• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 6. 2022, 15:52 Uhr

      Die These

      Die Mär von den gefährlichen Irren

      Kommentar 

      von Lea De Gregorio 

      Psychiatrische Diagnosen werden bei Amoktaten ganz selbstverständlich genannt. Dabei erklärt die Nennung gar nichts – und führt zur Stigmatisierung.  

      Kreisförmige Markierungen markieren die Opfer der Amokfahrt
      • 1. 6. 2021, 07:00 Uhr

        Anwältinnen über feministische Kanzlei

        „Wir möchten zu Recht verhelfen“

        Den Anwältinnen Rebecca Richter und Katja Dunkel ist ihre Branche zu männerdominiert. Deshalb gründeten sie eine Kanzlei für Frauen und LGBTQIA+.  Larena Klöckner

        Im Vordergrund stehen zwei blonde Frauen, die
        • 30. 7. 2020, 16:02 Uhr

          Verdachtsberichte in Pressearchiven

          Entscheid gegen Löschpflicht

          Verdachtsberichte dürfen in Pressearchiven bleiben – auch wenn der Verdacht sich nicht bestätigt. Das hat das Verfassungsgericht entschieden.  Christian Rath

          Sitzungssaal des Bundesverfassungsgerichts
          • 26. 4. 2020, 14:44 Uhr

            Ethische Standards auf Youtube

            Grenzen testen für Klicks

            Beim Streben nach Aufmerksamkeit verletzen YoutuberInnen bisweilen ethische Standards oder Gesetze. Aber wer ist dafür zuständig?  Julian Schmidt-Farrent

            Bildstörung, schwer zu erkennen sind zwei Frauen zu sehen
            • 19. 12. 2019, 13:46 Uhr

              Rechtsstreit zwischen BR und Rapper

              Kollegah verliert gegen BR

              Der Bayerische Rundfunk berichtete über Coachingseminare des Rappers Kollegah. Dagegen ging dieser vor – und hat nun verloren.  Simon Sales Prado

              Mann mit weißem Shirt und Goldkette spannt Oberarme an vor dunkelm Hintergrund
              • 6. 12. 2019, 15:25 Uhr

                Unerlaubtes „Weltwoche“-Porträt

                Undercover beim Rendezvous

                Ein „Weltwoche“-Autor trifft die Escort-Dame Salomé Balthus und schreibt darüber einen Artikel. Einem Interview hatte sie nie zugestimmt.  Erica Zingher

                Die Escort-Dame Salomé Balthus blickt in die Kamera.
                • 12. 9. 2019, 15:12 Uhr

                  Klage wegen Hintergrundgesprächen

                  BND bald wohl transparenter

                  Ein Journalist wollte wissen, was der Nachrichtendienst ausgewählten Medienvertretern im Hintergrund mitteilt. Seine Klage könnte Erfolg haben.  Christian Rath

                  Am Bundesverwaltungsgericht in Leipzig stehen sich Vorsitz und Verhandelnde gegenüber
                  • 10. 9. 2019, 18:24 Uhr

                    Thomas Fischer verklagt Journalistin

                    Prozess um „Schlamperei“

                    Wo beginnt eine Tatsachenbehauptung? Ex-BGH-Richter Thomas Fischer klagt gegen eine Journalistin wegen Äußerungen zu §219a.  Christian Rath

                    Ex-Richter und Kolumnist Thomas Fischer
                    • 5. 9. 2019, 18:35 Uhr

                      Der Fall Metzelder

                      Sorgfalt bei Verdacht

                      Die Polizei ermittelt gegen Ex-Fußballnationalspieler Christoph Metzelder. Was bei der Berichterstattung jetzt beachtet werden muss.  Christian Rath

                      Christoph Metzelder hält einen blauen Schirm über seinen Kopf
                      • 10. 5. 2019, 18:21 Uhr

                        Gericht missbilligt Justizbehörde

                        Schwatzanwälte gerügt

                        Mit Plaudereien und erotischen Fantasien zum „Bamf-Skandal“ haben Ermittler laut Verwaltungsgericht Bremen die Persönlichkeitsrechte der Beschuldigten verletzt.  Benno Schirrmeister

                        Blick aus der Luft auf das Gebäude der Bremer Außenstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
                        • 12. 12. 2018, 19:34 Uhr

                          Ermittlungen gegen Correctiv-Chef

                          Was heißt „anstiften“?

                          Gegen Oliver Schröm ermittelt die Staatsanwaltschaft. „Anstiftung zum Verrat von Geschäftsgeheimnissen“: Was bedeutet das juristisch?  Christian Rath

                          Die Skyline von Frankfurt am Main, dunkle Wolken dräuen
                          • 5. 4. 2018, 14:37 Uhr

                            Medienanstaltsleiter über Hate Speech

                            „Das Problem ist nicht unlösbar“

                            Tobias Schmid will mit einer neuen Initiative nicht nur erreichen, dass Hasskommentare gelöscht werden. Eine juristische Ahndung soll folgen.  

                            eine Frau fotografiert vor einer Wand mit Mauersteinen mit Beschriftung
                            • 20. 8. 2017, 14:41 Uhr

                              Manipulation von Fotografien

                              Merkel schwitzt!

                              Fotografien gelten als verlässliche Quellen. Aber gefälschte Fotos sind nicht leicht zu erkennen. Es gibt Tricks, um Fakes zu erkennen.  Johanna Feckl

                              Angela Merkel steigt aus einem Auto und hebt den Arm zum Gruß
                              • 25. 7. 2017, 18:30 Uhr

                                „Spiegel“-Verfassungsbeschwerde

                                Waffengleichheit geschützt

                                Wegen eines Berichts über Steuertricks von Fußballstar Ronaldo zogen dessen Anwälte vor Gericht. Nun errang der „Spiegel“ einen Teilerfolg.  Christian Rath

                                Cristiano Ronaldo mit verärgertem Blick
                                • 9. 6. 2017, 10:17 Uhr

                                  Rechtsverstöße beim Traditionskrimi

                                  Tatort „Tatort“

                                  Realitätsnaher Sonntagskrimi? Na ja. Denn bei den „Tatort“-Ermittlungen geht es nicht immer mit rechten Dingen zu, sagt eine neue Studie.  Maxie Römhild

                                  Zwei Männer stehen vor einem Plakat mit der Aufschrift „Tatort“

                                Medienrecht

                                • Abo

                                  Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                  Ansehen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz lab 2022
                                      • taz Talk
                                      • Queer Talks
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln