• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 7. 4. 2022

      Konzertempfehlungen für Berlin

      Fast wieder normal?

      Kolumne Sound der Stadt 

      von Tim Caspar Boehme 

      Die Musik kommt zurück und die Vielfalt: verrückte Finnen, US-amerikanische Jazzgrößen und Revolution im philippinischen Kolonialismus als Spektakel.  

      Bühnenszene der Oper "Smak!"
      • 15. 2. 2022

        Oper eines im KZ ermordeten Komponisten

        Der Zorn der Geächteten

        Der Komponist Eugen Engel wurde im KZ ermordet. Seine expressive Oper „Grete Minde“ war lange unbekannt. In Magdeburg wurde sie jetzt uraufgeührt.  Katharina Granzin

        Raffaela Linti steht mit einem Bündel, wie ein Kind, im Arm neben einem schlafenden Mann
        • 28. 1. 2022

          Experimentelles Musiktheater

          Fortsetzung folgt

          Ein selten schönes Opernereignis ist das Projekt „Once to be realised“ an der Deutschen Oper Berlin. Es beruht auf Skizzen des Griechen Janis Christou.  Niklaus Hablützel

          Auf einem Hof, dem Parkdeck der Deutschen Oper, stehen Künstler und Publikum vor den Müllcontainern
          • 6. 11. 2021

            Kurt-Weill-Abend in der Berliner Bar jeder Vernunft

            Tote können sich nicht wehren

            Kolumne Großraumdisco 

            von Katharina Granzin 

            Die Musik von Kurt Weill ist seit ein paar Jahren wieder sehr präsent auf den Berliner Bühnen. Nicht immer aber kommt man ihm dabei auch nahe.  

            Gedenktafel für den Komponisten Kurt Weill am Gebäude der Jüdischen Gemeinde Dessau
            • 4. 11. 2021

              Musiktipps der Woche

              Im besten Sinne eigen

              Kolumne Sound der Stadt 

              von Stephanie Grimm 

              Das Jazzfest Berlin startet mit einem bemerkenswerten Line-Up an tollen Orten.Via Livestreams sucht man auch den Austausch mit anderen Metropolen.  

              Die Band حمد [Ahmed]
              • 18. 10. 2021

                Wagner an der Deutschen Oper Berlin

                Der Mann am Klavier

                Stefan Herheims „Götterdämmerung“ an der Deutschen Oper Berlin lässt die nötige Distanz zum Wagnerschen Unsinn vermissen.  Niklaus Hablützel

                Auf einer Bühne zwei Männer: der rechte, in Rüstung, schwenkt ein langes Tuch
                • 31. 7. 2021

                  Musiktheater „Demokratische Sinfonie“

                  Eskalierende Debatten

                  Paul Brody hat 90 Stunden Bundestagssitzungen zu 75 Minuten Musiktheater verarbeitet. Gelingt das Polit-Reeneactment am Theater Oldenburg? Jein.  Jens Fischer

                  Ein Nachbau des Parlaments auf der Bühne des Oldenburgischen Staatstheaters.
                  • 19. 7. 2021

                    Theatertipps der Woche

                    Legende und Mythos

                    Kolumne Bühnenrevue 

                    von Esther Slevogt 

                    Katharina Thalbach ist der Meisterdedektiv im „Orient Express“. Die Vagantenbühne zeigt „Kassandra // Achill“ nach Christa Wolfs Romanvorlage.  

                    Senita Huskic und Andreas Klopp als Kassandra und Achill
                    • 12. 7. 2021

                      Theatertipps für Berlin

                      Kein Wissen und keine Sprache

                      Kolumne Bühnenrevue 

                      von Esther Slevogt 

                      Vom Schweigen über die Flucht erzählt „Fliegende Eier von Sarajevo“, um Sein und Schein geht es auf der Heckenbühne beim Potsdamer Theatersommer.  

                      Zwei junge Frauen vor einem Auto: Vorabfoto zur Inszenierung „Die fliegenden Eier von Sarajewo“
                      • 15. 6. 2021

                        Opern-Film „Der Wald“ in Hamburg

                        Wo die wilden Prepper wohnen

                        Wovor fürchten sich die Deutschen hinter ihren Gartenzäunen? Das Lichthof-Theater modernisiert Ethel Smyths Oper „Der Wald“.  Alexander Diehl

                        Lisa Florentine Schmalz reicht eine Tarotkarte
                        • 21. 5. 2021

                          Hamburger Opernfilm über Sophie Scholl

                          Herzzerreißende Erinnerung

                          An Hamburgs Staatsoper macht David Bösch aus der Kammeroper „Weiße Rose“ einen gelungenen Psycho-Collage-Comic-Film.  Jens Fischer

                          Sopranistin Marie-Dominique Ryckmanns und Bariton Michael Fischer in der Hamburger Neuinszenierung von "Weisse Rose"
                          • 22. 2. 2021

                            Diskursives Musiktheater

                            Die Tragik des falschen Akzentes

                            Das Projekt „Songs For Captured Voices“ im Radialsystem spannt einen weiten Bogen. Seinen diskursiven Ansprüchen wird es aber nicht gerecht.  Jens Uthoff

                            Musiker an ihren Instrumenten im Saal des Radialsystem
                            • 16. 2. 2021

                              Musiktheater im Stream

                              Musikalische Alltagsgeräusche

                              Was hört man in einem Musikgeschäft? Und wer trifft sich dort? Die Uraufführung einer Performance aus dem Berliner Radialsystem uferte zeitlich aus.  Linda Gerner

                              Zwei Männer vor einem Verkaufstresen
                              • 19. 12. 2020

                                Musik für computergesteuerte Maschinen

                                Wenn Alexa mit Eliza singt

                                Das Opernprojekt „Over The Edge Club“ testet die Kreativität künstlicher Intelligenzen. Die erste Besichtigung findet online statt.  Tom Mustroph

                                Auf eine Bühne sind bewegte Ornamente projiziert in rot und lia, ein Tänzer bewegt sich dazwischen kaum sichtbar
                                • 17. 12. 2020

                                  Queere Weihnachten bei Taylor Mac

                                  Highheels und Bimbam

                                  Taylor Mac, preisgekrönte:r Theatermacher:in und Sänger:in aus New York, schmeißt eine queere Weihnachtssause.  Stefan Hochgesand

                                  Dragqueen im Weihnachts-Outfit
                                  • 2. 11. 2020

                                    Premiere in der Komischen Oper Berlin

                                    Wir schaffen das

                                    Barry Kosky inszeniert die „Großherzogin von Gerolstein“ von Jacques Offenbach. Und demonstriert die Macht des Theaters über die böse Pandemie.  Niklaus Hablützel

                                    Die Großherzogin von Gerolstein trägt einen enormen Reifrock aus weißem Tüll, hinter ihre weitere Darsteller in ähnlich ausladendenden barocken Kostümen
                                    • 4. 8. 2020

                                      Salzburger Festspiele trotz Corona

                                      Künstler in Produktionsquarantäne

                                      Die Salzburger Festspiele finden zum 100. Mal statt – trotz Corona. Mit weniger Programm und weniger Gästen, aber mit Opern von Strauss und Mozart.  Regine Müller

                                      Vor einer grauen Metallwand ringen zwei Frauen auf einer Siztbank.
                                      • 3. 8. 2020

                                        „Die Fleisch“ an der Neuköllner Oper

                                        Das Plexiglas-Schicksal

                                        Klagende Duette, die von Trennung handeln. Bei der Neubearbeitung einer Oper von Kosaku Yamada wird die Corona-Trennscheibe zum Symbol.  Katrin Bettina Müller

                                        • 14. 3. 2020

                                          Gentrification mit Gesang

                                          Aufwertung und Ausverkauf

                                          Die Neuköllner Oper in Berlin präsentierte mit „Opera for Sale“ ein Immoblien-Infotainment. Es ist theatralisch und musikalisch effektiv.  Nicholas Potter

                                          Blick von unten auf zwei Darsteller auf einem Gerüst mit Geldscheinen.
                                          • 27. 2. 2020

                                            Musiktheater in Berlin

                                            Unwillingly and Slow

                                            Ein Gastspiel aus Hamburg macht sich im Theaterdiscounter an die „Obduktion“ der 1983 verstorbenen New-Wave-Ikone Klaus Nomi. Ein Porträt.  Robert Mießner

                                          • weitere >

                                          Musiktheater

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln