Ungarischer Politiker mit falscher Biographie: Der jüdische Antisemit
Die Juden kaufen ganz Ungarn auf: Das predigte der Jobbik-Politiker Csanad Szegedi jahrelang. Nun erfuhr er, dass er von einer Auschwitz-Überlebenden abstammt.
![](https://taz.de/picture/198500/14/szegedi.jpg)
Blöd gelaufen. Csanád Szegedi hatte seine steile Karriere in der faschistischen Jobbik Ungarns nicht zuletzt seinen scharfen antisemitischen Sprüchen zu verdanken. Mit nur 26 Jahren wurde er 2009 ins Europaparlament gewählt. Zwei Jahre vorher war er bei der Gründung der paramilitärischen Ungarischen Garde dabei, die später verboten wurde. Höhere Weihen in der Partei, die im ungarischen Parlament die drittgrößte Fraktion stellt, schienen nur eine Frage der Zeit.
Und jetzt das: Der Mann, der die Angst geschürt hatte, die Juden wollten das Land aufkaufen, um Israelis in Ungarn anzusiedeln, musste eingestehen, dass er eine jüdische Großmutter hatte. Nach jüdischem Recht macht das auch ihn zum Juden, auch wenn er im calvinistischen Glauben der Ungarischen Reformierten Kirche aufgezogen wurde.
Wann er erfahren hat, dass er von einer Auschwitz-Überlebenden abstammt, ist nicht ganz klar. Er selbst behauptet, er wisse es erst seit Juni. Eine Tonbandaufnahme spricht aber dafür, dass er das schon im Jahre 2010 wusste. Da konfrontierte ihn der verurteilte Waffenschieber und Rechtsextremist Zoltán Ambrus mit Beweisen. Szegedi verspricht ihm auf dem Mitschnitt Geld und einen Job im EU-Parlament, wenn er schweigt. Für den Chef einer rechtsextremen Wehrsportgruppe war das offenbar keine Option. Szegedi musste sich outen und wurde prompt von seiner Partei verstoßen. Nicht wegen der jüdischen Oma, wie es offiziell heißt, sondern wegen des Bestechungsversuchs.
Szegedi hatte schon vorher seine Biografie geschönt. Als Sohn ungarischer Eltern wurde er in Mexiko geboren. Auf der EU-Homepage gibt der gelernte Computeringenieur allerdings die ostungarische Provinzstadt Miskolc an. Klingt patriotischer.
Seine neue jüdische Identität hat bei dem Rechtsextremen offenbar ein Umdenken eingeleitet. Anfang August suchte er das Gespräch mit dem orthodoxen Rabbiner Slomó Köves und entschuldigte sich für seine antisemitischen Äußerungen. Köves beschreibt die Begegnung als „schwierig und spirituell angespannt“. Szegedi versprach ihm aber, er werde die Holocaust-Gedenkstätte in Auschwitz besuchen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören