piwik no script img

1. MaiPolizei bringt Licht ins Dunkel

Die Polizei bereitet sich auf einen Großkampftag vor. Sie rechnet damit, dass nach Einbruch der Dunkelheit alkoholisierte Gewalttäter über die Stränge schlagen werden

1. Mai Kreuzberg. Auch in diesem Jahr brennt wieder die Luft, fürchtet der Polizeipräsident Bild: ap

Wenn die Walpurgisnacht anbricht, macht die Polizei das Licht an. Denn die vergangenen Jahre im Mauerpark und am Boxhagener Platz haben gezeigt: Die Randalelust in der Nacht auf den 1. Mai steigt mit Zunahme von Dunkelheit und Alkoholpegel. Um zu verhindern, dass die Party aus dem Ruder läuft, will die Polizei die Szenerie erneut ausleuchten. Und: Wie im Mauerpark und am Boxhagener Platz wird es erstmals auch beim Kreuzberger Myfest ein Flaschenverbot für alkoholische Getränke geben. Bierflaschen eignen sich hervorragend als Wurfgeschoss - auch eine Lehre der Vorjahre.

Lichtmasten und Flaschenverbot werden indes nicht verhindern, dass der 1. Mai erneut ein Großkampftag für die Polizei wird. Freitagvormittag gibt es gleich vier, unterschiedlichen Mobilitätsbedürfnissen geschuldete Gewerkschaftsverstaltungen. Zu Fuß, mit dem Fahrrad, auf Skatern und mit dem Motorrad wollen die Demonstranten unter dem Slogan "Arbeit für alle bei fairem Lohn" durch die Innenstadt ziehen. Erwartet werden weit über 20.000 Menschen.

Schwieriger für die Polizei verspricht der Einsatz in Köpenick zu werden, wo die NPD im Hof ihrer Parteizentrale und auf dem davorliegenden Mandrellaplatz eine Kundgebung angemeldet hat. Als Redner geladen sind zwei Holocaust Leugner (Text unten). In der Nähe der NPD-Zentrale sind drei Gegenveranstaltungen angemeldet. Im Innenausschuss sagte Polizeipräsident Dieter Glietsch am Montag, Aufgabe der Polizei werde sein, für eine "räumliche Trennung" von Gegendemonstrationen und NPD-Kundgebung zu sorgen.

Was die 1. Mai-Veranstaltungen in Kreuzberg betrifft, prognostiziert der Polizeipräsident einen ähnlichen Verlauf wie 2008. "Durchweg friedliche Demonstrationen, abgesehen von Randerscheinungen." Nach Einbruch der Dunkelheit rechne er wieder damit, dass unter Alkoholeinfluss stehende Gewalttäter die Auseinandersetzung mit der Polizei suchten.

Besonderheit in diesem Jahr ist, dass in der Arena am Ostbahnhof das wichtigste Turnier der Euroleague im Baskethall stattfindet. Um 21 Uhr treten die griechischen Mannschaften Olympiakos und Panathinaikos gegeneinander an. Die als Hooligans verschrienen Fans der Vereine sind erbitterte Feinde. "Nach dem Gesetz der Wahrscheinlichkeit wird eine Mannschaft verlieren", konstatierte Innensenator Ehrhart Körting (SPD) trocken. "Wir setzen alles daran, die Lager zu trennen. Das erschwert die Arbeit der Polizei zusätzlich".

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • E
    elwiegaldo

    Flaschen Verbot in Kreuzberg??

     

    Bleiben dann auch die ganzen Spätis geschlossen, die innerhalb des Myfests leigen?

    Oder dürfen die dann nur Dosen verkaufen?

     

    Grüße

    ElWiegaldo