10.700 Jobs weg: US-Buchhandelskette Borders ist pleite
Die starke Konkurrenz von Amazon und der Vormarsch der E-Books haben die zweitgrößte US-Buchhandelskette Borders in die Pleite getrieben. Nun verlieren 10.700 Menschen ihren Job.

ANN ARBOR dpa | Die Pleite der zweitgrößten US-Buchhandelskette Borders kostet voraussichtlich 10.700 Menschen den Job. Nachdem die Suche nach einem rettenden Käufer gescheitert ist, könnte schon am Freitag der Ausverkauf der verbliebenen 399 Läden beginnen; bis Ende September soll von Borders dann nichts mehr übrig sein. Ein Insolvenzrichter muss den Plan aber noch absegnen.
"Nachdem sich alle Seiten derart angestrengt haben, stimmt uns diese Entwicklung traurig", erklärte Firmenchef Mike Edwards am späten Montag am Firmensitz in Ann Arbor (US-Bundesstaat Michigan). Bis zuletzt hatte das Unternehmen, das im Februar in die Insolvenz geschlittert war, mit einem möglichen Käufer verhandelt - letztlich erfolglos. Nun sollen spezialisierte Firmen die Abwicklung übernehmen und alles Wertvolle zu Geld machen, um die Gläubiger zu bezahlen.
Borders hatte bereits Hunderte Filialen dichtgemacht, was Tausende Menschen in die Arbeitslosigkeit getrieben hatte. Doch das Sparprogramm und ein Notkredit brachten am Ende nicht die erhoffte Rettung. Der Umsatz von Borders war deutlich geschrumpft und die Kette hatte tiefrote Zahlen geschrieben.
Borders leidet darunter, dass die Kunden seit der Wirtschaftskrise an Büchern sparen oder lieber im Versand bei Amazon kaufen. Auch der in den USA weit fortgeschrittene Siegeszug der elektronischen Bücher macht Borders zu schaffen. Die Lesegeräte gehen inzwischen zu Preisen von unter 100 Dollar über die Theke, das sind umgerechnet 70 Euro. Auch Apples erfolgreicher Tablet-Computer iPad wird von vielen Menschen zum Bücherlesen genutzt.
Die größte US-Buchhandelskette Barnes & Noble schwächelt ebenfalls und sucht vorsorglich nach einem Käufer. Mittlerweile liegt auch ein Angebot vor. Eine Pleite von Barnes & Noble hätte noch drastischere Auswirkungen: Zum Unternehmen gehören 700 reguläre Filialen plus mehr als 600 sogenannte College Bookstores, die auf Studenten ausgerichtet sind.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin