• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 1. 2022

      Einigung im Streit um Gedenkort

      Mehr Abstand zu den NS-Profiteuren

      Das Hamburger NS-Dokumentationszentrum denk.mal wollte nicht mit einer Firma mit Nazi-Vergangenheit unter ein Dach. Nun gibt es eine Einigung.  Harff-Peter Schönherr

      Zwei Besucher laufen an den Gedenktafeln des Gedenkortes "denk.mal Hannoverscher Bahnhof" am Lohseplatz in der Hafencity entlang.
      • 16. 5. 2019

        Adolf-Hitler-Koog zu besichtigen

        Deutsche Provinz vom Feinsten

        Die Nazis wollten auf dem heutigen Dieksanderkoog eine Volksgemeinschaft im Kleinen schaffen. Nun ist auf dem Gelände ein Lernort entstanden.  Esther Geißlinger

        Halle mit tief herabgezogenem Walmdach auf einem Hügeln, im Vordergrund bildet eine Buchstabenskulptur das Wort Volk
        • 18. 2. 2019

          Volkspolizei-Gefängnis in Berlin-Mitte

          Spurensuche im DDR-Knast

          Das ehemalige Polizeigefängnis Keibelstraße wurde am Montag als Lernort eröffnet. SchülerInnen sollen lernen, wie verletzlich Demokratie ist.  Katharina Schmidt

          Geöffnet sind die Türen der Zellen im früheren DDR-Polizeigefängnis in der Keibelstraße im Bezirk Mitte. Die Bildungsverwaltung des Senats veranstaltete einen Rundgang für Journalisten durch das ehemalige DDR-Polizeigefängnis. In den Etagen mit den Zellen
          • 4. 1. 2019

            Wolfgang Kopitzsch über Gestapo-Gedenkort

            „Uns nicht zu beteiligen, ist heftig“

            Der Historiker und ehemalige Polizeipräsident Wolfgang Kopitzsch kritisiert das Konzept, mit dem in Hamburg an die norddeutsche Gestapo-Zentrale erinnert werden soll.  

            Historische Portraitfotos hängen von der Decke und sind mit Fäden mit einem Stadtplan verbunden.
            • 1. 7. 2018

              Offener Brief zu Gestapo-Gedenkort

              70 Quadratmeter sind nicht genug

              Zum Wirrwarr um den Hamburger Gedenkort Stadthaus haben Historiker einen offenen Brief verfasst. Und fragen: Was macht ihr da bloß?  Frank Keil

              • 19. 6. 2018

                Umgang mit Gestapo-Gedenkort

                Hamburger Dilettantismus

                Von der Hamburger Stadthausbrücke aus organisierte die Gestapo den Nazi-Terror. Statt des geplanten Gedenkortes gibt es nun eine Debatte um eine Buchhändlerin.  Frank Keil

                Ein langer, kahler Gang mit kleinen, hoch gelegenen Fenstern
                • 28. 5. 2018

                  Gedenkort für Fluchtopfer

                  Ein Mahnmal für die Namenlosen

                  Allein in diesem Jahr verschwanden 636 Flüchtlinge auf dem Mittelmeer. In Bremen entsteht nun der erste Gedenkort für Fluchtopfer – auf einem Friedhof in Arsten.  Eva Przybyla

                  Geflüchtete treiben in einem sinkenden Schlauchboot auf dem Mittelmeer.
                  • 9. 1. 2018

                    Pflichtbesuch im ehemaligen KZ?

                    Druck erzeugt Gegendruck

                    Der Vorschlag von Staatssekretärin Sawsan Chebli, dass Schüler obligatorisch eine KZ-Gedenkstätte besuchen sollen, leuchtet nur auf den ersten Blick ein.  Susanne Messmer

                    • 10. 11. 2017

                      Volkspolizei-Gefängnis in Berlin-Mitte

                      Endlich rein in den Knast

                      Das berüchtigte Gefängnis am Alex soll ab 2018 zugänglich sein und zum Gedenkort umgebaut werden. Darauf hatten vor allem DDR-Oppositionelle gedrängt.  Bert Schulz

                      • 13. 11. 2016

                        Gedenkort für Burak Bektas

                        Initiative sammelt Geld

                        Ein Platz in Neukölln soll an den ermordeten Burak Bektaș erinnern. Das Bezirksparlament will dazu im Dezember einen Beschluss fassen.  Susanne Memarnia

                        Gedenkort

                        • Abo

                          Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                          Nichts verpassen
                        • taz
                          • Themen
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Reportage und Recherche
                              • Debatte
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                              • Podcasts
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Fußball
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • Arbeiten in der taz
                              • Abo
                              • Genossenschaft
                              • taz zahl ich
                              • Veranstaltungen
                              • Info
                              • Shop
                              • Anzeigen
                              • taz lab 2022
                              • taz Talk
                              • taz wird neu
                              • taz in der Kritik
                              • taz am Wochenende
                              • Blogs & Hausblog
                              • LE MONDE diplomatique
                              • Thema
                              • Panter Stiftung
                              • Panter Preis
                              • Recherchefonds Ausland
                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                              • Christian Specht
                              • e-Kiosk
                              • Salon
                              • Kantine
                              • Archiv
                              • Social Media seit 1979
                              • Hilfe
                              • Hilfe
                              • Kontakt
                              • Impressum
                              • Redaktionsstatut
                              • Datenschutz
                              • RSS
                              • Newsletter
                              • Informant
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln