• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 2. 2021

      Diskursives Musiktheater

      Die Tragik des falschen Akzentes

      Das Projekt „Songs For Captured Voices“ im Radialsystem spannt einen weiten Bogen. Seinen diskursiven Ansprüchen wird es aber nicht gerecht.  Jens Uthoff

      Musiker an ihren Instrumenten im Saal des Radialsystem
      • 16. 2. 2021

        Musiktheater im Stream

        Musikalische Alltagsgeräusche

        Was hört man in einem Musikgeschäft? Und wer trifft sich dort? Die Uraufführung einer Performance aus dem Berliner Radialsystem uferte zeitlich aus.  Linda Gerner

        Zwei Männer vor einem Verkaufstresen
        • 19. 12. 2020

          Musik für computergesteuerte Maschinen

          Wenn Alexa mit Eliza singt

          Das Opernprojekt „Over The Edge Club“ testet die Kreativität künstlicher Intelligenzen. Die erste Besichtigung findet online statt.  Tom Mustroph

          Auf eine Bühne sind bewegte Ornamente projiziert in rot und lia, ein Tänzer bewegt sich dazwischen kaum sichtbar
          • 17. 12. 2020

            Queere Weihnachten bei Taylor Mac

            Highheels und Bimbam

            Taylor Mac, preisgekrönte:r Theatermacher:in und Sänger:in aus New York, schmeißt eine queere Weihnachtssause.  Stefan Hochgesand

            Dragqueen im Weihnachts-Outfit
            • 2. 11. 2020

              Premiere in der Komischen Oper Berlin

              Wir schaffen das

              Barry Kosky inszeniert die „Großherzogin von Gerolstein“ von Jacques Offenbach. Und demonstriert die Macht des Theaters über die böse Pandemie.  Niklaus Hablützel

              Die Großherzogin von Gerolstein trägt einen enormen Reifrock aus weißem Tüll, hinter ihre weitere Darsteller in ähnlich ausladendenden barocken Kostümen
              • 4. 8. 2020

                Salzburger Festspiele trotz Corona

                Künstler in Produktionsquarantäne

                Die Salzburger Festspiele finden zum 100. Mal statt – trotz Corona. Mit weniger Programm und weniger Gästen, aber mit Opern von Strauss und Mozart.  Regine Müller

                Vor einer grauen Metallwand ringen zwei Frauen auf einer Siztbank.
                • 3. 8. 2020

                  „Die Fleisch“ an der Neuköllner Oper

                  Das Plexiglas-Schicksal

                  Klagende Duette, die von Trennung handeln. Bei der Neubearbeitung einer Oper von Kosaku Yamada wird die Corona-Trennscheibe zum Symbol.  Katrin Bettina Müller

                  • 14. 3. 2020

                    Gentrification mit Gesang

                    Aufwertung und Ausverkauf

                    Die Neuköllner Oper in Berlin präsentierte mit „Opera for Sale“ ein Immoblien-Infotainment. Es ist theatralisch und musikalisch effektiv.  Nicholas Potter

                    Blick von unten auf zwei Darsteller auf einem Gerüst mit Geldscheinen.
                    • 27. 2. 2020

                      Musiktheater in Berlin

                      Unwillingly and Slow

                      Ein Gastspiel aus Hamburg macht sich im Theaterdiscounter an die „Obduktion“ der 1983 verstorbenen New-Wave-Ikone Klaus Nomi. Ein Porträt.  Robert Mießner

                      • 7. 1. 2020

                        Studenten machen Operette

                        Amüsemang in Neukölln

                        Kein Ballett, aber ein Elefant schwingt seinen Rüssel im Dreivierteltakt. Die studentische Compagnie ConTutti spielt „Die Fledermaus“ in Berlin.  Katrin Bettina Müller

                        Eine Frau und ein Mann, beide zerren an einem Stuhl in ihrer Mutter und singen aus voller Kehle.
                        • 10. 12. 2019

                          „Orlando“ von Olga Neuwirth in Wien

                          Eine Klangvermessung der Welt

                          Olga Neuwirths „Orlando“ hat in Wien Premiere gefeiert. Das Werk der Komponistin überzeugt zwar in der Musik, nicht aber in den Bildern.  Joachim Lange

                          Drei Figuren mit bunten Perücken und gestreiften Kostümen in einem neckischen Gestus
                          • 12. 10. 2019

                            Mozart in der Neuköllner Oper in Berlin

                            Küsse verpassen, Musik anfassen

                            An der Neuköllner Oper in Berlin inszeniert Ulrike Schwab „Giovanni – eine Passion“ eigenwillig und mit großer Lust an der Kritik am Patriarchat.  Linda Gerner

                            Zwischen den Instrumentalisten auf der Bühne post ein Mann in Korsage.
                            • 27. 9. 2019

                              Musical zur Wohnungsfrage

                              Das Böse hat ziemlich gute Musik

                              Mit einem Musical von Christiane Rösinger startete in Berlin das Festival „Berlin bleibt“ zur Stadt- und Wohnungspolitik.  Robert Mießner

                              Mit expressiven Gesten weisen Darstellerinnen ins Publkum, unter ihnen im schwarzen Anzug Christiane Rösinger
                              • 8. 5. 2019

                                Uraufführung der Oper „M“ in Berlin

                                Vorsicht, spielende Kinder!

                                Der Mörder kann jetzt auch singen. Der Filmklassiker „M – eine Stadt sucht einen Mörder“ als Musiktheater an der Komischen Oper Berlin.  Niklaus Hablützel

                                Wie eine Prozession von kleinen Figuren und einem großen Mann.
                                • 29. 4. 2019

                                  Inklusives Musiktheater

                                  Nacht der Liebe

                                  Im Kollektiv am stärksten: Das inklusive Theater Hora aus Zürich und das Musiktheaterkollektiv Hauen und Stechen erzählen „Tristan und Isolde“.  Katrin Bettina Müller

                                  Viele Schauspieler in gelben Regenjacken am Ufer eines Sees.
                                  • 19. 9. 2018

                                    Festival-Empfehlung für Berlin

                                    Musiktheatrale Interventionenen

                                    In seiner ersten Ausgabe bringt das „Berliner Festival für aktuelles Musiktheater – BAM!“ ab Donnerstag zusammen, was sich in der Freien Szene tummelt  Katharina Granzin

                                    • 24. 8. 2018

                                      Musiktheater über Kolonialgeschichte

                                      Bis auf die Knochen

                                      Die Band Kante und das Künstlerkollektiv Khoi Konnexion aus Südafrika erzählen beim Kampnagel-Sommerfestival von einer schmerzhaften geteilten Geschichte.  Robert Matthies

                                      • 12. 12. 2017

                                        Richard Wagner Reloaded

                                        Die Dynamik der Schuld

                                        Opernregisseurin Tatjana Gürbaca zeigt sich in Wien wieder als herausragende Wagner-Deuterin – mit Spürsinn für Widersprüche.  Regine Müller

                                        Porträt der lachenden Regisseurin
                                        • 23. 5. 2017

                                          Musiker Arash Safaian über den 2. Juni

                                          „Eine Klangmischung, die nicht geht“

                                          Das Musiktheater „Der Schuss“ erzählt vom Tod Benno Ohnesorgs – mit Chaos und Gong. Ein Interview mit dem Komponisten Arash Safaian.  

                                          Sechs nackte Menschen stehen mit dem Gesicht zur Wand. Sie haben ihre Hände erhoben
                                          • 10. 8. 2016

                                            Konrad-Wolf-Preis für Nicola Hümpel

                                            Die Nimmermüde

                                            Tanztheater, Opern und Konzerte inszeniert die Berliner Regisseurin Nicola Hümpel mit großer Liebe zum Detail. Ein Porträt.  Katrin Bettina Müller

                                            Porträt vo Nicola Hümpel

                                              Musiktheater

                                              • Abo

                                                10 Wochen taz digital + am Wochenende gedruckt. Das Frauenstreik Soli-Abo mit Spende an polnische Frauenrechtler:innen.

                                                Unterstützen
                                              • taz
                                                • Politik
                                                  • Deutschland
                                                  • Europa
                                                  • Amerika
                                                  • Afrika
                                                  • Asien
                                                  • Nahost
                                                  • Netzpolitik
                                                • Öko
                                                  • Ökonomie
                                                  • Ökologie
                                                  • Arbeit
                                                  • Konsum
                                                  • Verkehr
                                                  • Wissenschaft
                                                  • Netzökonomie
                                                • Gesellschaft
                                                  • Alltag
                                                  • Reportage und Recherche
                                                  • Debatte
                                                  • Kolumnen
                                                  • Medien
                                                  • Bildung
                                                  • Gesundheit
                                                  • Reise
                                                  • Podcasts
                                                • Kultur
                                                  • Musik
                                                  • Film
                                                  • Künste
                                                  • Buch
                                                  • Netzkultur
                                                • Sport
                                                  • Fußball
                                                  • Kolumnen
                                                • Berlin
                                                  • Nord
                                                    • Hamburg
                                                    • Bremen
                                                    • Kultur
                                                  • Wahrheit
                                                    • bei Tom
                                                    • über die Wahrheit
                                                  • Abo
                                                  • Genossenschaft
                                                  • taz zahl ich
                                                  • Info
                                                  • Veranstaltungen
                                                  • Shop
                                                  • Anzeigen
                                                  • taz FUTURZWEI
                                                  • Neue App
                                                  • Bewegung
                                                  • Kantine
                                                  • Blogs & Hausblog
                                                  • taz Talk
                                                  • taz in der Kritik
                                                  • taz am Wochenende
                                                  • Nord
                                                  • Panter Preis
                                                  • Panter Stiftung
                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                  • Archiv
                                                  • taz lab 2021
                                                  • Christian Specht
                                                  • Hilfe
                                                  • Hilfe
                                                  • Impressum
                                                  • Leichte Sprache
                                                  • Redaktionsstatut
                                                  • RSS
                                                  • Datenschutz
                                                  • Newsletter
                                                  • Informant
                                                  • Kontakt
                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln