• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 1. 2021

      Twitter löscht QAnon-Accounts

      Im Löschrausch

      Die QAnon-Bewegung war eine treibende Kraft beim Sturm auf das Kapitol. Nach der Sperrung von Trumps Account hat Twitter nun 70.000 weitere gelöscht.  Johannes Drosdowski

      QAnon-Flagge vor dem Kapitol in Washington
      • 7. 1. 2021

        Der Sturm auf das Kapitol

        Vom Algorithmus getrieben

        Kommentar 

        von Barbara Junge 

        Verschwörungstheorien haben Trump zur Macht verholfen und zur Radikalisierung der US-Republikaner beigetragen. Und sie verbreiten sich weiter.  

        Ein Qanon Schild vor dem Kapitol in Washington
        • 7. 1. 2021

          Nach dem Sturm auf das Kapitol

          Republikaner in der Sackgasse

          Der 6. Januar bedeutet einen Bruch in der Republikanischen Partei. Aber eine Abkehr von Trump würde den Weg in eine unbekannte Identität bedeuten.  Bernd Pickert

          Personen, die das Capitol gestürmt haben, schreien und machen Fotos mit ihren Smartphones
          • 10. 12. 2020

            Trump und die US-Republikaner

            Trump spaltet die eigene Partei

            Auch in seine eigene Partei treibt der scheidende US-Präsident mit seinen haltlosen Vorwürfen immer tiefere Keile. Das hat Folgen für ihn.  Hansjürgen Mai

            Donald Trump in schwarz und Melanie in rot gekleidet von hinten zu sehen
            • 13. 11. 2020

              Extremistische Gruppen auf Facebook

              Wenn der Nazi moderiert

              Facebookgruppen, die mehrfach gegen die Regeln verstoßen, sollen von Freiwilligen betreut werden. Der Konzern wälzt seine Verantwortung ab.  Denis Giessler

              Silhouetten von drei Mobilfunknutzern mit Smartphones in der Hand
              • 10. 11. 2020

                Digitales US-Netzwerk „Parler“

                Hetzer suchen neues Zuhause

                Das digitale Netzwerk Parler präsentiert sich als Alternative zu Twitter. Vertreten sind dort vor allem rechte Verschwörungsideolog*innen.  Denis Giessler

                Drei vermummte Männer mit Waffen vor dem Wahlzentrum
                • 5. 11. 2020

                  Wahlen in den USA

                  QAnon jetzt im Repräsentanten­haus

                  Politneuling Marjorie Taylor Greene aus Georgia gewinnt einen Sitz. Für Trump ist sie ein künftiger Star der Republikaner.  Tanja Tricarico

                  Marjorie Taylor Greene spricht während einer Pressekonferenz in ein Mikrofon
                  • 7. 10. 2020

                    Facebook verbannt QAnon-Gruppen

                    Das Hausrecht zu spät genutzt

                    Facebook will in Zukunft stärker gegen Anhänger*innen der QAnon-Verschwörungsbewegung vorgehen. Das wird nicht ausreichen.  Johannes Drosdowski

                    Eine Menschenmenge mit Trump- und QAnon-Fanbekleidung
                    • 28. 8. 2020

                      Umgang mit Verschwörungsideologie QAnon

                      Als Psychose betrachten

                      Kommentar 

                      von Tilman Baumgärtel 

                      Die QAnon-Ideen sind so abwegig, dass man sich eigentlich schämt, sie auszusprechen. Und doch ist es lehrreich, sie genauer zu betrachten.  

                      Menschen halten Mützen und ein Schild mit einem aufgemalten Q hoch.
                      • 20. 8. 2020

                        Trump und rechte QAnon-Bewegung

                        Flirt mit dem Wahnsinn

                        Kommentar 

                        von Stefan Schaaf 

                        Trump teilt immer wieder Tweets der QAnon-Bewegung. Deren Hardcore-Spinnereien sind alles andere als harmlos.  

                        Donald Trump zeigt mit dem Finger in einer Richtung und grinst
                        • 20. 8. 2020

                          Rechtsextremismus im Netz

                          Facebook löscht QAnon-Accounts

                          Facebook hat fast 800 Gruppen mit Verbindungen zur rechtsextremen QAnon-Ideologie entfernt. Trump hingegen weiß die Bewegung „zu schätzen“.  

                          Ein Mann hält ein Q in die Luft, das in den Farben der US-Flagge ausgemalt ist. Um ihn herum viele Menschen mit Make-America-Great-Again-Kappen.

                              QAnon

                              • Abo

                                Lesen Sie 10 Wochen das taz ePaper und samstags die taz am Wochenende. Dazu bekommen Sie als Prämie das Buch „Angriff auf Europa“.

                                Mehr Infos
                              • taz
                                • Politik
                                  • Deutschland
                                  • Europa
                                  • Amerika
                                  • Afrika
                                  • Asien
                                  • Nahost
                                  • Netzpolitik
                                • Öko
                                  • Ökonomie
                                  • Ökologie
                                  • Arbeit
                                  • Konsum
                                  • Verkehr
                                  • Wissenschaft
                                  • Netzökonomie
                                • Gesellschaft
                                  • Alltag
                                  • Reportage und Recherche
                                  • Debatte
                                  • Kolumnen
                                  • Medien
                                  • Bildung
                                  • Gesundheit
                                  • Reise
                                • Kultur
                                  • Musik
                                  • Film
                                  • Künste
                                  • Buch
                                  • Netzkultur
                                • Sport
                                  • Fußball
                                  • Kolumnen
                                • Berlin
                                  • Nord
                                    • Hamburg
                                    • Bremen
                                    • Kultur
                                  • Wahrheit
                                    • bei Tom
                                    • über die Wahrheit
                                  • Abo
                                  • Genossenschaft
                                  • taz zahl ich
                                  • Info
                                  • Veranstaltungen
                                  • Shop
                                  • Anzeigen
                                  • taz FUTURZWEI
                                  • Neue App
                                  • Podcast
                                  • Bewegung
                                  • Kantine
                                  • Blogs & Hausblog
                                  • taz Talk
                                  • taz in der Kritik
                                  • taz am Wochenende
                                  • Nord
                                  • Panter Preis
                                  • Panter Stiftung
                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                  • LE MONDE diplomatique
                                  • Recherchefonds Ausland
                                  • Archiv
                                  • taz lab 2021
                                  • Christian Specht
                                  • Hilfe
                                  • Hilfe
                                  • Impressum
                                  • Leichte Sprache
                                  • Redaktionsstatut
                                  • RSS
                                  • Datenschutz
                                  • Newsletter
                                  • Informant
                                  • Kontakt
                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln