100 Jahre ANC in Südafrika: Alt, korrupt, unfähig und zerstritten
100 Jahre nach seiner Gründung steckt der ANC in einer tiefen Krise. Eine Lösung ist jedoch nicht in Sicht – dafür ein offener Kampf um die Präsidentschaft.
JOHANNESBURG taz | Südafrikas Präsident Jacob Zuma hat auf dem ANC-Parteikongress starke Konkurrenz erhalten. Kurz vor Beginn der mehrtägigen Konferenz der Regierungspartei des Afrikanischen Nationalkongresses (ANC) am Sonntag in Manaung, wo die Partei vor 100 Jahren gegründet wurde, hat Zumas Vize Kgalema Motlanthe bestätigt, dass er gegen seinen Parteichef antritt.
Nach alter Tradition wählen die knapp 5000 Delegierten mit dem ANC-Chef auch den Kandidaten für die Präsidentenwahl 2014. Zuma steht wegen diverser Korruptionsskandale und der wirtschaftlichen Probleme in der Kritik.
Dennoch wurde Zuma bei Vorwahlen in sechs von neun Provinzen nominiert. Vizepräsident Motlanthe erhielt in den drei restlichen Provinzen die Mehrheit aus den Provinzbüros. Die Nominierungen auf den Provinzebenen verliefen chaotisch. Oft fehlten mehr als die notwendigen 50 Prozent der ANC-Mitglieder bei den Versammlungen. Es kam zu Protesten wegen angeblich manipulierter Registrierung von Delegierten.
In KwaZulu-Natal wurden zwei lokale ANC-Vorsitzende ermordet. Dazu häufen sich Vorwürfe des Wahlbetrugs durch Stimmenkauf. In der Nord-West-Provinz klagten Delegierte, Polizeiminister Nathi Mthethwa habe die Tagung „gehijacked“ und zu Zumas Vorteil gewendet.
Schwache politische Führung
Dieses negative Image der harten Kämpfe um die politische Macht hängt wie ein Schatten über die Auswahl der Delegierten. „Unter diesen Umständen hängt viel davon ab, ob das Ergebnis auf breiter Ebene akzeptiert wird“, sagt Steven Friedman, Direktor des Zentrums für demokratische Studien an der Universität von Johannesburg. „Der ANC ist eine tief zerstrittene Partei und braucht ein Mandat, die Partei zu ändern.“ Beide Top-Kandidaten, weder Zuma noch Motlanthe, hätten dieses Mandat, meint Friedman. Die Partei steckt – im hundertsten Jahr ihrer Gründung – in einer großen internen Krise, und die politische Führung ist zu schwach. Ein Spaltung und die Gründung einer neuen Partei sei sogar möglich.
Zumas Lobbyisten haben noch einen weiteren Trumpf aus dem Ärmel gezogen. Der Geschäftstycoon und frühere Gewerkschaftsführer und ANC-Generalsekretär Cyril Ramaphosa könnte Zumas Stellvertreter werden, nachdem Vizepräsident Motlanthe nun in das Anti-Zuma-Lager gewechselt hat. Beobachter glauben, mit Ramaphosa mache der ANC einen Schachzug, sich angesichts der Skandale und der Korruption neu zu legitimieren.
Gerade die gewaltsamen Streiks in Südafrikas Bergbauindustrie haben gezeigt, dass die sozialen und wirtschaftlichen Probleme des Landes dringend eine langfristige Lösung brauchen. Präsident Zuma lässt selbst keinen Skandal aus. Er ließ in seinem Heimatdorf Nkandla seine Residenz – genannt Zumaville – für rund 24 Millionen Euro renovieren, aus den Taschen der Steuerzahler.
Ein Misstrauensvotum der Oppositionsparteien gegen ihn im Parlament wurde durch die Mehrheit des ANC abgelehnt. Sollte Zuma die Kandidatur noch einmal gewinnen, gehen politische Kommentatoren davon aus, dass die Wähler dem ANC bei der Präsidentschaftswahl 2014 hohe Stimmenverluste bescheren werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen