100 Tage Grün-Rot in Baden-Württemberg: Aus Liebe wird Alltag
Die baden-württembergischen Regierungschefs von Grünen und SPD ziehen ein positives 100-Tage-Fazit. Doch der Dauerstreit über Stuttgart 21 verhagelt die Bilanz.
STUTTGART taz | Es wirkt wie eine standesamtliche Trauung im Freien: Zu ihrem Auftritt knapp hundert Tage nach Amtsantritt ließen sich der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) und sein Vize Nils Schmid (SPD) an einem weiß gedeckten Tisch nieder und zogen eine positive Bilanz des Starts der ersten grün-roten Regierung. So als wollten die beiden Regierungschefs noch einmal an ihre Worte zum Auftakt der Koalitionsverhandlungen erinnern: Es sei eine Liebesheirat. Doch längst schon hat es die ersten Ehekräche gegeben.
Darüber redeten Kretschmann und Schmid allerdings nur spärlich. Während sie das große Streitthema Stuttgart 21 nur am Rande erwähnten, betonten sie lieber die "wichtigen Akzente", die zu Beginn der Koalitionszeit gesetzt worden seien. Sie wiesen auf den Erfolg des Nachtragshaushalts hin, das neu geschaffene Integrationsministerium, darauf, dass es mehr Windräder gebe und mehr Bürgerbeteiligung, und schließlich natürlich auf die gute Stimmung innerhalb der Koalition. "Ich bin der Überzeugung, dass wir gezeigt haben, dass wir einen Politikwechsel einleiten", sagte Kretschmann.
Die Schlagzeilen aus den ersten 100 Tagen vermittelten allerdings ein anderes Bild. Statt von "wichtigen Akzenten" und "guter Stimmung" war da die Rede von "Dauerstreit" und "Gefährdung der Koalition" - und damit war fast immer Stuttgart 21 gemeint. Die Auseinandersetzungen über den geplanten Tiefbahnhof in der Landeshauptstadt hat alles, was Kretschmann und Schmid gern in den Vordergrund rücken wollten, überschattet.
Der Preis direkter Demokratie
"Sicherlich belastet so etwas eine Koalition", sagte Ministerpräsident Kretschmann. "Aber das wussten wir vorher." Eine endgültige Befriedung der Situation soll die geplante Volksabstimmung Ende des Jahres bringen. Diese wolle beide Parteien in jedem Fall akzeptieren. "Das Volk hat bei einer Volksabstimmung das letzte Wort - und daran muss man sich dann halten", so Kretschmann. Das sei eben der Preis der direkten Demokratie.
Die Opposition wirft der Landesregierung vor, sich in den ersten hundert Tagen vor allem mit sich selbst beschäftigt zu haben. "Grün-Rot ist gelähmt vom internen Streit über Stuttgart 21, und deshalb steht die gesamte Regierung Kretschmann für Stillstand", sagte der CDU-Landeschef Thomas Strobl.
Zufrieden zeigt sich hingegen der Naturschutzbund (NABU). "Kretschmanns Mannschaft hat sich ordentlich warm gespielt und gute Szenen gezeigt, jetzt müssen Tore fallen", sagte der Landesvorsitzende Andre Baumann. Alles in allem könne sich die Bilanz in Sachen Ökologie und Nachhaltigkeit nach 100 Tagen sehen lassen. "Vor allem wenn man sie mit den vergangenen 20.000 schwarzen Tagen unter einer CDU-Regierung vergleicht."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grüner als die Grünen
Friedrich Merz wird Klimakanzler …
Strategien zur Klimarettung
Klimapopulismus, ja bitte!
Robert Habeck im Untersuchungsausschuss
Atomausstieg ohne Denkverbote
Anstehende Waffenruhe in Gaza
Trump – jetzt auch Friedensbringer
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden
Budapest-Komplex
Frankreich zweifelt an fairem Verfahren in Ungarn