1. Mai in Kreuzberg: Picobello Görli
Am Tag nach dem 1.Mai ist die Stadt übersät mit Müll und Glasflaschen. Dafür, dass der Görli wieder strahlt, sorgt die BSR.
Während Berlin den Rausch ausschläft, waren die orangefarbenen Heinzelmännchen schon fleißig. Seit 2 Uhr nachts ist die BSR nach eigenen Angaben mit 110 Beschäftigten und 45 Fahrzeugen in Kreuzberg im Einsatz. Mit Schubkarren, Kehrmaschinen und Ladekranfahrzeugen karren sie am Donnerstagmittag im Görli die letzten Sünden der Feiernden vom Vorabend weg. Seit halb 6 räumen sie hier auf, erzählt einer der BSR-Männer, gegen halb 12 sind sie beinahe durch.
Während die Grünflächen im Görli schon gartenschautauglich sind, ist der Schlesische Busch in Alt-Treptow noch überzogen mit einem Teppich aus Sterni-, Bitburger- und Kindl-Flaschen. Die Straßen drum herum sind übersät mit Scherben. Hier hatten am 1. Mai zig Raves stattgefunden. Um 12 Uhr arbeitet die BSR noch im Hochbetrieb, aber um 12.30 Uhr ist Feierabend, erzählt einer. Am Freitag sind sie wieder ab halb 6 im Einsatz.
Trotz der „erheblichen Verschmutzungen durch Glasflaschen und Leichtverpackungen“ fällt die diesjährige Bilanz der BSR positiv aus: „Im Jahr nach Corona war es viel schlimmer, da mussten wir eine Woche lang aufräumen“, erzählt ein Mitarbeiter. Im vergangenen Jahr seien es drei Tage gewesen. In Kreuzberg hat die BSR in diesem Jahr bislang 110 Kubikmeter Abfall gesammelt, etwas weniger als am letzten 1. Mai mit 125 Kubikmetern.
Bezirk stellt Toiletten und Wasserspender
Dabei brach durch das Ausfallen des MyFests in den vergangenen Jahren auch dessen Infrastruktur weg: mobile Toiletten, Wasserspender und Müllentsorgung. Der Bezirk sprang ein: 20 mobile Toilettenanlagen und 3 Handwaschstationen habe man im Görli aufgestellt, heißt es auf Anfrage der taz. Über den Handwaschstationen hängt am Donnerstagmorgen jedoch ein „Out of Order“-Schild, vielleicht mitunter Grund dafür, dass Feiernde auf die Klos in den umliegenden Restaurants und Bars ausweichen mussten. Die witterten das große Geld: 2 Euro verlangten manche Betreiber*innen für einen Klobesuch.
Auch für die Müllentsorgung gibt der Bezirk an gesorgt zu haben: 48 Mitarbeiter*innen aus dem Parkmanagement, der Kiezhausmeisterei und von den Parkläufer*innen seien im Einsatz gewesen, um Müll und Glasflaschen zu sammeln. Rund 6.600 Pflandflaschen seien gesammelt worden.
Dabei hatte der Bezirk doch verboten, Glasflaschen, Getränkedosen (und auch Musikanlagen) am 1. Mai in den Park zu bringen, um „die Grünanlagen zu schützen“. Warum verstehen die Feiernden das bloß nicht? Nicht die einzige realitätsferne Ankündigung des Bezirks. Der 1. Mai im Görli solle „ein ganz normaler Tag im Park“ sein, so das Motto, das nicht ganz aufging. Doch so schön der Ausnahmezustand auch ist, dass jeder Tag wie der 1. Mai im Görli ist, kann man der Natur beim besten Willen nicht wünschen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen