• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 5. 2022

      Ranking von Reporter ohne Grenzen

      Österreichs freie Presse in Gefahr

      In der neuen Pressefreiheits-Rangliste von Reporter ohne Grenzen stürzt Österreich ab auf auf Platz 31. Dafür gibt es mehrere Gründe.  Ralf Leonhard

      Portrait von einem Mann mit braunen, zurückgekemmten Haaren, der zum Teil im Schatten liegt. Es handelt sich um Österreichs Ex-Bundeskanzler Sebastian Kurz.
      • 3. 5. 2022

        Angriffe auf Jour­na­lis­t*in­nen

        Deutschlands neuer Höchstwert

        Reporter ohne Grenzen hat seine neue Rangliste der Pressefreiheit veröffentlicht. Deutschland rutscht darin weiter ab. Mitverantwortlich: „Querdenker“ und Polizei.  

        Szene einer Demo. Ein Mann in Lederjacke steht bedrohlich vor einem anderen. Er baut sich auf uns weist mit dem ausgestreckten Arm weg, so als sollte der anderen Mann fortgehen.
        • 30. 3. 2022

          Medien in Russland unter Druck

          Im russischen Vakuum

          Facebook, Twitter und Instagram sind gesperrt. Unabhängige Jour­na­lis­t*in­nen fliehen. Wie können sich die Menschen in Russland noch informieren?  Inna Hartwich

          Mann in weißem Hemd richtet seine Fliege im Spiegel
          • 9. 3. 2022

            Berichterstattung aus Russland

            Rütteln und Schütteln

            Kolumne Flimmern und Rauschen 

            von Steffen Grimberg 

            Die BBC sendet schon wieder aus Russland. Die deutschen Sender prüfen noch. Immerhin gibt die BBC ihre Bilder europaweit zur Nutzung frei.  

            Menschen vor dem Gebäude der BBC in London mit großem Schriftzug
            • 6. 3. 2022

              Journalistin über Pressefreiheit

              „Ich bewundere die KollegInnen“

              Medien in Russland haben es schwer. Tamina Kutscher betreibt die Plattform „dekoder“, die den Kampf der unabhängigen Medien auf Deutsch protokolliert.  

              Junge Frau mit "Nein zum Krieg" Botschaft
              • 23. 2. 2022

                Die Deutsche Welle zieht vor Gericht

                Unter Kontrolle

                Die türkische Medienaufsicht RTÜK hatte angekündigt, dass Auslandssender bald Lizenzen beantragen müssen. Die Deutsche Welle will dagegen klagen.  Jürgen Gottschlich

                Logo Deutsche Welle
                • 14. 1. 2022

                  Begleitschutz auf Querdenken-Demos

                  Pressing für die Presse­freiheit

                  Immer wieder werden Jour­na­lis­t*in­nen in Sachsen angegriffen. Die Initiative „Between the Lines“ bietet seit sechs Monaten Begleitschutz an.  Jessica Ramczik

                  Links steht eine Person ohne Maske, rechts Polizist:nnen. Im Hintergrund sind weitere Polizist:innen sowie Demonstrierende
                  • 11. 1. 2022

                    Angriffe auf Jour­na­lis­t:in­nen

                    Nur mit Bodyguards

                    Die Stimmung gegen Jour­na­lis­t:in­nen wird rauer. Dabei werden sie von Quer­den­ke­r:in­nen an ihrer Arbeit gehindert. Aber auch von der Polizei.  Volkan Ağar

                    Der Blitz einer Kamera
                    • 19. 12. 2021

                      Umstrittenes Mediengesetz in Polen

                      Proteste in Warschau geplant

                      Polens Parlament billigt ein Gesetz, das die Arbeit eines regierungskritischen Senders einschränkt. Unklar ist, wie sich der Präsident verhält.  Gabriele Lesser

                      Ein Auto mit der Aufschrft TVN24 steht vor einem Haus. Neben dem Fahrzeug steht eine Filmkamera auf einem Stativ
                      • 15. 12. 2021

                        Urteil in Österreich

                        „Falter“ gewinnt gegen ÖVP

                        Es ist ein Urteil in letzter Instanz: Die österreichische Wochenzeitung „Falter“ darf weiter über die Wahlkampfkosten-Überschreitung der ÖVP berichten.  Ralf Leonhard

                        Ein Hinterkopf
                        • 26. 11. 2021

                          Journalismus in Grenzregionen

                          Grüne Grenze des Schweigens

                          An den EU-Außengrenzen wird die Pressefreiheit stark eingeschränkt. Gerade dort aber ist unabhängige Berichterstattung enorm wichtig.  Christian Jakob, Peter Weissenburger

                          bewaffnetes Militär und eine Journalisin
                          • 24. 11. 2021

                            Pressefreiheit in Belarus

                            Bürokratische Unterdrückung

                            Der belarussische Machthaber Lukaschenko geht immer härter gegen Jour­na­lis­t:in­nen vor – mit Gewalt und Gesetzen.  Lisa Schneider

                            Mensch mit OP-Maske auf der Steht: „Meine Stimme wurde mir gestohlen“
                            • 19. 11. 2021

                              Polens neuer englischer Auslandssender

                              Gegen die „Feindpropaganda“

                              Überraschend hat Polen den Sender TVP World gestartet. Erster Interviewpartner war ein AfD-Politiker, der sich über Migration auslassen durfte.  Gabriele Lesser

                              Der Moderator Michal Rachon auf dem Bildschirm
                              • 8. 11. 2021

                                Pressefreiheit in Finnland

                                Ist Journalismus Landesverrat?

                                Die Staatsanwaltschaft erhob in Helsinki Anklage wegen „Offenlegung von Staatsgeheimnissen“ gegen drei JournalistInnen. Ungewiss ist, warum.  Reinhard Wolff

                                Ein Poster an einer Bushaltestelle zeigt den Slogan 'Trump calls media enemy of the people'. Daneben eine Glasscheibe, hinter der zwei Menschen sitzen mit dem Rücken zum Fotografen
                                • 12. 8. 2021

                                  Polnisches Mediengesetz

                                  Warschau gegen die Demokratie

                                  Kommentar 

                                  von Gabriele Lesser 

                                  Polens Nationalpopulisten riskieren die Freundschaft mit den USA, um an der Macht zu bleiben. Für die Medienfreiheit ist das ein bitterer Schlag.  

                                  Ein Button mit dem Schriftzug des SEnders TVN und einer Hand, die das Victory-Zeichen macht
                                  • 30. 7. 2021

                                    Pressefreiheit in Polen

                                    Der letzte Schritt

                                    Die allein regierenden Nationalpopulisten wollen nun auch noch die wenigen von ihnen nicht gegängelten Medien unter Kontrolle bringen.  Gabriele Lesser

                                    Eine Frau hält eine weiße Fahne mit der Aufschrift PiS
                                    • 26. 7. 2021

                                      Einschüchterung von Jour­na­lis­t:in­nen

                                      Bunt gegen „Zionistische Presse“

                                      Auf einem alternativen CSD in Berlin sind Jour­na­lis­t:in­nen bedrängt worden. Pressearbeit sei nur mit Polizeischutz möglich gewesen.  Peter Weissenburger

                                      Socken in Regenbogenfarben
                                      • 25. 7. 2021

                                        Journalist über Anschlag auf ihn

                                        Weiterschreiben unter Polizeischutz

                                        Der türkische Journalist Erk Acarer vermutet hinter dem Überfall auf ihn in Berlin den langen Arm Erdoğans. Er lässt sich nicht mundtot machen.  Erk Acarer

                                        Erk Acerer
                                        • 15. 7. 2021

                                          Angriffe gegen Jour­na­lis­t:in­nen

                                          Schutzlos in Europa

                                          Nach den Angriffen auf Jour­na­lis­t:in­nen der vergangenen Woche stellt sich die Frage: Wie können sie besser geschützt werden?  Erica Zingher

                                          Ein Mann hält auf einer Demo ein Plakat in die Luft auf dem auf türkisch "beuge dich nicht" steht
                                          • 13. 7. 2021

                                            Slapp–Klagen in der EU

                                            Klagen als Schikane

                                            ­­Jour­na­lis­t:in­nen und Ak­ti­vis­t:in­nen werden durch juristische Manöver eingeschüchtert. Das EU-Parlament und die EU-Kommission wollen handeln.  Christian Rath

                                            Karl Bär Agrarwissenschaftler schaut in die Kamera, hält einen Apfel in der Hand und trägt eine Kapuze auf dem Kopf
                                          • weitere >

                                          Pressefreiheit in Europa

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln