• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 1. 2023, 14:00 Uhr

      Die Kunst der Woche

      In magischer Begleitung

      Die Ausstellung “Surrealismus und Magie“ zeigt Künstler-Magierinnen wie Leonora Carrington. Fotograf Matthias Hagemanns prägt den New Yorker Himmel.  Brigitte Werneburg

      Schwarz.Weiß-Aufnahme des New Yorker Himmels: Wolkenkratzer ragen zu alllen Bildseiten empor, über ihnen schweben Wolken. Ein Fingerabdruck des Fotografen scheint über den Wolken zu schweben
      • 18. 1. 2023, 07:00 Uhr

        Die Kunst der Woche

        Die Rabenkinder

        Explodierendes Archiv: „Exzentrische 80er“ im Kunstverein Tiergarten zeigt Arbeiten von Tabea Blumenschein, Hilka Nordhausen und Rabe perplexum.  Noemi Molitor

        Videostill aus "Becoming Rabe": In rotes Licht getaucht schauen zwei Menschen in die Kamera. Die Person im Zemtrum trägt eine Sonnenbrille und hält die Hände in die Hüften gestützt. Sie trägt eine Lederjacke über dem nackten Oberkörper. Sie trägt Kreitkarten als Ohringe. Die Person dahinter trägt einen schwarzen Pullover und eine Mütze. Im Bildhintergrund steht eine weiterer Mensch mit Sonnenbrille. Die Person hält Kabel in der Hand, die sie wie eine Art Springseil zum Boden führt.
        • 7. 1. 2023, 11:00 Uhr

          Die Kunst der Woche

          Unendliche Wappen

          In der Ausstellung „Erzähl der Zeit“ bei Nagel Draxler zeigt Kalin Lindena ihre Shaped Canvases, einen aufregenden Lampion und neu definiertes Gestänge.  Noemi Molitor

          Ausstellungsansicht in die Galerie Nagel Draxler: An drei Wänden hängen Shaped Canvases von Kalin Lindena in den Farben Weiß, Blau und Rot. Zwei abstrakte Skulpturen, die aus U-Bahnhaltestangen der BVG geformt sind, stehen frei im Ausstellungsraum
          • 1. 1. 2023, 10:35 Uhr

            Die Kunst der Woche

            Abgerockt, aber grandios in Form

            Kolumne Berliner Galerien 

            von Brigitte Werneburg 

            Woche der gezeichnteten Raumsituationen: Nomadisches Baugeschehen mit Alban Muja in der Reiter Galerie. Buchholz zeigt Skizzen von Isa Genzken.  

            Ausstellungsansicht mit Videobildschirm. Das Video zeigt eine Häuserfassade mit organischer Außenstruktur, die sechs Fenster umgibt. Auf dem Dach ragt ein kleines gelbes Haus in den Himmel.
            • 16. 12. 2022, 12:04 Uhr

              Die Kunst der Woche

              17 Schlüssel

              Kolumne Berliner Galerien 

              von Brigitte Werneburg 

              Kirsi Mikkola zum Harlem der 90er. Die Marinemalerei in der Gemäldegalerie erinnert an Superyachten vor Venedig. Carola Göllner setzt Godard ins Bild.  

              Eine Restaurateurin arbeitet an einem Gemälde von Olfert de Vrij, sie trägt schwarze Handschuhe und fährt mit einem Reinigungsgerät über der Bildoberfläche entlang
              • 10. 12. 2022, 11:14 Uhr

                Ausstellungsempfehlung für Berlin

                Undisziplinierte Archive

                Die Schau „Die Decke hat ein Loch“ im Kunstverein am Rosa–Luxemburg–Platz zeigt Forschungsprojekte zu Migration in der DDR und zu lesbischen Müttern.  Noemi Molitor

                Die künstlerin annette hollywood sitzt an einem Schreibtisch und telefoniert, sie hat die Fürße auf den Tisch gelegt, teilweise verdeckten sie den Blick auf ihr Gesicht, hinter ihr hängt eine Stadtkarte an der Wand.
                • 5. 12. 2022, 11:00 Uhr

                  Die Kunst der Woche

                  All Over Two

                  Keltie Ferris schafft Tiefe im gemalten Raum und druckt den eigenen Körper ins Bild. Neben Düsseldorf, sind neue Arbeiten aktuell in Berlin zu sehen.  Noemi Molitor

                  Sicht in Keltie Ferris' neue Ausstellung in der Galerie Klemm’s. Rechts im Bild ist eine Trägerwand aus dem Ausstellungsraum im Ausschnitt zu sehen, die Ferris mit Graphitlinien gestaltet hat. LInks an der Wand hängen vier Bilder aus der Serie "Body Prints". Auf dem Bild ganz vorne links ist der hellblaue Körperabrduck auf gelbem Hintergrund mit roten und türkisen Umrandungen versehen. Im Hintergrund hängt ein abstraktes Gemälde in Orange-, Rot- und Gelbtönen, das mit unzähligen kleinen Quadraten versehen ist.
                  • 25. 11. 2022, 14:26 Uhr

                    Die Kunst der Woche

                    Die doppelte Rettung

                    Kolumne Berliner Galerien 

                    von Brigitte Werneburg 

                    Wilhelm Mundts umhüllte Abfallprodukte glänzen an zwei Orten, Werner Brunner zeigt seine Fotos von Berliner Wandbildern bevor die Dias verblassen.  

                    Ein drei mal zwei Meter großer "Trashstone" von Wilhelm Mundt: Ein organisch geformeter, teils abgerundeter Riesenstein aus Produktionsrückständen mit einer Oberfläche aus GFK. Die Skulptur ist weiß und mit breiten, spontan über den Stein geführten schwarzen Pinsellinien überzogen
                    • 15. 11. 2022, 16:07 Uhr

                      Ausstellungsempfehlung für Berlin

                      Am Knotenpunkt des Materials

                      Das 13. Design Lab im Kunstgewerbemuseum geht den Geschichten diverser Bau- und Designmaterialien auf den Grund. Befragt werden Werke aus der Sammlung.  Noemi Molitor

                      Ein rot-schwarzer Haufen Kautschuk ragt von links in den Bildausschnitt, das Material ist mehrmals übereinander gefaltet in der Oberfläche befinden sich feine Abdrücke, die wie ein Raster anmuten
                      • 12. 11. 2022, 11:04 Uhr

                        Die Kunst der Woche

                        Im Hot(s)pot

                        Mit „Tasty Painting“ im Deutschen Künstlerbund hat die Künstlerin Zuzanna Skiba eine Malerei-Ausstellung kuratiert, die Lust auf Experimente macht.  Noemi Molitor

                        Ausstellungsansicht im Künstlerbund Berlin in die Ausstellung "Tasty Painting". Die Arbeit „Ghost II“ von Peter Pumpler, ein dekonstruiertes abstraktes Gemälde, liegt am Boden an die Wand gelehnt. Über einem durchgebrochenen Keilrahmen staucht sich Leinwand, die mit schwarz glänzendem Bitumen übergossen ist.
                        • 7. 11. 2022, 14:45 Uhr

                          Nachruf auf Martin Kaltwasser

                          Bilder des Übergangs

                          Ressourcen zu schonen, Gefundenes umzuwandeln, Nutzbares weiterzugeben: Das waren Themen des Berliner Künstlers Martin Kaltwasser.  Katrin Bettina Müller

                          Martin Kaltwasser mit einem Megafon in der Hand auf einer Straße
                          • 30. 10. 2022, 14:00 Uhr

                            Die Kunst der Woche

                            Show it all!

                            Mit der Schau „Paint it all!“ zeigt die Berlinische Galerie Gemälde aus ihrer Sammlung. Das Ergebnis ist farbtrunken, unprätentios und überraschend.  Noemi Molitor

                            Das Gemälde von Tatjana Doll zeigt ein rampniertes Auto. Die offene Tür trägt die Aufschrift "Arzt", die Motorhaube ist geöffnet und ein Vorderrad scheint zu fehlen
                            • 26. 10. 2022, 11:21 Uhr

                              Retrospektive Mona Hatoum

                              Minimalismus der Beklemmung

                              Feministisch, politisch und ohne Schnörkel ist die Kunst der palästinensisch-britischen Mona Hatoum. Eine Retrospektive in Berlin in drei Orten.  Tom Mustroph

                              Eine Stahlkonstruktion steht in einer Halle
                              • 24. 9. 2022, 13:29 Uhr

                                Die Kunst der Woche für Berlin

                                Im Rief'schen Durchlicht

                                Die Künstlerin Marie Rief reizt die Grenzen von Kopiermaschinen aus. Ihre Bilder sind Druck und Foto, unendliche Verfielfältigung und Original zugleich.  Noemi Molitor

