1. Mai in Kreuzberg: Antifa will den Kiez für sich
Antifa will weder Polizei noch CDU in Kreuzberg - dafür aber Basketballhooligans.
Die Berliner Antifa lässt die Muskeln spielen: Man hoffe auf eine heillose Überforderung der Polizei am 1. Mai, so die Veranstalter der Kreuzberger "Revolutionären" 18-Uhr-Demonstration am Dienstag auf einer Presskonferenz. Die Antifa mobilisiert neben der eigenen Demo auch zum Gegenprotest gegen ein NPD-Fest und zu einem "klassenkämpferischen Block" auf der DGB-Demo. Am gleichen Tag spielen in der Halle am Ostbahnhof zwei verfeindete griechische Basketballteams im Euroleague-Finale. "Wir hoffen, dass die Polizei diesmal an ihre Grenzen kommt und sich möglichst nicht in Kreuzberg blicken lässt", so Sprecher Jonas Schiesser. Die Polizei will am 1. Mai mit rund 5.000 Beamten im Einsatz sein.
Die 18-Uhr-Demonstration beginnt unter dem Motto "Kapitalismus ist Krieg und Krise" am Kottbusser Tor. Als Rednerin soll die Grünen-Mitgründerin Jutta Ditfurth auftreten. Der Protestzug will durch das Myfest nach Nordneukölln und zurück zum Kottbusser Tor ziehen. "In Kreuzberg und Neukölln steigen die Mieten rasant, hier werden massiv Menschen verdrängt", so Schiesser. Er erwartet mehr als 10.000 Teilnehmer. Zur Abschlusskundgebung seien auch die linksorientierten Anhänger des griechischen Euroleague-Finalisten Olympiakos Piräus eingeladen. Teile der Fans gelten als gewaltbereite Hooligans. "Auch die Piräus-Fans vertreten klassenkämpferische Positionen."
Als Provokation wertete Bündnis-Sprecher Markus Bernhardt den Auftritt der CDU mit einem Info-Stand auf dem Myfest. "Wir raten der CDU, nicht zu erscheinen." Kurt Wansner, CDU-Kreischef, will sich davon nicht einschüchtern lassen: "Die Drohung beweist doch nur das fehlende Demokratieverständnis dieser zugereisten Halbkommunisten."
Unterdessen bestätigte am Dienstag das Berliner Verwaltungsgericht eine Polizeiauflage, wonach das Mayday-Bündnis am 1. Mai nicht durch die Friedrichstraße ziehen darf. Die Organisatoren haben dagegen Beschwerde eingelegt. KO
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder