• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Künstlerin und Comedienne aus Bosnien

    Süchtig nach Punchlines

    Mit Stand-up-Comedy und Kunst verarbeitet Mila Panic persönliche Erfahrungen und Migrationsgeschichten. Ein Besuch in ihrem Berliner Atelier.  Derya Türkmen

    Schwarzweiß Porträt einer Frau auf einer Leinwand. Rote Farbe ist an ihren Mundwinkeln platziert und ein roter Schriftzug zieht sich über das gesamte Bild: „I was deboning chickens by the age of three“
  • Neue Musik aus Berlin

    Atlas des Unbewussten

    Kolumne Berlinmusik 

    von Tim Caspar Boehme 

    Mit der Musikerin Laurel Halo meldete sich vor zehn Jahren eine selbstbewusst seltsame Stimme. Nun legt sie ihr bisher geschlossenstes Album vor.  

    Laurel Halo vor einem Plattenbau
    • 14. 9. 2023, 15:30 Uhr

      Konzerttipps für Berlin

      Verrückte Kürbisse

      Kolumne Sound der Stadt 

      von Tim Caspar Boehme 

      In dieser Woche geht es in der Musik überdreht zu, Gitarren erklingen in reiner Stimmung, und ein Veteran des befreiten Saitenspiels ist zu Gast.  

      Das Blechbläsertrio Zinc & Copper auf einer Terrasse mit Instrumenten
      • 29. 7. 2023, 08:00 Uhr

        Neue Musik aus Berlin

        Verführung zur Endzeit

        Kolumne Berlinmusik 

        von Tim Caspar Boehme 

        Das Duo a.s.o. macht apokalyptischen Endzeitpop und schöpfen Melodien, die sich suggestiv und langsam in den Ohren einzunisten verstehen.  

        Das Duo vor einer weissen Wand
        • 26. 6. 2023, 17:13 Uhr

          48 Stunden Neukölln

          Ein Bezirk als Kunstinstallation

          Beim größten Kunstfestival Berlins gab es viel zum Mittun: „Playground“ war das Motto der 25. Ausgabe. Unser Autor begab sich ins kreative Getümmel.  Andreas Hartmann

          Ein Raum mit einer Kunstinstallation. An der Wand hängen Bilder. Auf dem Boden stehen zwei Fernseher, vor denen zwei Menschen mit Kopfhörern sitzen. Andere Menschen bewegen sich durch den Raum.
          • 1. 6. 2023, 09:00 Uhr

            Archiv für Street Art zu verkaufen

            „Eben Kunst auf Zeit“

            Seit 48 Jahren dokumentiert Norbert Martins Street Art in Berlin. Erst im Westen, dann im Osten. Ein Gespräch über die Vergänglichkeit von Wandbildern.  

            Eine stilisierte Frau mit Vogel auf der Schulter: Großflächiges Mural vom Berliner Künstler Tank an der Manteuffelstraße aus dem Jahr 2018
            • 31. 5. 2023, 10:51 Uhr

              Der Hausbesuch

              Ohne Gedöns

              Simone Schmidt alias Simono hat einen pragmatischen Künstlernamen gewählt. Ihre Kunst aber ist frei und rastlos wie sie selbst.  Eva-Lena Lörzer

              • 15. 4. 2023, 14:27 Uhr

                Neue Musik aus Berlin

                Der Zweifel gibt den Ton an

                Kolumne Berlinmusik 

                von Jens Uthoff 

                Auf die jüngere Berliner Postpunk-Szene ist Verlass. Das zeigt auch „Talisman“, das Debütalbum der Band Die Letzten Ecken.  

                Die drei Mitglieder der Band Die Letzten Ecken stehen auf einem Schwarz-Weiß-Foto, das eine Totale zeigt, im Freien. Sie stehen vor zwei Häuserwänden, die hinter ihnen zu einem Dreieck zusammenlaufen, dass einen Spalt frei lässt. Am Boden sind Grasbüschel und ein Straßenbelag aus Pflastersteinen zu sehen.
                • 7. 4. 2023, 10:22 Uhr

                  Konzertempfehlungen für Berlin

                  Drones, Bässe und Fjorde

                  Kolumne Sound der Stadt 

                  von Tim Caspar Boehme 

                  Die Konzerte dieser Woche würdigen verdiente alte Männer. Und das Andromeda Mega Express Orchestra gibt mit „Massive Star“ den Startschuß für Ostern.  

                  William Parker mit Fellmütze
                  • 13. 1. 2023, 12:13 Uhr

                    Käthe-Kollwitz-Museum in Berlin

                    Eine Bronze zieht um

                    Die massive Bronzeplastik von Käthe Kollwitz ist das letzte Ausstellungsstück am alten Standort. Nun zieht sie um – und wird in vier Teile zerlegt.  Laura Mielke

                    Im Vordergrund ist der obere Teil der Käthe Kollwitz Plastik. Im Hintergrund steht der untere Teil. Zwei Männer arbeiten daran.
                    • 11. 1. 2023, 11:00 Uhr

                      Künst­le­r*in­nen in Berlin

                      Wenig hilfreich für Kollektive

                      Die Stadt wird teurer, Künst­le­r*in­nen werden weiter verdrängt. Betroffen sind auch die Treptow Ateliers, die nun ausziehen müssen.  Susanne Messmer

                      v.l.n.r. Lorcan O'Byrne, Chiara Dazi, Sebastian Körbs, und Lydia Paasche in Lydia Paasches Atlelier
                      • 24. 12. 2022, 10:11 Uhr

                        Nachruf auf Aldona Gustas

                        „Ich bin ein blauer Apfel“

                        Am 8. Dezember starb die Lyrikerin Aldona Gustas in Berlin – der Stadt, die sie liebte. Sie gehörte, wie Günter Grass, zur Gruppe der Malerpoeten.  Waltraud Schwab

                        Eine weißhaarige ernst blickende Frau
                        • 17. 12. 2022, 12:23 Uhr

                          Neue Musik aus Berlin

                          Mehr rocken, weniger rauchen

                          Kolumne Berlinmusik 

                          von Jens Uthoff 

                          Albertine Sarges zählt zu den wandlungsfähigsten Berliner Musikerinnen – und hat dazu noch Humor. Auf ihrer neuen EP demonstriert sie dies eindrucksvoll.  

                          Albertine Sarges steht im Profil vor einer olivgrünen Wand in weichem Licht. Sie trägt einen schwarzen Pullover und lange Locken
                          • 15. 10. 2022, 14:31 Uhr

                            Neue Musik aus Berlin

                            Roboter im Zwiespalt

                            Kolumne Berlinmusik 

                            von Tim Caspar Boehme 

                            Michele Pedrazzi arbeitet als Bob Meanza mit elektronischen Versuchsanordnungen. Sein Album „Quandary“ führt den Zwiespalt des Unaufgelösten im Titel.  

                            Michele Pedrazzi aka Bob Meanza vor einer Wand aus Disketten
                            • 7. 10. 2022, 14:00 Uhr

                              Neue Musik aus Berlin

                              Im Feedbackraum der Pilze

                              Kolumne Berlinmusik 

                              von Robert Mießner 

                              Das Berliner Duo Spill assoziiert mit seinem Album „Mycelium“ das Wurzelsystem der Pilze und deren Verständigung mittels elektrischer Signale.  

                              Bilden seit zwanzig jahren das Duo Duo Spill: Magda Mayas und Tony Buck in einem Garten
                              • 24. 9. 2022, 16:25 Uhr

                                Ugandische Autorin über Feminismus

                                „Jede Frau kämpft“

                                Jennifer Nansubuga Makumbis Roman „Die erste Frau“ wurde ins Deutsche übersetzt. Wir sprechen mit ihr über Feminismus, Tradition und Mittelschicht.  

                                Ein Foto der ugandischen Schriftstellerin Jennifer Nansubuga Makumbi. Sie trägt eine Brille und eine Halskette und schaut ernst in die Kamera
                                • 19. 8. 2022, 14:00 Uhr

                                  Neue Musik aus Berlin

                                  Rätselhafter Schleim

                                  Kolumne Berlinmusik 

                                  von Tim Caspar Boehme 

                                  „Time Bends“, das Ergebnis der produktiven Kollaboration von Robyn Schulkowsky und den Gebrüder Teichmann, ist eine komplexe Echtzeit-Angelegenheit.  

                                  Robyn Schulkowsky und Robyn Schulkowsky und die Berliner Produzenten Andi und Hannes Teichmann (Gebrüder Teichmann) stehen vor einem Spiegel, in dem sich ein zweiter Spiegel spiegelt, ihre Gesichter setzen sich ins Unendliche fort
                                  • 12. 7. 2022, 13:31 Uhr

                                    Neue Musik aus Berlin

                                    Musik zum Festhalten

                                    Kolumne Berlinmusik 

                                    von Robert Mießner 

                                    Albumtitel und Trioname zugleich: Auf „Der Dritte Stand“, dem neuen Album von Matthias Müller, Matthias Bauer und Rudi Fischerlehner, surrt der Bass.  

                                    Matthias Müller, Matthias Bauer und Rudi Fischerlehner von "Der Dritte Stand" stehen von einer orangenen Wand und blicken in die Kamera
                                    • 10. 7. 2022, 09:34 Uhr

                                      Neue Musik aus Berlin

                                      Schwelgen in der Schlaflosigkeit

                                      Kolumne Berlinmusik 

                                      von Stephanie Grimm 

                                      In ruhelosen Nächten komponierte Sebastian Studnitzky sein neues Jazz-Album „Nocturnal“. Das Ergebnis ist moody, luzide – und ein bisschen Techno.  

                                      Sebastian Studnitsky steht mit verschränkten Armen auf einer Wiese vor einem Leuchtturm, der blaue Himmel im Hintergrund ist klar
                                    • weitere >

                                    Berliner KünstlerInnen

                                    • FUTURZWEI

                                      Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                      Lesen
                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • Aktuelles
                                          • Hausblog
                                          • Stellen
                                          • Presse
                                          • abo
                                          • genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • panter stiftung
                                          • recherchefonds ausland
                                          • taz daily
                                          • taz frisch
                                          • team zukunft
                                          • taz zahl ich
                                          • Aktuelle
                                          • Vor Ort
                                          • Live im Stream
                                          • Vergangene
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz Blogs
                                          • Le Monde diplomatique
                                          • Werben in der taz
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Essen in der taz Kantine
                                          • Kaufen im taz Shop
                                          • Fragen & Hilfe
                                          • Mastodon
                                          • AGB
                                          • Impressum
                                          • Datenschutz
                                          • Briefe
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln