100 Millionen Euro verdient: Vattenfalls profitabler Winter-Leerlauf
Der schwedische Stromkonzern stellte im vergangenen Winter auf seinem Heimatmarkt Atomkraftwerke ab – und machte damit Gewinne. Die Verbraucher müssen zahlen.
STOCKHOLM taz | Im vergangenen harten Winter, zur Zeit besonders hoher Stromnachfrage, ließ der Vattenfall-Konzern seine schwedischen Atomreaktoren nur mit einem Teil ihrer Kapazität laufen. Damit verdiente er ordentlich. Die Verknappung des Angebots führte nämlich auf dem nordischen Strommarkt zu einem kräftigen Preisschub nach oben. Worauf Vattenfall einfach den Durchfluss bei seinen Wasserkraftwerken ein wenig mehr öffnete, um zu diesem erhöhten Preis den Strom dann auf den Markt bringen zu können.
Das lohnte sich. Binnen der ersten drei Monate 2010 brachte es dem Staatskonzern einen Extraprofit von umgerechnet rund 100 Millionen Euro ein, zeigte eine TV-Dokumentation, die das öffentlich-rechtliche SVT in dieser Woche ausstrahlte. Torbjörn Wahlborg, Skandinavienchef des Konzerns, bestätigt diesen Sachverhalt auch frank und frei: "Wir haben da gut verdient." Langfristig allerdings koste die mangelhafte Effektivität der AKWs den Konzern womöglich mehr, als solche kurzfristigen Extragewinne einbrächten.
Denn natürlich kann so ein staatliches Energieunternehmen Reaktoren nicht einfach grundlos abstellen, um Preise hochzutreiben. Aber es können ja Inspektionen fällig sein, Reparaturen sich verzögern, und die jährliche Revision muss auch einmal stattfinden. Abgesehen davon haben die schwedischen Reaktoren seit einigen Jahren aber auch so massive technische Probleme und Stillstandszeiten wie in keinem anderen Land.
Laut einer Statistik der Internationalen Ergieagentur IAEA, die in der TV-Doku präsentiert wurde, betrieb weltweit kein Atomkraftland Reaktoren mit einem so hohen Anteil von Schnellabschaltungen wie Schweden. Und am Mittwoch musste ein Reaktor beim Eon-Atomkraftwerk Oskarshamn mit der ersten Schnellabschaltung des Jahres 2011 vom Netz genommen werden.
Mit einem Nutzungsgrad von 63 Prozent rangieren die schwedischen Pannenreaktoren am Ende der - von Finnland mit 96 Prozent angeführten - Statistik. "Mangelhaft" bewertet dies die IAEA. Dabei sind Betriebsprobleme immer auch Sicherheitsprobleme.
Allerdings gab es einmal eine Zeit, in der gerade schwedische Reaktoren der IAEA als vorbildlich galten. 1993 kürte sie das AKW Forsmark zur weltbesten Anlage. 2006 gab es dort einen Beinahe-GAU. Dazwischen lagen Jahre, in denen der Unterhalt der Reaktoren sträflich vernachlässigt wurde, wie Experten bekundeten, die in der TV-Doku zu Wort kamen. Zum Teil wird das auf die in Schweden schon 1996 durchgeführte Liberalisierung des Strommarkts geschoben. Mit der zunächst die sowieso niedrigen schwedischen Strompreise noch mehr sanken und Investitionen sich für die AKW-Betreiber nicht rechneten.
Als sich dieser Trend umkehrte, glaubten Vattenfall und Co aus den teilweise über drei Jahrzehnten alten und vernachlässigten Reaktoren noch mehr herauspressen zu können. Und sie entschlossen sich zu einem umfassenden Umbauprogramm, um deren Leistung zu erhöhen. Eine Kombination, die im jetzigen Fiasko endete.
War der Strommarkt des vergangenen Winters schon chaotisch, verspricht der jetzige nicht besser zu werden. An besonders kalten Tagen gab es Spitzenwerte bei den Strompreisen, die einige Unternehmen veranlassten, ihre Produktion einfach stillzulegen. Sie haben meist Stromabnahmeverträge, die eine bestimmte Menge zu Fixpreisen garantieren, während der Rest des Bedarfs zum Marktpreis dazugekauft werden muss. Da lohnte es sich für sie, die Maschinen abzustellen und ihr Stromkontingent mit kräftigem Gewinn auf den Markt zu verkaufen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links