• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 5. 2020

      Datenskandal in Österreich

      Nackt im Netz

      Daten von über einer Million Steuerpflichtigen stehen seit Jahren online. Erst die Beantragung von Corona-Hilfen bringt das ans Licht.  Ralf Leonhard

      Finanzminister Blümel vor Österreich- und EU-Flagge
      • 5. 3. 2020

        Datenmissbrauch bei der Polizei

        Polizisten an der Datenquelle

        Immer wieder bedienen sich Polizisten an internen Datenbanken – mal um politische Gegner auszuspähen, mal um Dritten Tipps zu geben.  Gernot Knödler

        Polizist und Polizistin stehen vor Mannschaftswagen
        • 27. 2. 2019

          Kindesmissbrauch auf Campingplatz

          Totales Versagen der Polizei

          Der tausendfache sexuelle Missbrauch in Lügde hätte wohl verhindert werden können. Einen ersten Verdacht gab es schon vor über 17 Jahren.  Andreas Wyputta

          absperrband mit dem schriftzug "Polizeiabsperrung" vor der holzhütte des hauptverdächtigen im schnee
          • 16. 1. 2019

            Datenklau bei Politikern und Prominenten

            Bericht hinterfragt Einzeltäter-These

            Das ARD-Magazin „Kontraste“ und das rbb-Inforadio berichten über Zweifel, ob hinter der Ausspäh-Aktion tatsächlich ein einzelner Tatverdächtiger steckt.  

            Ein halb zugeklappter Laptop mit leuchtendem Bildschirm
            • 12. 1. 2019

              Nach der Veröffentlichung privater Daten

              Die Spieler

              Hackerangriff, Datenklau, Doxing? Gesteuert aus einem Kinderzimmer in Hessen landen die Daten von mehr als tausend Menschen im Internet.  Tanja Tricarico

              Plenum des Bundestags
              • 6. 1. 2019

                Gastkommentar zu Datenskandal

                Den Vorfall lieber nüchtern betrachten

                Die Daten der Angriffsziele waren offenbar leicht zu bekommen. Deswegen sollte jetzt über Schutz statt Gegen-Hacking diskutiert werden.  Markus Reuter

                Ein Lan-Kabel
                • 6. 1. 2019

                  Datendiebstahl-Skandal

                  BSI und Seehofer unter Druck

                  Das Bundesamt für IT-Sicherheit (BSI) will nun doch nicht bereits seit Dezember über das Datenleck informiert gewesen sein. Die SPD erhöht den Druck auf Seehofer.  

                  Horst Seehofer steht neben Arne Schönbohm
                  • 4. 1. 2019

                    Geleakte PolitikerInnen-Daten

                    „Ein kurzer Blick muss reichen“

                    Dürfen JournalistInnen private Chatverläufe von PolitikerInnen lesen? Die Medienforscherin Jessica Heesen über Ethik und öffentliches Interesse.  

                    Der Reichstag spiegelt sich in einer Pfütze
                    • 4. 1. 2019

                      Daten von Promis geleakt

                      In die Öffentlichkeit gezerrt

                      Der Datenklau betrifft auch Berliner Landespolitiker. Zahlreiche Handynummern, Anschriften und private Mitteilungen waren offen einsehbar.  Antje Lang-Lendorff

                      • 4. 1. 2019

                        Persönliche Infos im Netz veröffentlicht

                        Promi- und Politikerdaten geleakt

                        Im Netz wurde Persönliches von Promis veröffentlicht. Einiges deutet darauf hin, dass diese zum Ziel wurden, weil sie sich gegen rechts positionierten.  Lalon Sander

                        Blick in den Sitzungssaal des Bundestags
                        • 4. 10. 2018

                          Debatte Datenschutzpanne bei Facebook

                          Gefährlich praktisch

                          Kommentar 

                          von Tanja Tricarico 

                          Facebook kreiert immer neue Datenskandale, Besserung ist nicht in Sicht. Im Zweifel können sie einem das Leben ruinieren. Was tun? Gehen oder bleiben?  

                          Ein Mann ist auf einem Bildschirm zu sehen, er hält sich ein Fernglas vor die Augen, in dessen Linsen das Facebook-Logo prangt
                          • 5. 6. 2018

                            Neuer Facebook-Alarm

                            Daten schon wieder weg?

                            Facebook hat 60 Hardwareherstellern jahrelang umfassenden Zugang zu Nutzer*innendaten gewährt. Ein neuer Skandal droht.  Frederik Richthofen

                            Ein Facebook-Smiley mit Tränen auf einem Smarphone neben einer Kaffeetasse
                            • 6. 4. 2018

                              Reaktion von Facebook auf Datenskandal

                              Der Konzern kennt das Ausmaß nicht

                              Facebook weiß nicht, wie viele Nutzerdaten Cambridge Analytica einsehen konnte. Das Kartellamt geht davon aus, dass der Konzern seine Marktmacht missbraucht hat.  

                              Eine Hand hält ein Smartphone, bunte Lichtreflexionen scheinen auf
                              • 5. 4. 2018

                                Facebook ganz privat

                                Mehr Kontrolle über mein FB-Konto

                                Der Datenskandal beim Online-Netzwerk sorgt für große Verunsicherung der Nutzer. Antworten auf die wichtigsten Fragen.  Hannes Koch

                                Geöffnetes Notebook

                                Datenskandal

                                • Abo

                                  Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                  Ansehen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz lab 2022
                                      • taz Talk
                                      • Queer Talks
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln