• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • taz lab 2023
  • Info
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 3. 2023, 19:31 Uhr

      Ramba Zamba Theater

      Der Traum vom weißen Kleid

      Die Ex-Intendantin des Ramba Zamba Theaters in Berlin kommt als Regisseurin zurück. Und bringt eine Tragödie mit, die nicht gut gealtert ist.  Anna Fastabend

      Nele Winkler guckt einem Schauspielkollegen in die Augen
      • 12. 1. 2023, 16:59 Uhr

        Dritter Band zur Theatergeschichte

        Eloquenz und Fachkenntnis

        Günther Rühle hat das Theater im gesellschaftlichen Resonanzraum eng begleitet. Sein dritter Band zur Theatergeschichte behandelt die Jahre 1967-95.  Katja Kollmann

        Bühenszene
        • 11. 3. 2022, 15:03 Uhr

          Tanztheater in Berlin

          Dein Körper spricht zu mir

          In der Halle Tanzbühne beschäftigt sich das Stück „talk to me!“ mit Kommunikation. Das Ensemble besteht aus gehörlosen und hörenden Tänzer*innen.  Linda Gerner

          Tänzerinnen in der Gruppe
          • 29. 11. 2021, 11:31 Uhr

            Theatertipps der Woche

            Orakel und Rätsel

            Kolumne Bühnenrevue 

            von Esther Slevogt 

            Die Neuköllner Oper erweckt Beethoven zum Leben. Die Volksbühne blickt in die Zukunft, das TD in die unsichtbaren Tiefen des Cyberspace.  

            Drei Frauen legen Karten an einem Bootsanleger
            • 17. 11. 2021, 11:17 Uhr

              Theatertipps der Woche

              Aus dem Zuhause, in die Welt

              Kolumne Bühnenrevue 

              von Esther Slevogt 

              Constanze Behrend inszeniert im Heimathafen das Zuhause. Das Festival „White Money“ untersucht die Bedingungen internationaler Kunstproduktion.  

              • 28. 7. 2021, 11:49 Uhr

                Theatertipps der Woche

                Manifest und Widerstand

                Kolumne Bühnenrevue 

                von Esther Slevogt 

                Das Gorki Theater inszeniert ein Manifest für die Zukunft und erinnert mit der Reihe „Stronger Still“ weiterhin an die Repressionen in der Türkei.  

                Menschen vor dem Grundriss einer Gefängniszelle
                • 8. 3. 2021, 13:00 Uhr

                  Theatertipps der Woche

                  Übertragbare Angelegenheiten

                  Kolumne Bühnenrevue 

                  von Esther Slevogt 

                  Luk Perceval untersucht die Abgründe der belgischen Kolonialherrschaft, die Performance „Heidi – Eine Ur-Heimsuchung“ Spuren des Nationalsozialismus.  

                  Szenenfoto "Ur-Heidi"
                  • 21. 8. 2020, 14:16 Uhr

                    Performativer Spaziergang in Berlin

                    Bilder und Geschichten teilen

                    Das Theaterstück „Häuser-Fluchten“ erzählt von NS-Verfolgten und Widerstandskämpfenden in Berlin. Das Publikum ist dabei in Bewegung.  Linda Gerner

                    Schauspieler*innen mit Holzkonstruktion vor einer Hauswand
                    • 31. 1. 2020, 11:56 Uhr

                      Brechts „Im Dickicht der Städte“

                      Das seltsamste aller Tiere

                      Christopher Rüping inszeniert Brecht in München. Seine Annäherung ist maximal spielerisch und dreht sich um die Vereinzelung des Menschen.  Sabine Leucht

                      Ein Mann trägt eine Frau vor verwirrenden Projektionen von Stadtfassaden und Luftbildern.
                      • 24. 8. 2019, 13:02 Uhr

                        Salzburger Festspiele

                        Im Dampfkessel

                        Theresia Walsers neues Stück „Die Empörten“ will schwarze Provinzsatire und politisches Sittenbild zugleich sein.  Jürgen Berger

                        Eine Schauspielerin schaut lachend nach oben
                        • 19. 6. 2019, 13:00 Uhr

                          Katastrophenszenario im Theater München

                          Apokalypse light

                          An den Münchner Kammerspielen wird Lars von Triers opulenter Weltuntergangsfilm „Melancholia“ auf ein minimalistisches Kammerspiel reduziert.  Annette Walter

                          Vorne eine Frau mit langen, zerzausten blonden Haaren, Hände wühlen darin.

                          Theaterrezension

                          • FUTURZWEI

                            Zwischen horizontloser Politik und politiklosem Aktivismus gibt es zunehmend Leute, die nicht nur reden oder protestieren, sondern Ernst MACHEN.

                            Lesen
                          • taz
                            • Themen
                              • Politik
                                • Deutschland
                                • Europa
                                • Amerika
                                • Afrika
                                • Asien
                                • Nahost
                                • Netzpolitik
                              • Öko
                                • Ökonomie
                                • Ökologie
                                • Arbeit
                                • Konsum
                                • Verkehr
                                • Wissenschaft
                                • Netzökonomie
                              • Gesellschaft
                                • Alltag
                                • Reportage und Recherche
                                • Debatte
                                • Kolumnen
                                • Medien
                                • Bildung
                                • Gesundheit
                                • Reise
                                • Podcasts
                              • Kultur
                                • Musik
                                • Film
                                • Künste
                                • Buch
                                • Netzkultur
                              • Sport
                                • Kolumnen
                              • Berlin
                                • Nord
                                  • Hamburg
                                  • Bremen
                                  • Kultur
                                • Wahrheit
                                  • bei Tom
                                  • über die Wahrheit
                                • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
                                • Abo
                                • Genossenschaft
                                • taz zahl ich
                                • Veranstaltungen
                                • Shop
                                • taz lab 2023
                                • Info
                                • Anzeigen
                                • wochentaz
                                • taz FUTURZWEI
                                • taz Talk
                                • Queer Talks
                                • taz wird neu
                                • taz in der Kritik
                                • Kirchentag 2023
                                • Blogs & Hausblog
                                • LE MONDE diplomatique
                                • neu
                                • Thema
                                • Panter Stiftung
                                • Panter Preis
                                • Recherchefonds Ausland
                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                • Christian Specht
                                • e-Kiosk
                                • Salon
                                • Kantine
                                • Archiv
                                • Hilfe
                                • Mastodon
                                • Hilfe
                                • Kontakt
                                • Impressum
                                • Redaktionsstatut
                                • Datenschutz
                                • RSS
                                • Newsletter
                                • Informant
                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln