• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 10. 2021, 15:41 Uhr

      EU-Debatte um Haushaltsregeln

      Einschnitte versus Investitionen

      Wie weiter mit dem Stabilitäts- und Wachstumspakt der EU? Dazu hat die Kommission jetzt eine Konsultation gestartet – und Deutschland öffnet den Ring.  Eric Bonse

      Offshore Windpark
      • 20. 7. 2020, 17:59 Uhr

        EU-Gipfel in Brüssel

        Geiz ist geil

        Beim Verhandlungsmarathon der EU-Staaten setzen sich weitgehend die „sparsamen“ Länder um Österreich und die Niederlande durch.  Eric Bonse

        Mark Rutte im Gespräch mit einer Journalistin
        • 3. 6. 2020, 18:02 Uhr

          EU-Grüner über Wende in der Finanzpolitik

          „Nun kommen Bonds in Coronazeiten“

          Deutschlands hat seinen EU-Kurs radikal geändert, sagt Sven Giegold. Das erlaube EU-Steuern und Transfers nach Südeuropa, aber Probleme blieben.  

          Fischerboit in menschenleerem Hafen
          • 20. 5. 2020, 18:33 Uhr

            Wiederaufbaufonds für die EU

            Das kleinere Übel

            Nicht nur zwischen den Mitgliedsstaaten, auch in der Union wird heftig über den Macron-Merkel-Plan diskutiert. Dabei spricht einiges für das Paket.  Franziska Schindler

            Angela Merkel steht vor einem Bildschirm. Dort ist Emmanuel Macron zu sehen
            • 19. 5. 2020, 16:55 Uhr

              Wiederaufbaufonds für die EU

              Merkel fährt jetzt auf SPD-Kurs

              Der Widerstand in der Unionsfraktion gegen den Macron-Merkel-Plan bleibt verhalten. In der SPD zeigt man sich zufrieden.  Stefan Reinecke

              • 19. 5. 2020, 10:28 Uhr

                Corona-Unterstützungsfonds für die EU

                Widerstand gegen Wiederaufbau-Plan

                500 Milliarden Euro wollen Merkel und Macron für die coronagebeutelten EU-Staaten lockermachen. Der Süden ist erfreut, der Norden wenig begeistert.  

                Merkel und Macron bei der Video Pressekonferenz
                • 18. 5. 2020, 18:04 Uhr

                  Corona-Wiederaufbaufonds für die EU

                  Der 500-Millarden-Euro-Plan

                  Paris und Berlin haben ein Programm zur wirtschaftlichen Erholung vorgeschlagen. Das sähe auch gemeinsame Schuldenaufnahme auf den Finanzmärkten vor.  

                  Merkel spricht an einem Pult, Macron ist auf einem Bildschirm zu sehen
                  • 18. 5. 2020, 17:28 Uhr

                    Staatliche Wirtschaftshilfen in EU

                    Deutschland rücksichtslos

                    Kommentar 

                    von Eric Bonse 

                    Kein Land in der EU hat seine Wirtschaft in der Coronakrise so stark gestützt wie Deutschland. Die Kommission ist zu schwach, um das zu ändern.  

                    Schaufelradbagger im RWE Braunkohletagebau Garzweiler baggert an der Abrisskante bei Keyenberg
                    • 6. 5. 2020, 10:26 Uhr

                      Europäische Solidarität zu Coronazeiten

                      Coronabonds beliebter als gedacht

                      48 Prozent der Deutschen wollen europäische Staatsanleihen, um Italien im Euro zu halten. Das sagt eine Studie des Max-Planck-Instituts.  Ulrike Herrmann

                      Eine Frau mit Mundschutz macht ein Selfie mit ihrem Handy
                      • 24. 4. 2020, 18:54 Uhr

                        EU-Rettungspaket und Corona

                        Rosige und rote Ansichten

                        Finanzminister Olaf Scholz lobt den EU-Gipfel, doch aus der SPD kommt Kritik. Interessanterweise nicht nur von den üblichen Verdächtigen.  Stefan Reinecke

                        Scholz rechts halb abgeschnitten, dahinter ein Bildschirm, der einer Videokonferenz zeigt
                        • 24. 4. 2020, 09:31 Uhr

                          EU-Gipfel und Corona

                          Der Streit ist vertagt

                          Das Tauziehen um ein Rettungsprogramm für die europäische Wirtschaft dauert an. Jetzt soll es Kommissionschefin von der Leyen richten.  Eric Bonse

                          Ursula von der Leyen vor blauem Hintergrund
                          • 22. 4. 2020, 18:38 Uhr

                            EU-Krisentreffen zu Corona

                            Der Gipfel der Uneinigkeit

                            Die EU-Staats- und Regierungschefs wollen beim Krisengipfel über einen Wiederaufbau-Fonds beraten. Doch vieles ist ziemlich umstritten.  Eric Bonse

                            Europäische Fahne auf einer Wiese, ein Kind schwingt eine kleine Europaflagge
                            • 19. 4. 2020, 18:59 Uhr

                              SPD und Coronabonds

                              Langsam wachsender Missmut

                              In der SPD regt sich Widerstand gegen das betonharte Nein der Groko zu Coronabonds. Doch Finanzminister Scholz schweigt weiter.  Stefan Reinecke

                              Olaf Scholz von hinten fotografiert, steht auf einem unbeleuchteten Flur.
                              • 14. 4. 2020, 18:52 Uhr

                                Italiens Regierung lehnt ESM-Hilfen ab

                                Taktisches „Nein“

                                Die italienische Regierung hält die ESM-Hilfen für inadäquat. Mit der Rechtsopposition im Nacken plädiert sie für Corona-Bonds.  Michael Braun

                                Giuseppe Conte vor einem hellblauen Hintergrund, der Kopf gesenkt.
                                • 12. 4. 2020, 19:02 Uhr

                                  Solidarität in der Corona-Pandemie

                                  Italien nicht im Stich lassen

                                  Kommentar 

                                  von Petra Reski 

                                  In Italien sterben die Menschen wie die Fliegen, und Deutschland eiert bei europäischen Anleihen herum, dass Fremdschämen kein Ausdruck mehr ist.  

                                  der Schatten eines Mannes, der ein Kreuz trägt
                                  • 8. 4. 2020, 08:55 Uhr

                                    Corona-Wirtschaftshilfen vertagt

                                    Euro-Finanzminister streiten noch

                                    Die Euro-Finanzminister vertagen ihre Verhandlungen. Vor allem zwei Länder sollen derzeit weit entfernt sein von einer Einigung.  

                                    Lastwagen auf einem Parkplatz, von oben fotografiert
                                    • 7. 4. 2020, 11:23 Uhr

                                      SPD-Chef über Coronabonds

                                      „ESM-Kredite gelten als Hartz IV“

                                      SPD-Chef Norbert Walter-Borjans will jetzt schnelles Geld für die EU – und später Coronabonds. Er hofft auf Hilfe der Kanzlerin.  

                                      Portrait von Norbert Walter-Borjans

                                    Coronabonds

                                    • Abo

                                      Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                      Ansehen
                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • Arbeiten in der taz
                                          • Abo
                                          • Genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • Veranstaltungen
                                          • Info
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz lab 2022
                                          • taz Talk
                                          • Queer Talks
                                          • taz wird neu
                                          • taz in der Kritik
                                          • taz am Wochenende
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • Thema
                                          • Panter Stiftung
                                          • Panter Preis
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • e-Kiosk
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln