… und außerdem:
Tore im Süden: Mit einem 2:1-Sieg beim SSV Reutlingen hat Zweitligist FC Union Berlin am Sonntag seine Chancen auf einen Durchmarsch in die Bundesliga gewahrt. Ristic (13.) und Fiel (61.) trafen für die Köpenicker. Reutlingen konnte per Foulelfmeter nur noch den Anschlusstreffer erzielen.
Hunde am Netz: Neben den allseites bekannten Fußballern treiben sich auch noch ganz andere Underdogs erfolgreich durch die Stadt. Zum Beispiel die Volley Dogs Berlin. Die erpritschen sich am Samstag ein 3:2 gegen den FC Schüttdorf 09. Und die Schüttdorfer sind immerhin Tabellenzweiter in der 2. Volleyball-Bundesliga Nord der Männer. Die Dogs sind nun Tabellenführer.
Hände am Ball: Die Frauen des SV Berlin VG 49 waren weniger erfolgreich. Ersatzgeschwächt verloren sie in der Handballbundesliga gegen Spitzenreiter HC Leipzig mit 21:23.
Ente in Rotwein: Dafür können wir noch einen echten Meister vermelden: Matthias Pozorski vom Ring-Hotel im brandenburgischen Sommerfeld hat den Regionalwettbewerb um den Titel des besten Jungkochs gewonnen. Gegen seine gebackenen Seeteufelmedaillons mit Zimtaroma, gebratene Entenbrust in Rotweinjus sowie weiße Schokoldadenmousse mit süßen Früchten sahen seine Berliner Konkurrenten, Lars Hoffmann vom Hilton und Thomas Sühring vom Maritim Pro Arte, alt aus und landeten nur auf Platz 2 und 3.
Pläne für die Zukunft: Der Berliner Leichtathletik-Verband (BLV) hat fristgerecht die Bewerbung für die Ausrichtung der Leichtathletik-WM 2005 übergeben. Nationale Konkurrenten von Berlin sind München und Stuttgart. Die Entscheidung fällt am 15. Februar.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen