1. Mai in Hamburg: Auf der Reeperbahn abends um acht
In St. Pauli demonstrieren rund 700 Menschen trotz Verbots. Die Polizei stellt sich massiv entgegen. Nach kurzer Eruption beruhigt sich die Lage.

Die anittimperialistische Gruppe Roter Aufbau, die am 1. Mai in Hamburg meistens die größte Menschenmenge auf die Straße bringt, hatte um 20 Uhr auf die Reeperbahn mobilisiert. Eine Demonstration war von der Versammlungsbehörde verboten worden, das Verwaltungsgericht hatte das bestätigt. Auf den Gang vor das Oberverwaltungsgericht verzichten die Aktivist*innen wegen Chancenlosigkeit. Und auf eine legale Kundgebung mit wenigen Teilnehmer*innen ließen sie sich nicht ein.
„Das hat dann nichts mehr mit Versammlungsfreiheit zu tun“, kommentiert der Rote Aufbau auf seiner Internetseite. Auf eine Karikatur der Versammlungsfreiheit habe man keine Lust. Falls wegen zu hoher Polizeipräsenz nicht alle zusammen auf der Reeperbahn demonstrieren könnten, solle man sich in Kleingruppen über das Viertel verteilen und „kreativ sein“.
So bekommt Hamburg am Abend doch noch ein bisschen Krawall und Action, nachdem der Tag ruhig geblieben war. Als in der Dämmerung schwarz gekleidete und teils rot betuchte Kleingruppen auf St. Pauli eintreffen, ist die Polizei schon da.
An jeder Ecke der Reeperbahn steht eine Hundertschaft, Wasserwerfer parken auf beiden Seiten der Partystraße, ein Räumpanzer wartet an der Davidwache. Den ganzen Tag über hatte sich die Polizei deeskalativ verhalten, jetzt ist Schluss damit. So muss man wohl das Signal verstehen, dass die Beamt*innen senden wollen.
Rund 700 Demonstrant*innen sammeln sich auf der Straße und auf den Bürgersteigen. Einige trinken Bier, die Stimmung wird zunehmend angespannter. Um 20:50 kommt die zweite Durchsage, auch Schaulustige sollten sich entfernen. „In Kleingruppen kommen Sie durch die Polizeikette, in größeren Gruppen auf keinen Fall“, sagt der Polizist durch den Lautsprecher. „Halt die Fresse“, ruft ein Vermummter.
Ein Böller knallt, ein Rauchtopf raucht
Viele Einzelne entfernen sich, um sich direkt hinter der Polizeikette am Spielbudenplatz wieder zu versammeln. Ein Böller knallt, ein Rauchtopf raucht, Demonstrant*innen rennen weg, Polizeigruppen hinterher. Kurz ist es unübersichtlig, eilig, Polizist*innen drängen die Linken rabiat ab, schubsen sie weg. Zwei Wasserwerfer verdrängen auch die Schaulustigen.
Nachdem auch die gefühlt hundert Polizeiwagen den Demonstrant*innen Richtung Schanzenviertel gefolgt sind, herrscht kurz darauf schon fast wieder Normalität auf der Reeperbahn. Vor dem größten Sexshop der Meile lehnt sich ein Mann mit Zopf und ein zweiter im Hemd auf ein weißes Auto, aus dessen Boxen laute Musik wummert. Eine Gruppe von zehn Personen steht vor dem Kiosk und trinkt Alkohol mit Energydrinks.
Ein Hubschrauber kreist noch, aus den Nachbarstraßen hört man Polizeisirenen. Für einen Freitagabend in Coronazeiten: alles wie immer.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“