dem Cover „Wir haben abgetrieben“.
15. Juni 71: Die SED beschließt die vom neuen Generalsekretär Erich Honecker propagierte „Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik“.
19. Juni 71: Bayern München gewinnt mit 2:1 (n. V.) gegen den 1. FC Köln das DFB-Pokalfinale in Stuttgart.
4. Juli 71: Premiere des Films „Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt“ von Rosa von Praunheim.
15. Juli 71: In Norddeutschland erschießt die Polizei das RAF-Mitglied Petra Schelm.
24. Juli 71: Kickers Offenbach wird für zwei Jahre die Bundesligalizenz entzogen. Manfred Manglitz (1. FC Köln) und Bernd Patzke (Hertha BSC) werden gesperrt.
14. August 71: Erster Spieltag der Bundesliga, der Hamburger SV gewinnt 5:1 gegen Eintracht Frankfurt; es ist die letzte Saison Uwe Seelers.
27. September 71: In Köln werden westdeutschen Verbrauchern erstmals Mangos und Kiwis vorgestellt.
4. Oktober 71: Rainer Barzel wird CDU-Vorsitzender, sein Stellvertreter: Helmut Kohl.
10. November 71: Mehr Mitbestimmung durch Betriebsverfassungsgesetz in BRD.
10./17. November 71: In der EM-Qualifikation gewinnt Deutschland in Warschau gegen Polen 3:1 – und spielt in Hamburg 0:0.
4. Dezember 71: In Westberlin wird der Student Georg von Rauch von der Polizei erschossen. Wenige Tage später wird das Bethanien in Kreuzberg besetzt. Der „Rauchhaus-Song“ von „Ton Steine Scherben“ hält das fest.
10. Dezember 71: Friedensnobelpreis für Willy Brandt.
17. Dezember 71: Transitabkommen zwischen BRD und DDR erleichtert Reisen.
23. Januar 72: Die „Sendung mit der Maus“ läuft erstmals.
3. Februar 72: Olympische Winterspiele werden in Sapporo eröffnet. Erstmals treten BRD und DDR mit je eigener Flagge und Hymne an.
18. Februar 72: Bundesregierung beschließt den Radikalenerlass: Berufsverbot für DKPler im öffentlichen Dienst.
15. April 72: Arminia Bielefeld wird im Gefolge des Bundesligaskandals zum Saisonende in die Regionalliga versetzt.
27. April 72: Misstrauensvotum gegen Brandt im Bundestag scheitert. Bundesweit Demonstrationen gegen den „Putschversuch“ von Rainer Barzel.
29. April 72: Qualifikation zur Fußball-EM. In London besiegt die DFB-Elf England 3:1.
8. Mai 72: US-Präsident Richard Nixon kündigt die Verminung nordvietnamesischer Häfen an.
11. Mai 72: Ein Toter bei Bombenanschlag der RAF in Frankfurt am Main.
13. Mai 72: EM-Quali: Im Rückspiel trennen sich Deutschland und England in Berlin 0:0.
22. Mai 72: „Am Tag, als Conny Kramer starb“ von Juliane Werding wird Nummer eins der Charts.
26. Mai 72: Zur Eröffnung des Münchner Olympiastadions spielt Deutschland gegen die Sowjetunion 4:1.
1. Juni 72: Die RAF-Mitglieder Andreas Baader, Holger Meins und Jan Carl Raspe werden verhaftet.
3. Juni 72: Beim 6:3 von Bayern München über Eintracht Frankfurt erzielt Gerd Müller drei Tore, das dritte ist sein 40. Treffer der Saison.
7. Juni 72: Gudrun Ensslin wird festgenommen.
14. Juni 72: Fußball-EM-Halbfinale: Deutschland schlägt in Antwerpen Belgien 2:1.
15. Juni 72: Festnahme von Ulrike Meinhof.
17. Juni 72: Einbruch ins Washingtoner Quartier der Demokratischen Partei, der Watergate-Skandal.
18. Juni 72: Mit einem 3:0-Sieg über die Sowjetunion wird die deutsche Mannschaft in Brüssel Europameister.
28. Juni 72: Bayern München wird im neuen Olympiastadion mit einem 5:1 über Schalke Fußballmeister. Absteiger: BVB und Bielefeld.
1. Juli 72: Schalke 04 gewinnt mit 5:0 das DFB-Pokalfinale gegen den 1. FC Kaiserslautern in Hannover.
21. August 72: Das Schlagerduo Mouth & MacNeal erreicht mit „Hello-a“ Nummer eins der westdeutschen Charts.
26. August 72: In München werden die Olympischen Sommerspiele eröffnet.
5. September 72: Das palästinensische Kommando „Schwarzer September“ überfällt israelische Olympiateilnehmer. Elf Sportler, fünf Terroristen und ein Polizist werden getötet. (mak)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen