15-jähriger Flüchtlingshelfer: Adronikos segelt in der Ägäis
Ein griechischer Teenager will mit einem Segelboot seine Heimatinsel Lesbos umrunden – und auf diese Weise Flüchtlingen helfen.

Skeptisch blickt er gen Himmel, als ob er Regen fürchtet auf See. Warme Sonnenstrahlen fallen auf sein Gesicht, aber wer weiß, welche Gewitterwolken sich über der Ägäis zusammenbrauen, was dem 15-jährigen Andronikos so alles begegnen wird.
Der Teenager mag unsicher wirken – sein Entschluss steht fest. Ab Montag kommender Woche will er mit einem Segelboot seine Heimatinsel Lesbos umrunden. Mit der griechischen Insel verbindet die Welt seit letztem Sommer nicht mehr allein Sandstrände und türkisblaues Mittelmeer, sondern menschenunwürdige Auffanglager, griechisches Staatsversagen – und Bootsflüchtlinge, die vor dem Ertrinken gerettet werden müssen, wenn sie versuchen, vom nahe gelegenen türkischen Ufer überzusetzen.
Andronikos, der junge Lesbier, will mit seinem Benefiz-Turn auf eine Organisation aufmerksam machen, die Flüchtlingen in Not hilft: die Initiative „Jugend rettet“. Sie wird von einer Handvoll Studenten aus Deutschland betrieben. Mit Spendengeldern haben sie im Mai einen holländischen Fischtrawler gekauft und umgebaut, eine 11-köpfige Crew samt Kapitän aufgetrieben und auf den sechsmonatigen Einsatz vorbereitet: Seenotrettung im Mittelmeer.
Seit Juli steuert die „Iuventa“ nun auf dem Mittelmeer und hat bereits tausende Leben gerettet. Allein beim letzten Einsatz vor der libyschen Küste rettete die Crew in nur zwei Wochen 436 Personen aus Schlauch- und Holzbooten und übergab die Insassen der italienischen Küstenwache.
Das sei ein Einsatz mit Vorbildcharakter, findet Andronikos. Jedem Menschen, der in Seenot geraten ist, sagt er, muss geholfen werden. Mit der Inselumsegelung möchte er „Jugend rettet“ mehr Aufmerksamkeit verschaffen, damit die nötigen Spenden eingehen, um die Mission erfolgreich weiterführen zu können. Es fehlen fast 20.000 Euro, um die Schiffscrew wie geplant bis Januar weiter verpflegen, die „Iuventa“ weiter betanken zu können.
Für seinen eigenen Einsatz wird nun auch Andronikos, der Junge aus Lesbos, bewundert: „Cooler Typ“, schreibt einer auf Facebook. Es wird nicht der einzige bleiben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!