• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 2. 2022

      Streit um „Wimmelwurm“-Muster

      Da ist der Wurm drin

      Die Berliner Verkehrsbetriebe wollen dem Designer des Musters ihrer Sitzpolster kein Geld bezahlen: Es sei zu hässlich, um Kunst zu sein.  Johanna Jürgens

      Sitzbank in einer Berliner U-Bahn mit buntem Muster
      • 19. 11. 2021

        Deal zwischen Google und Medien

        Geld für Snippets

        Google verdient mit den Inhalten von Verlagen seit Jahren Geld. Jetzt hat der Konzern auch in Deutschland mit manchen von ihnen Verträge geschlossen.  

        Es ist dunkel. An einer verglasten Hausfassade hängt ein leuchtendes "G" für "Google". Es spiegelt sich in der Fassade.
        • 7. 7. 2021

          Plagiate an deutschen Hochschulen

          Jagd auf Fälscher

          Mit der Doktorarbeit von Ex-Minister zu Guttenberg ging 2011 ein Beben durch die Unis. Wie haben Plagiatsjäger die Wissenschaft verändert?  Manfred Ronzheimer

          Schilder gegen Theodor Guttenbergs Plagiat
          • 22. 6. 2021

            Schutz von Urheberrechten

            EuGH überlegt zu lange

            Der Europäische Gerichtshof hat in einem Urteil die Position von Plattform­betreibern wie Youtube gestärkt. Die Entscheidung kommt sehr spät.  Christian Rath

            Sarah Brightman in weißem Kleid singt
            • 8. 5. 2021

              Bremer Trickfilmerin Jule Körperich

              Kackekringel aus Ton

              Die Bremerin Jule Körperich macht altmodische Animationsfilme über Polizeigewalt und Wohngemeinschaften – und ist eigentlich Anwältin.  Wilfried Hippen

              Ein Trickfilm-Mann umarmt einen Trickfilm-Hund
              • 28. 4. 2021

                Datenschutzexperte über die Luca-App

                „Haufenweise Sicherheitslücken“

                Bei der Kontaktverfolgungs-App Luca werden immer mehr Probleme deutlich. Der Datenschutzexperte Malte Engeler beschreibt die App als Überwachungssystem.  

                Ein Mann mit Gesichtsmaske klebt auf einen Tisch in einem Café QR Codes
                • 25. 2. 2021

                  Nach Streit von Australien und Facebook

                  Mediengesetz verabschiedet

                  Australien hat ein Digitale-Medien-Gesetz verabschiedet. Es ermöglicht, Internetriesen zu Zahlungen an Medienunternehmen zu verpflichten.  

                  • 3. 2. 2021

                    Kabinett beschließt Urheberrecht

                    Youtubes Reichtum besser verteilen

                    Die Bundesregierung setzt die EU-Urheberrechtsreform um – und schützt kommerzielle und nicht-kommerzielle Kreative. Es gibt einen „roten Knopf“.  Christian Rath

                    Silhouetten von Menschen mit Laptops und Smartphones vo einem großen youtube Logo
                    • 12. 12. 2020

                      Streit um Streaming-Modelle

                      Geld her, aber schnell!

                      Das Coronajahr 2020 bescherte Spotify rund 50 Millionen mehr Kund:innen. Bei vielen Künstler:innen, die die Inhalte liefern, kommen kaum Erlöse an.  Jens Uthoff

                      Muiskerin Balbina singt auf der Bühne
                      • 8. 12. 2020

                        Bob Dylan verkauft Songrechte

                        Geschickter Schachzug

                        Bob Dylan verkauft die Rechte an seinem Songkatalog an die Universal Publishing Group. Der Konzern spricht vom Deal des Jahrhunderts.  Julian Weber

                        Bob Dylan 2006 bei einem Konzert in New Orleans
                        • 21. 4. 2020

                          Herausforderung für die Kunst

                          Kreativität in der Isolation

                          Ist es nicht ein Gewinn, wenn sich neue Formate für Theater und Kunst im Netz entwickeln werden? Auch wenn sie dabei noch am Anfang stehen.  David Lau

                          Eine sehr symmetrische Anordnung von Tänzerinnen in weißen Tutus vor großer Kulisse.
                          • 24. 11. 2019

                            Musik und Digitalisierung

                            Wer kassiert für die Musik?

                            Beim Berliner Diskurs-Festival „Right the Right“ im Haus der Kulturen der Welt ging es in Panels, Vorträgen und Konzerten um das Thema Urheberrecht.  Julian Weber

                            Drei Männer vor rosa Hintergrund
                            • 29. 7. 2019

                              EuGH-Urteil zu Afghanistan-Leaks

                              Kein Vertuschen

                              Die Bundesregierung klagte gegen die Veröffentlichung von Afghanistan-Berichten. Der EuGH findet: Nur bei kreativer Leistung gilt das Urheberrecht.  Christian Rath

                              Zwei Bundeswehrsoldaten in Uniform und mit Sonnenbrille sitzen im Sand
                              • 20. 6. 2019

                                Aktuelle VG Wort-Ausschüttung

                                „Dicker Zuschuss zum Urlaub“

                                Autor*innen freuen sich über die Auszahlung der VG Wort. Aber was ist mit der Steuer? Hendrik Zörner vom DJV erklärt, was zu beachten ist.  

                                Hand greift viele Geldscheine im Portemonnaie
                                • 1. 6. 2019

                                  Politik und Digitales

                                  Mehr Kompetenz wagen

                                  Kommentar 

                                  von Svenja Bergt 

                                  Vergurkte Social-Media-Strategien sind nicht das Problem. In der Politik wären an anderer Stelle Kenntnisse der IT-Technologie aber wichtig.  

                                  Frau mit Hut schreibt auf historischer Schreibmaschine
                                  • 25. 4. 2019

                                    Einbetten fremder Bilder auf Webseiten

                                    Lizenzstreit wird europäisch

                                    Der Bundesgerichtshof beschäftigte sich mit einem Rechtsstreit um Links und Vorschaubilder. Entscheiden muss nun der Europäische Gerichtshof.  

                                    Mehrere Stapel Bücher auf einem Tisch
                                    • 15. 4. 2019

                                      Reform des Urheberrechts

                                      EU-Staaten stimmen mehrheitlich zu

                                      Deutschland hat der Reform im EU-Ministerrat zugestimmt. Eine Protokollerklärung betont hehre Ziele und lässt deren Umsetzung weitgehend offen.  Christian Rath

                                      Frau mit schwarzer Vermummung - darauf steht „Artikel 13“
                                      • 11. 4. 2019

                                        „Der illegale Film“ über das Recht am Bild

                                        Selfie-Sticks abschneiden

                                        „Der illegale Film“ stellt die Frage, wem die vielen Bilder auf der Welt eigentlich gehören. Seine undogmatische Erzählform ist seine Stärke.  Jenni Zylka

                                        Das Bilder zweier Mädchen, die von Gesichtserkennung erfasst werden.
                                        • 31. 3. 2019

                                          Auswirkungen der Urheberrechtsreform

                                          Glückliche Verlage, uneinige Autoren

                                          Die Reform ist ein klarer Sieg für kleine und große Verlage. Auch Schriftsteller:innen-Verbände zeigen sich zufrieden, während Selfpublisher verlieren.  Elisabeth Nöfer

                                          Auf einem Tisch sind ein aufgeschlagenes Buch, eine gelbe Blume, Apfelsinen und eine Laptop-Tastatur
                                          • 27. 3. 2019

                                            Urheberrechtsreform

                                            Die Kreativen verlieren

                                            Kommentar 

                                            von Elisabeth Nöfer 

                                            Artikel 16 der Urheberrechtsreform ist für Urheber:innen die größte Ungerechtigkeit. Obwohl es Entlohnung fairer machen soll, profitieren Verlage.  

                                            Menschen demonstrieren gegen die geplante EU-Urheberrechtsreform
                                          • weitere >

                                          Urheberrecht

                                          • Shop

                                            40 historische und aktuelle Demo-Parolen in einem Memo-Spiel, das dazu anregen kann, selbst wieder kreativ zu werden.

                                            Mitspielen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln