1. Mai in Berlin: Zur Mai-Demo nur mit Maske
1. Mai-Demo will gegen Maskenverbot vorgehen. 2021 war die Demo wegen Verstößen gegen Coronamaßnahmen aufgelöst worden.
Zuvor hatte die taz darüber berichtet, dass die Polizei nach einer Gefahrenprognose für die Veranstaltung entscheiden will, ob bestimmte Gegenstände per behördlicher Anordnung untersagt werden können. Nach dem vor einem Jahr inkraft getretenen Berliner Versammlungsfreiheitsgesetz ist es verboten, „Gegenstände zu verwenden, die zur Identitätsverschleierung geeignet sind“. Dies gilt jedoch nur, wenn diese „den Umständen nach“ darauf gerichtet sind, die „Feststellung der Identität zu verhindern“. Auf Anfrage der taz hatte die Polizei erklärt: „Das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung fällt grundsätzlich nur unter dieses Verbot, wenn es auf die Identitätsverschleierung ausgerichtet ist.“
Der Linken-Abgeordnete Sebastian Schlüsselburg, der maßgeblich an der Entstehung des Versammlungsfreiheitsgesetzes beteiligt war, bezeichnet die Gesetzeslage zum Vermummungsvebot als „eindeutig“. Demnach sei „das bloße Mitsichführen und auch das Verwenden von z.B. Schals, Mützen, Kostümen oder FFP2-Masken etc. auf Versammlungen erlaubt“. Verbote müssten vor der Veranstaltung durch die Versammlungsbehörde ausgesprochen und begründet werden.
Ein mögliches Verbot von Coronamasken für die Demonstration betrachtet Schlüsselburg kritisch – und als kaum umsetzbar: „Bei einer Inzidenz von 357 und zwei roten Warnampeln kann ich mir nicht vorstellen, dass ein medizinisches Maskenverbot gerichtssicher erlassen werden könnte.“
Ebenso argumentieren die Demoorganisator:innen, die darauf verweisen, dass die Inzidenz in diesem Jahr höher ist als zum 1. Mai letzten Jahres. Damals hatte die Polizei die Demo zerschlagen und dies mit Verstößen gegen die Coronamaßnahmen, vor allem fehlenden Mindestabständen, begründet.
Nach Jahren, in denen die Demo nicht angemeldet wurde, ist sie nun das zweite Jahr infolge bei der Versammlungsbehörde angezeigt. Sie soll vom Hertzbergplatz auf der Sonnenallee zum Hermannplatz und dann weiter zum Kottbusser Tor bis zum Abschluss am Oranienplatz ziehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!