                                Drei Bilder aus der Serie „exhausting 9J24B2Q“: Eine Toner-Druckerpatrone wurde so lange leer gedruckt, bis das Papier weiß bleibt. Auf den Abbildungen sind die Druckergebnisse noch grau und schwarz. Die Bilder sind so gehängt, dass das Bild ganz links am hellsten ist und das Bild ganz rechts fast nur schwarze Fläche zeigt
                                • 13. 9. 2022, 13:30 Uhr

                                  Vorschau Berlin Art Week

                                  Im Haus der Beere

                                  Kolumne Berliner Galerien 

                                  von Beate Scheder 

                                  Schuhe mit Brüsten, Alter Egos und sprechende Hände: Diese Woche startet die Berlin Art Week. Parallel werden Erdbeerhäuschen zu Kunstbuden.  

                                  Installationsansicht aus der Gruppenschau „K60“ mit Arbeiten von Noa Eshkol: Bunte, großformatige Arbeiten voller Textilcollagen hängen nahe der Wand von den Decken
                                  • 30. 8. 2022, 10:53 Uhr

                                    Ausstellung in Berlinischer Galerie

                                    Rose zum Kinn, Bart gestutzt

                                    Die 2020 verstorbene Tabea Blumenschein war Künstlerin, Darstellerin und die große Muse von Ulrike Ottinger. Ihr „ZusammenSpiel“ ist nun ausgestellt.  Andreas Hartmann

                                    Zwei Frauen stehen mit dem Rücken zueinander, dramatisch mit Licht ausgeleuchtet
                                    • 27. 8. 2022, 12:44 Uhr

                                      Die Kunst der Woche für Berlin

                                      In der Zettelwirtschaft

                                      In ihren seriellen Raumskizzen bei SOX codiert die Künstlerin Christel Fetzer drei Jahre Kommen und Gehen in einer Bar. Auch Zigaretten fehlen nicht.  Noemi Molitor

                                      Blick in das Ausstellungsschaufenster SOX: An der Kopfwand hängen serielle Zeichnungen von Christel Fetzer, die immer den selben Barraum zeigen, der in verschiedenen Farben gezeichnet ist. Unter den Zeichnung sind mit Zigarettenstummeln gefüllte Aschenbecher aufgereiht
                                      • 12. 8. 2022, 16:19 Uhr

                                        Kinotipp der Woche

                                        DDR, experimentell

                                        Die Brot­fa­brik zeigt Experimentalfilme des Untergrund-Künstlers flanzendörfer. Im Dialog mit Arbeiten von Nike Nannt sind auch seine Bilder zu sehen.  Fabian Tietke

                                        Sicht in die Ausstellung "WRACKMENTE – flanzendörfer/nike nannt". An der Kopfwand und der Wand links hängen großformatige Kreidezeichnungen auf Papier von Nike Nannt. Auf den abstrakten Zeichungen heben sich Umrisse von Dreiecken und menschlichen Körpern ab
                                        • 10. 8. 2022, 14:00 Uhr

                                          Die Kunst der Woche für Berlin

                                          Wachsam im Späti

                                          Jeden Tag ein neuer Beitrag: Zum Project Space Festival kommt im August wieder die freie Szene Berlins zusammen. Diese Woche mit Videokunst in Spätis.  Noemi Molitor

                                          Spätkauf in der Krumme Straße mit Schriftzug "Späti 4 You". Im Fenster sind DHL-Poster zu sehen. Links im Fenster hängt ein Videoscreen, in dem eine Video von Francis Kussatz läuft: Eine Person mit Zöpfen und grauem Overall steht auf einem gepflasterten Boden und ist aus der Vogelperspektive zu sehen
                                          • 3. 8. 2022, 12:00 Uhr

                                            Die Kunst der Woche für Berlin

                                            Tief in den Gedärmen

                                            Kolumne Berliner Galerien 

                                            von Beate Scheder 

                                            Henrik Olesen malt bei Buchholz sein Verdauungssystem in Öl. Und Christa Joo Hyun D’Angelo schickt im Projektraum Soma Vampirinnen los.  

                                            Sicht in die Ausstellung "Digestion" von Henrik Olesen. Im Vordergrund ist die rot lackierte, abstrakte Metallskulptur "Monument after Anthony Caro" zu sehen: Metallstreben überkreutzen sich waagerecht und senkrecht. Dahinter hängen von links nach rechts die Gemälde "Smiley", "Digestion 1" und "Digestion 2"
                                          • weitere >

                                          Kunst Berlin

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln