• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 6. 10. 2022, 15:21 Uhr

      Hype um Smart Citys

      Die Stadt ist kein Computer

      Die Smart City beflügelt die Fantasie der Techkonzerne, die Industrie wächst. Doch die Idee einer voll automatisierten Stadt ist gar nicht so smart.  Adrian Lobe

      Computersimulation Stadt der Zukunft, Netz über Lichtern
      • 17. 7. 2021, 12:00 Uhr

        BVG testet das „smarte“ Abrechnen

        Zeitgemäß und hoffentlich fair

        Kommentar 

        von Claudius Prößer 

        Die Berliner Verkehrsbetriebe starten einen „Check-in/Check-out“-Testlauf. Ist das der Abschied vom klassischen Beförderungstarif? Über Für und Wider.  

        Eine Tram von innen: Ein BVG-Sprecher bezahlt ein Straßenbahn-Ticket mit einer Karte an einem neuen Automaten
        • 16. 2. 2021, 07:00 Uhr

          Corona und die Stadt der Zukunft

          Holt euch die Stadt zurück!

          Die Geschäfte in den Innenstädten haben Probleme: Gut so. Denn der Lockdown ermöglicht, darüber nachzudenken, was die City in Zukunft ausmachen soll.  Benno Schirrmeister

          Erleuchtete Schaufenster und wenige Passanten auf Bremens Einkaufsmeile.
          • 20. 1. 2021, 10:16 Uhr

            Städte in Zeiten der Pandemie

            Lang lebe die Stadt

            Kolumne Poetical Correctness 

            von Lin Hierse 

            Nach der Pest wurden in den Städten bessere Abwassersysteme installiert. Doch was könnten eigentlich die Konsequenzen aus dieser Pandemie sein?  

            Menschen laufen vor einer geschlossenen Kneipe, die imma uff heißt.
            • 6. 10. 2020, 16:30 Uhr

              Neue „Smart Meter“ kommen

              Der Strom in der Blackbox

              Sogenannte Smart Meter sollen die Energiewende vorantreiben – erzeugen aber auch viele sensible Daten. In Berlin hat der Einbau der Geräte begonnen.  Claudius Prößer

              Techniker im Overall montiert Stromzähler
              • 13. 9. 2020, 12:20 Uhr

                Forscherin über Smart Cities

                „Smart Cities verschärfen Klüfte“

                Digitalisierung steigere weder die Lebensqualität in Städten, noch sei sie ressourceneffizient, sagt die Grazer Wirtschaftsgeografin Anke Strüver.  

                • 13. 9. 2020, 12:00 Uhr

                  Wie schlau ist Berlin?

                  Sei smart, City!

                  Berlins Weg zur digitalisierten „Smart City“ wirft Fragen auf – für Bürger*innen ebenso wie für die Politik: etwa, wem die gesammelten Daten gehören.  Jonas Wahmkow

                  • 25. 8. 2020, 08:23 Uhr

                    Pläne für vernetzten Bezirk in Kanada

                    Aus für Googles Stadtteil

                    In der kanadischen Metropole Toronto sollte ein von Google total vernetzter Bezirk entstehen – bis klar wurde, was das für Einwohner:innen bedeutet.  Fabian Ebeling

                    Büroräume von Sidewalk Labs in Toronto
                    • 23. 6. 2020, 13:46 Uhr

                      Technologieexperte über Diskriminierung

                      „Effizienz ist längst nicht alles“

                      Auch auf den ersten Blick wertfreie Technologie kann diskriminieren. Ein Interview mit Ben Green, der glaubt, Städte sollten nicht zu smart werden.  Fabian Ebeling

                      Fahrradfahrerin und Spaziergänger auf einem Weg, dahinter ein Zaun und ein Industriegebäude
                      • 12. 7. 2019, 14:37 Uhr

                        Aus Le Monde diplomatique

                        Die überwachte Stadt

                        In Frankreichs Rathäusern setzt man auf Verwaltung per Algorithmus. Vorreiterin Nizza überlässt dem Rüstungskonzern Thales das Datensammeln.  Félix Tréguer

                        videoüberwachung treppenhaus und büro

                        Smart City

                        • Abo

                          Darf’s ein bisschen mehr Zukunft sein? Jetzt 10 Wochen die neue wochentaz lesen – für nur 10 Euro.

                          ausprobieren
                        • taz
                          • Themen
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Reportage und Recherche
                              • Debatte
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                              • Podcasts
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • taz lab 2023
                              • Abo
                              • Genossenschaft
                              • taz zahl ich
                              • Veranstaltungen
                              • Info
                              • Shop
                              • Anzeigen
                              • wochentaz
                              • taz FUTURZWEI
                              • taz Talk
                              • Queer Talks
                              • taz wird neu
                              • taz in der Kritik
                              • Blogs & Hausblog
                              • LE MONDE diplomatique
                              • neu
                              • Thema
                              • Panter Stiftung
                              • Panter Preis
                              • Recherchefonds Ausland
                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                              • Christian Specht
                              • e-Kiosk
                              • Salon
                              • Kantine
                              • Archiv
                              • Hilfe
                              • Mastodon
                              • Hilfe
                              • Kontakt
                              • Impressum
                              • Redaktionsstatut
                              • Datenschutz
                              • RSS
                              • Newsletter
                              • Informant
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln