■ Querspalte:
Wa(h)r richtig falsch!
„Da gibt es nichts zu beschönigen. Das ist wahr“, bedauerte am Freitagabend ein leicht zerknirschter Manfred Kanther. Der frühere Bundesinnenminister mit der vordemokratischen Frisur hatte 17 Millionen Mark in Liechtenstein gebunkert; sein Schatzmeister mit dem vordemokratischen Namen Casimir Johannes Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg tarnte sie als „Vermächtnisse reicher Frankfurter Juden“. Die gab es gar nicht. Kanther war also nicht nur ein Rechtspopulist, Abschiebeminister und Anti-Liberaler, sondern auch eine Art Erbschleicher. Da gibt es wirklich nichts zu beschönigen. Das ist wahr.
Sonst geht wahrheitsmäßig dieser Tage allerdings einiges durcheinander bei der Union. Was ist das überhaupt, Wahrheit? Die „veritas“ definiert Thomas von Aquin als „adaequatio intellectus et rei“, meint: Übereinstimmung des Geistes mit dem Sein. Schwarze Seelen, schwarze Kassen, missinterpretierten Kanther den armen Kirchenvater wohl etwas. Was wir weitergaben, war wahrscheinlich weniger wahr, wimmert es jetzt aus der Union: Aber richtig war es schon! „Ich habe gelogen, um der Partei zu nützen“, rechtfertigt sich der Prinz. Und dem Paten im Kanzleramt ging es ja auch nur darum, „unseren Leuten vor Ort“ gegen die PDS zu helfen.
„Wahr“ und „richtig“ sind beide das Gegenteil von „falsch“, meinen deshalb zumindest in der Politik noch lange nicht das Gleiche. Dafür muss man nicht einmal die kreative Buchführung der Union bemühen. Wie sagte der Urgrüne Helmut Lippelt über seine aus Mangel an Gelegenheit noch halbwegs integre Partei? „Die SPD hat 100 Jahre gebraucht, um in die Regierungsverantwortung zu kommen. Uns haben nur 20 Jahre gereicht!“ Historisch ist das schlicht falsch. Wahrheit steckt trotzdem drin. Da gibt es nichts zu beschönigen. Robin Alexander
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen