Doku zum 60. Geburtstag der „Bild“: Von Mut und Angst
Ein sehenswertes Geschenk: Die Dokumentation „Bild. Macht. Politik.“ zum 60. Geburtstag der „Bild“ zeigt, was aus Kai Diekmann wird, wenn man die richtigen Fragen stellt.
Er ist ein Künstler der Windung: Kai Diekmann, Chefredakteur der Bild. Das beweist diese Dokumentation des WDR zum 60. Geburtstag des Boulevardblatts. Was dieser Film aber auch beweist – und das macht ihn einzigartig und so sehenswert: Kai Diekmann kommt nicht umhin, vor laufender Kamera zu lügen, wenn man ihm die richtigen Fragen stellt.
Zum Beispiel diese: Woher nahm Bild die Fotos der 22 belgischen Kinder, die im März bei einem schweren Busunfall in der Schweiz ums Leben kamen? Bild zeigte die Fotos auf Seite eins – eine „würdevolle Darstellung“, wie Kai Diekmann findet.
Die Antwort des Chefredakteurs unterscheidet sich erheblich von der Version des Bürgermeisters der belgischen Stadt Lommel. Wobei man fairerweise sagen muss: Vielleicht lügt ja auch der Bürgermeister.
Warum ist eine Zeitung, die derart scham- und würdelos arbeitet, so etabliert? Auch dieser Frage geht „Bild. Macht. Politik.“ nach – und dokumentiert ein breites Spektrum an Mut bis Feigheit, wenn es um die Beantwortung dieser Frage geht. Die Doku zeigt einen Gregor Gysi, der eigentlich gegen jede Ungerichtigkeit zu kämpfen bereit ist – mit der Bild schließt er Frieden. Oder eine Claudia Roth, die stolz davon erzählt, wie sie der Bild eine Gegendarstellung abrang. Oder einen Hans-Olaf Henkel, der zum Bild-Gegner wurde, als das Blatt eine bösartige Story über ihn druckte, offenbar wollte sich der Chefredakteur für Lästereien über ihn rächen.
Oder einen Dirk Niebel, sonst ein Freund der klaren Worte, der erstaunlich kleinlaut wird, wenn man ihn fragt, ob die Politik Angst hat vor der Bild.
Und der Film zeigt Kai Diekmann: neben Udo Lindenberg, neben Carsten Maschmeyer in Davos, neben der Kanzlerin beim Sommerfest. Diekmann will halt doch mitspielen – auch wenn er sagt, er könne nicht Everybody’s Darling sein.
„Bild. Macht. Politik.“ – ob sich Diekmann über dieses Präsent freuen kann?
„Bild. Macht. Politik.“, Montag, 16.4., 22.45 Uhr, ARD
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben