• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Pressefreiheit in Deutschland

    Behörden haben versagt

    Kommentar 

    von Erica Zingher 

    Im neuen Presseindex von Reporter ohne Grenzen ist Deutschland abgerutscht. Medienvertreter: innen werden immer häufiger attackiert.  

    Ein Plakat der Polizei, es wird um Mithilfe bei der Aufklärung einer Straftat gebeten.
    • 8. 4. 2021

      Kritik an einseitigen Pressesubventionen

      Wehrhaftes Digitalmedium

      Die Presseförderung des Bundes bervorzugt Printmedien. Das Onlinemedium „Krautreporter“ findet das verfassungswidrig – und droht, zu klagen.  Erica Zingher

      Zwei Menschen stehen vor einem Zeitungsstand.
      • 5. 4. 2021

        Presseangriffe bei „Querdenker“-Demo

        Beschimpft und beworfen

        In Stuttgart sollen Steine nach einem SWR-Team geflogen sein. Für Jour­na­lis­t*in­nen sind „Querdenker“-Demos zunehmend bedrohlich.  Peter Weissenburger

        Demonstrierende in Stuttgart gegenüber einer behelmten Einsatzkraft der Polizei
        • 26. 3. 2021

          Streit um Sender RT DE

          Soll und Haben der Pressefreiheit

          Moskau und Berlin streiten über den kremlnahen Sender RT DE. Die Commerzbank kündigte RT ein Konto, Russland droht indirekt mit Konsequenzen.  Klaus-Helge Donath

          Eine Frau mti einem Mikro in der Hand, auf dem steht RT
          • 25. 3. 2021

            Pressefreiheit in der EU

            Virtuelle Verlautbarungen

            In der Coronapandemie ist die Berichterstattung über die EU massiv eingeschränkt. Korrespondenten vermissen den direkten Kontakt zu ihren Quellen.  Eric Bonse

            Lieber im Gespräch untereinander: EZB-Chefin Lagarde mit Kommissionsvizepräsident Dombrovskis im EU-Parlament
            • 16. 3. 2021

              Giftanschlag auf kremlkritische Zeitung

              „Gefährlich für Leib und Leben“

              Der Anschlag auf die Moskauer Zeitung hat Ähnlichkeiten mit jenen aus der Vergangenheit. Chefredakteur Muratow fordert eine schnelle Aufklärung.  Klaus-Helge Donath

              Nahaufnahme des "Nowaja Gazeta"-Chefredakteurs Dimitry Muratov
              • 14. 2. 2021

                Mediensteuer in Polen

                Kontrolle nach ungarischem Vorbild

                Mit einer zusätzlichen Steuer auf Werbeeinnahmen will die polnische Regierung die Privatmedien unter Druck setzen. Die aber wehren sich.  Gabriele Lesser

                In einem Kiosk liegen Zeitungen mit schwarzweißen Titelseiten, auf denen jeweils steht: "Medie bez wyboru"
                • 8. 2. 2021

                  Urteil zu „Estonia“-Recherche

                  Bedingter Freispruch

                  Recherchen über den Untergang der Fähre „Estonia“ brachten zwei schwedische Journalisten vor Gericht. Geklärt ist die Angelegenheit noch nicht.  Reinhard Wolff

                  Eine bunte Rettungsinsel treibt auf dem Meer
                  • 17. 12. 2020

                    Proteste in Frankreich und Emmanuel Macron

                    Der verkannte Nachbar

                    Kommentar 

                    von Lea Fauth 

                    Frankreichs Staatschef Macron wird als liberaler Politiker gefeiert, verhält sich aber zunehmend autoritär.  

                    Schemenhaft zu erkennende Beamte in der Nacht
                    • 12. 12. 2020

                      Staatskonzern in Polen kauft Zeitungen

                      Das Orlen-Imperium

                      Der Ölkonzern Orlen hat etliche polnische Zeitungen und Online-Portale von der deutschen Verlagsgruppe Passau erworben. Polens Rechte triumphiert.  Gabriele Lesser

                      Ein Mann baut an einem Reklamezug, an einem Vordach. Die Buchstaben bilden das Wort Orlen. Das "N" ist noch nicht eingesetzt und fehlt.
                      • 2. 12. 2020

                        Nach Mord an slowakischem Journalisten

                        Kuciak-Mörder muss 25 Jahre in Haft

                        Das Urteil zu 23 Jahren Haft wegen Mordes an einem Journalisten war zu mild, so das Oberste Gericht der Slowakei. Es verlängerte die Strafe.  Alexandra Mostyn

                        Ex-Soldat Miroslav Marček und sein mutmaßlichen Auftraggeber, Marián Kočner werden von bewaffneten Polizisten in den Gerichtssaal geführt:
                        • 24. 11. 2020

                          Räumung eines Flüchtlingscamps in Paris

                          Mit Schlagstock und Granaten

                          Mit brutaler Gewalt löst die Polizei in Frankreich ein Camp im Zentrum der Hauptstadt auf. Für den Innenminister kommt der Fall zur ungelegenen Zeit.  Rudolf Balmer

                          Viele Zelte bedecken einen Platz im Zentrum von Paris bei Nacht.
                          • 23. 11. 2020

                            Sprecherin von RSF über Gesetz in Frankreich

                            „Risiko einer Selbstzensur“

                            Frankreich plant ein neues Sicherheitsgesetz. Es beeinträchtigt die malträtierte Pressefreiheit in Frankreich, sagt die Sprecherin von Reporter ohne Grenzen.  

                            Polizisten hinter einer Absperrung beim Protest gegen das neues Sicherheitsgesetz
                            • 15. 9. 2020

                              Besuch beim belarussischem Radiosender

                              Gleich hinter der Grenze

                              Zensur und Gleichschaltung der Medien in Belarus können dem Sender Radio Racja nichts anhaben. Denn der sendet vom polnischen Staatsgebiet aus.  Gabriele Lesser

                              Ton-Studio
                              • 6. 9. 2020

                                Nach dem Mord an Kuciak in der Slowakei

                                Ein verheerendes Signal

                                Gastkommentar 

                                von Christoph Dreyer 

                                Der Freispruch im Mordfall des slowakischen Journalisten Jan Kuciak stieß auf großen Unmut. Die Reporter ohne Grenzen hoffen auf die nächste Instanz.  

                                Der des Mordes von Jan Kuciak angeklagte Marian Kocner mit Mund-Nasen-Schutz und im Anzug vor Gericht
                                • 3. 9. 2020

                                  Mord an Journalist Ján Kuciak

                                  Schmerzhaftes Urteil

                                  Im Prozess um den Mord am Journalisten Ján Kuciak und seiner Verlobten gab es einen Freispruch. Angehörige hoffen dennoch auf Gerechtigkeit.  Alexandra Mostyn

                                  Der Angeklagte Marián Kočner mit Mundschutz.
                                  • 9. 8. 2020

                                    Debatte für und wider Presseförderung

                                    Das schmutzige Geld vom Staat

                                    Die deutsche Presse soll Fördermittel bekommen. Viele fürchten um die journalistische Unabhängigkeit. Andere Länder zeigen, wie es gehen kann.  Alexander Graf

                                    Illustration: Person schneidet Sprechblase einer anderen Person aus und trägt sie weg
                                    • 31. 7. 2020

                                      Kritischer Journalismus in Ungarn

                                      Ein Friedhof der Redaktionen

                                      Die Mitarbeiter der ungarischen Onlinezeitung „Index“ suchen eine neue Plattform. Viele haben aus Widerstand gegen die Eigentümer gekündigt.  Gergely Márton

                                      Große Demonstration in Budapest
                                      • 25. 7. 2020

                                        Protest für Medienfreiheit in Ungarn

                                        Tausende gegen Orbáns Zugriff

                                        Der Chefredakteur des Internet-Portals index.hu ist von den Gefolgsleuten des Premiers geschasst worden. Jetzt haben sich nicht nur seine Mitarbeiter mit ihm solidarisiert.  

                                        Vogelperspektive auf Tausende von Menschen, die in einem Demonstrationszug eine Straße herunterlaufen
                                        • 24. 7. 2020

                                          Bedrohte ukrainische Journalistin

                                          Ekaterina Sergatskowa in Gefahr

                                          Die ukrainische Journalistin Ekaterina Sergatskowa muss sich und ihre Familie verstecken. Wegen einer Recherche wird sie bedroht.  Erica Zingher

                                          die Journalistin Ekaterina Sergatskowa
                                          • 23. 7. 2020

                                            Entwurf für Mediengesetz in der Ukraine

                                            Alles voller Verbote

                                            Die ukrainische Regierungspartei will mit einem Gesetz die Medien noch mehr reglementieren. Der Entwurf sorgt unter Journalisten für Entsetzen.  Bernhard Clasen

                                            Journalisten auf einer Pressekonferenz
                                            • 12. 7. 2020

                                              Präsidentschaftswahl in Polen

                                              Altes Feindbild

                                              Im Wahlkampf attackierte Polens Präsident Andrzej Duda den „Welt“-Korrespondenten Philipp Fritz. Mit dessen Berichterstattung hatte das wenig zu tun.  Paul Flückiger

                                              • 30. 6. 2020

                                                Druck auf bulgarische Zeitung

                                                Offenkundige Strategie

                                                Das Wochenblatt „Kapital“ ist eine der wenigen verbleibenden kritischen Zeitungen in Bulgarien. Dafür gerät es immer wieder unter Druck.  Barbara Oertel

                                                Mann im Anzug umgeben von Kameras
                                                • 31. 3. 2020

                                                  Ermächtigungsgesetz in Ungarn

                                                  Die EU muss endlich handeln

                                                  Kommentar 

                                                  von Andreas Zumach 

                                                  Viktor Orbán tritt die EU-Regeln zur Rechtstaatlichkeit mit Füßen. Jetzt muss Europa die Demokratie in Ungarn retten.  

                                                  Ungarns Premierminister Viktor Orban.
                                                  • 16. 3. 2020

                                                    Pressefreiheit in Ungarn unter Beschuss

                                                    Die Greta-Frage

                                                    Mitarbeiter des ungarischen öffentlichen Rundfunks leaken Beweise für Nachrichtenmanipulation. Es geht um Themen, die der Regierung unliebsam sind.  Gergely Márton

                                                    Demo, im Vordergrund Mann mit Mundschutz.
                                                    • 13. 3. 2020

                                                      Als Journalistin auf Lesbos

                                                      Die Wut der Insel

                                                      Seit 2018 lebt und arbeitet unsere Autorin auf Lesbos: für Geflüchtete seit Jahren ein rechtsfreier Raum. Allmählich auch für Journalistinnen.  Franziska Grillmeier

                                                      An einer Hafenpromenade: Männer treten eine am Boden liegende Person, eine Frau geht dazwischen
                                                      • 13. 1. 2020

                                                        Mord an slowakischem Journalisten

                                                        Geständnis im Fall Kuciak

                                                        Der Angeklagte im Mordfall Ján Kuciak hat gleich zu Prozessbeginn überraschend ein Geständnis abgelegt. Bisher hatte der Mann die Tat bestritten.  

                                                        Mann im Profil, durch eine Lücke zwischen zwei Personen hindurch fotografiert
                                                        • 16. 12. 2019

                                                          Opposition in Aserbaidschan

                                                          Entführt und ausgeliefert

                                                          Der oppositionelle Aserbaidschaner Elvin Isajew wird in der Ukraine entführt und nach Baku abgeschoben. Das ist das Werk von Geheimdiensten.  Bernhard Clasen

                                                          Aserbaidschans Präsident Ilham Alijew
                                                          • 2. 12. 2019

                                                            Gesetzesinitiative gegen Onlinemedien

                                                            Falsche Kontrolle

                                                            Albaniens Premierminister Edi Rama fordert, Onlinemedien stärker zu regulieren. Zwei Gesetzesinitiativen werden dazu im Parlament diskutiert.  Jana Lapper

                                                            Der albanische Premierminister Edi Rama auf einer Pressekonferenz in Rom.
                                                            • 26. 11. 2019

                                                              Rücktritt im Fall Daphne Caruana Galizia

                                                              Fingerzeigen im Kreis

                                                              Der Stabschef von Maltas Premier Muscat ist zurückgetreten. Er wurde mit dem Tod der Journalistin Galizia in Verbindung gebracht.  Christian Jakob

                                                              In einer Menschenmenge wird ein Foto von Daphne Galizia hochgehalten
                                                              • 24. 11. 2019

                                                                Neonazi- und Gegendemo in Hannover

                                                                Tausende für die freie Presse

                                                                In Hannover haben am Samstag fast 8.000 Menschen gegen einen NPD-Marsch protestiert. Die Rechtsextremen wollten Journalist*innen einschüchtern.  Andreas Speit

                                                                Ein vermummter Mann filmt auf einer Demo mit seinem Handy
                                                                • 17. 11. 2019

                                                                  Pressefreiheit und Rechtsextremismus

                                                                  Gemeinsam gegen Angriffe

                                                                  Rechtsextreme und Neonazis bedrohen Journalist*innen. In einem Aufruf fordern Medienverbände und Redaktionen besseren Schutz vom Staat.  Peter Weissenburger

                                                                  Pappschildchen mit der Pegida-Aufschrift "Wahrheit statt Lügenpresse"
                                                                  • 15. 11. 2019

                                                                    Druck von rechts auf Journalist*innen

                                                                    Angriffe keine Seltenheit mehr

                                                                    Redaktionen und Medienverbände solidarisieren sich per Aufruf mit Kolleg*innen, die von rechts bedroht werden. Sie fordern besseren Schutz.  Peter Weissenburger

                                                                    Frau auf einer Nazidemonstration schreit einen Kameramann mit erhobenen Zeigefinger an
                                                                    • 30. 9. 2019

                                                                      Oppositionelle Medien in der Ukraine

                                                                      Aus für russlandfreundliches TV

                                                                      Dem ukrainischen TV-Sender 112 wird die Sendelizenz entzogen. Gewerkschafter kritisieren den Vorgang als Zensur, andere begrüßen ihn.  Bernhard Clasen

                                                                      Das beschädigte Gebäude des ukrainischen Fernsehsenders 112
                                                                      • 11. 9. 2019

                                                                        Max Zirngast freigesprochen

                                                                        Ende der „juristischen Farce“

                                                                        Ein türkisches Gericht hat den Journalisten und Aktivisten Max Zirngast überraschend freigesprochen. Zirngast darf damit zurück nach Österreich.  Ralf Leonhard

                                                                        Max Zirngast umarmt einen Mann im Dezember 2018 in Ankara
                                                                        • 28. 8. 2019

                                                                          Offener Brief an Horst Seehofer

                                                                          Journalist*innen wollen Klarheit

                                                                          Sechs Medienorganisationen appellieren an Horst Seehofer. Sie wollen wissen, ob alle auf den „Todeslisten“ Genannten informiert werden.  Alexander Nabert

                                                                          Bei einer AfD-Demo im Herbst 2015 in Berlin wird ein Fotojournalist von Demonstrierenden angegriffen
                                                                          • 26. 5. 2019

                                                                            „Le Monde“-Journalistin vorgeladen

                                                                            Ariane Chemin soll reden

                                                                            Der französische Inlandsgeheimdienst will die Journalistin von „Le Monde“ zu ihren Quellen verhören. Chemin hatte eine Staatsaffäre aufgedeckt.  Rudolf Balmer

                                                                            Frau mit langen brauen Haaren, Nahaufnahme
                                                                            • 5. 5. 2019

                                                                              Pressefreiheit in der Ukraine

                                                                              Überfall auf Enthüllungsjournalist

                                                                              Ein ukrainischer Journalist recherchierte zum Thema Korruption städtischer Beamter. Nun liegt er schwer verletzt im Koma.  Bernhard Clasen

                                                                              Ein Rettungswagen rast eine staubige Straße in der Ukraine entlang.
                                                                              • 3. 5. 2019

                                                                                Tag der Pressefreiheit

                                                                                Medien in Europa sind frei, außer …

                                                                                Am 3. Mai schaut man gern in ferne Länder. Aber auch in Europa häufen sich Angriffe auf den Journalismus.  Reinhard Wolff, Christian Jakob, Andrej Ivanji

                                                                                vermummte Polizisten
                                                                                • 1. 5. 2019

                                                                                  Neue Regierung in Estland

                                                                                  Klares Statement statt Händedruck

                                                                                  Die Präsidentin demonstriert im Parlament für Pressefreiheit. Die ist in Gefahr, seit eine rechtsextreme Partei mit in der Regierung sitzt.  Reinhard Wolff

                                                                                  Kersti Kaljulaid bei ihrem Auftritt im Tallinner Parlament. Auf ihrem Sweat-Shirt steht: "Das Wort ist frei!"
                                                                                  • 18. 4. 2019

                                                                                    Rangliste der Pressefreiheit 2019

                                                                                    Journalisten arbeiten in Angst

                                                                                    „Reporter ohne Grenzen“ beurteilt die Lage der Presseschaffenden weltweit. In vielen Ländern Europas und in den USA hat sich die Lage deutlich verschlechtert.  

                                                                                    eine Frau hält ein A4-Blatt hoch, darauf steht: „free all jailed journalists“
                                                                                    • 12. 4. 2019

                                                                                      Mord an slowakischem Journalisten

                                                                                      Ex-Soldat gesteht den Mord an Kuciak

                                                                                      Vor über einem Jahr wurde der Investigativjournalist Jan Kuciak und seine Verlobte ermodet. Nun ist der mutmaßliche Täter geständig.  

                                                                                      Ein Foto von Jan Kuciak und Martina Kusnirova wird von Grablichern gerahmt
                                                                                      • 24. 3. 2019

                                                                                        Rechtsrockkonzert in Ostritz

                                                                                        Journalisten und Polizei angegriffen

                                                                                        Bei einem Rechtsrockevent im sächsischen Ostritz wurden Journalisten und Polizisten von Besuchern angegriffen. Tausende demonstrierten gegen das Konzert.  

                                                                                        Das Rathaus der Stadt Ostritz mit herunterhängenden Bannern und davor zwei Polizeiwagen
                                                                                        • 21. 2. 2019

                                                                                          Reporter ohne Grenzen über Medien in EU

                                                                                          „Die Einschläge kommen näher“

                                                                                          Michael Rediske von Reporter ohne Grenzen beobachtet, dass die Einschüchterung von JournalistInnen in vielen europäischen Ländern zunimmt.  

                                                                                          öffentliche Trauer um Jan Kuciak und seine Verlobte
                                                                                          • 26. 11. 2018

                                                                                            Pressefreiheit in Litauen

                                                                                            „Stille Orbánisierung“

                                                                                            Der öffentlich-rechtliche Sender LRT spürt zunehmend Druck durch das litauische Parlament. Journalisten fürchten Einschränkungen bei ihrer Arbeit.  Markus Nowak

                                                                                            Eine Frau spricht vor Mikrofonen. Es ist Litauens Präsidentin Daria Grybauskaite
                                                                                            • 16. 10. 2018

                                                                                              EU-Politiker über Mord an Daphne Galizia

                                                                                              „Es fehlt das politische Interesse“

                                                                                              Die maltesische Journalistin Daphne Galizia wurde vor einem Jahr ermordet. Bei der Aufklärung läuft viel schief, sagt EU-Parlamentarier Sven Giegold.  

                                                                                              Eine Person hält ein Foto von Daphne Galizia

                                                                                            Pressefreiheit in Europa

                                                                                            • lab

                                                                                              Wandel liegt in der Luft oder geschieht schon längst. Was und wie klärt das digitale taz lab am 24. April. Hier gibt es die Tickets.

                                                                                              zu den Tickets
                                                                                            • taz
                                                                                              • Politik
                                                                                                • Deutschland
                                                                                                • Europa
                                                                                                • Amerika
                                                                                                • Afrika
                                                                                                • Asien
                                                                                                • Nahost
                                                                                                • Netzpolitik
                                                                                              • Öko
                                                                                                • Ökonomie
                                                                                                • Ökologie
                                                                                                • Arbeit
                                                                                                • Konsum
                                                                                                • Verkehr
                                                                                                • Wissenschaft
                                                                                                • Netzökonomie
                                                                                              • Gesellschaft
                                                                                                • Alltag
                                                                                                • Reportage und Recherche
                                                                                                • Debatte
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                                • Medien
                                                                                                • Bildung
                                                                                                • Gesundheit
                                                                                                • Reise
                                                                                                • Podcasts
                                                                                              • Kultur
                                                                                                • Musik
                                                                                                • Film
                                                                                                • Künste
                                                                                                • Buch
                                                                                                • Netzkultur
                                                                                              • Sport
                                                                                                • Fußball
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                              • Berlin
                                                                                                • Nord
                                                                                                  • Hamburg
                                                                                                  • Bremen
                                                                                                  • Kultur
                                                                                                • Wahrheit
                                                                                                  • bei Tom
                                                                                                  • über die Wahrheit
                                                                                                • taz lab 2021
                                                                                                • Abo
                                                                                                • Genossenschaft
                                                                                                • taz zahl ich
                                                                                                • Info
                                                                                                • Veranstaltungen
                                                                                                • Shop
                                                                                                • Anzeigen
                                                                                                • taz FUTURZWEI
                                                                                                • taz App
                                                                                                • taz wird neu
                                                                                                • Blogs & Hausblog
                                                                                                • taz Talk
                                                                                                • taz in der Kritik
                                                                                                • taz am Wochenende
                                                                                                • LE MONDE diplomatique
                                                                                                • Nord
                                                                                                • Panter Preis
                                                                                                • Panter Stiftung
                                                                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                • Recherchefonds Ausland
                                                                                                • Bewegung
                                                                                                • Christian Specht
                                                                                                • e-Kiosk
                                                                                                • Kantine
                                                                                                • Archiv
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Impressum
                                                                                                • Leichte Sprache
                                                                                                • Redaktionsstatut
                                                                                                • RSS
                                                                                                • Datenschutz
                                                                                                • Newsletter
                                                                                                • Informant
                                                                                                • Kontakt
                                                                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln